Franz Hebenstreit

Franz Hebenstreit

Franz Hebenstreit von Streitenfeld, (* 26. November 1747 in Prag; † 8. Januar 1795 in Wien); „wegen Hoch- und Landesverrat durch den Strang hingerichtet.“ Er war einer der Köpfe der Wiener Demokraten, die allgemein als Wiener Jakobiner bezeichnet werden. War Sozialutopist mit Anlehnung an Jean-Jacques Rousseau, Étienne Gabriel Morelly, Jean Meslier und Gabriel Bonnot de Mably. Sein Freund und Mitstreiter Andreas Riedel nannte ihn kurzerhand einen Kommunisten, wodurch im deutschsprachigen Raum wohl das erste Mal dieser Begriff fiel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hebenstreit war Sohn eines Philosophieprofessors der Prager Karls-Universität. Nachdem er selbst Philosophie und Rechtswissenschaften studiert hatte, trat er der österreichischen Armee bei, zuerst den Ulanen. Als Bürgerlicher fühlte er sich den Adeligen gegenüber diskriminiert und desertierte 1773. Sein Plan war, nach Amerika zu fliehen, um in der dortigen Revolution zu kämpfen. Doch fingen ihn die Preußen und steckten ihn in ihre Armee. Nach fünf Jahren konnte er fliehen und kam wieder in die österreichische Armee.

Nach einer eher langsamen Karriere fand er sich 1791 in Wien als Platzoberleutnant wieder. Er fing wieder zu studieren an und wurde Freimaurer. Mit viel Sympathie für die Französische Revolution fand er sich bald im Kreis Gleichgesinnter um Andreas Riedel wieder. Bis zum Tod von Kaiser Leopold II. hatten er und Riedels Gruppe nicht viel zu befürchten, da der Kaiser selbst Anhänger der konstitutionellen Monarchie war. Andreas Riedel, der Hebenstreit immer mehr förderte, gehörte zum engeren Beraterkreis des Kaisers und verfasste sogar den Entwurf für eine Verfassung.

Leopolds II. Sohn Kaiser Franz II. hatte jedoch andere Ziele, als er 1792 den Thron bestieg. Andreas Riedel wurde in Frühpension geschickt und jede Aussicht auf Reform und quasi Revolution von oben war dahin. Trotzdem trafen sich noch die Freunde, diskutierten über Politik, Utopie und Maximilien de Robespierre. Hebenstreit verfasste in dieser Zeit sein in lateinischen Hexametern verfasstes Gedicht „Homo Hominibus“ („Mensch unter Menschen“) mit über 500 Versen, in dem er den Gegensatz zwischen Armen und Reichen thematisierte.

Bei den Wienern wurde sein „Eipeldauerlied“ bekannt, das man durchaus als Revolutionslied ansehen kann. Als die Repressionen immer schlimmer und die Konservativen immer mächtiger wurden, dachte vor allem Hebenstreit laut über Revolution und Umsturz nach. Er baute sogar ein Modell eines Streitwagens. Selbst ehemaliger Kavallerist, wollte er dem französischen Revolutionsheer und den polnischen Aufständischen eine effektive Waffe gegen die schwer besiegbaren österreichischen und russischen Reitereien liefern. Pläne der Kriegsmaschine wurden nach Paris geschmuggelt. Kurz danach, am 24. Juni 1794, begannen in Wien die Verhaftungen.

Wieweit die erhobenen Vorwürfe in den folgenden Schauprozessen auf Realität, den Behauptungen der Spitzel oder auf dem Wunsch des Polizeichefs von Wien, Graf Johann Anton Pergen, und dessen Ermittler, Franz Josef Graf Saurau, basierten, die Gruppe gefährlicher ausschauen zu lassen, als sie tatsächlich war, sei dahingestellt. Hebenstreit wurde wegen Hochverrats verurteilt („nicht Rechtsprechung, sondern Politjustiz“[1]) und durch den Strang hingerichtet, andere wie der Magistratsbeamte Martin Joseph Prandstätter nahmen sich im Gefängnis das Leben. Einige, wie z.B. Riedel, wurden erst durch die Truppen Napoleons befreit.

Hebenstreits Kopf ist derzeit Schauobjekt im Wiener Kriminalmuseum. Nach ihm ist das Café Hebenstreit benannt, das Ende der achtziger Jahre neben dem Republikanischen Club - Neues Österreich eröffnet wurde. Das Café befindet sich am Schottentor unweit des Hinrichtungsortes von Hebenstreit.

Einzelnachweise

  1. Hubert Christian Ehalt, zitiert in Rehabilitation eines Demokraten, in: Wien.at aktuell, Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wien, Nr. 6 / 2010, S. 14

Literatur

  • Alfred Körner: Franz Hebenstreit (1747 - 1795). Biographie und Versuch einer Deutung. In: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 30/31 (1974/75), S. 39-62.
  • Leslie Bodi, Tauwetter in Wien, Wien, 1995.
  • Alfred Körner: Die Wiener Jakobiner. Stuttgart, 1972.
  • Franz Hebenstreit 1747-1795. Mensch unter Menschen. Seine Schriften ediert, übersetzt und kommentiert nebst einer Einleitung von Franz Schuh. Trier 1974 (Schriften aus dem Karl-Marx-Haus Heft 11)
  • Helmut Reinalter(Hg.), Jakobiner in Mitteleuropa, Innsbruck, 1977.
  • Edith Rosenstrauch-Königsberg, Zirkel und Zentren. Aufsätze zur Aufklärung in Österreich am Ende des 18. Jahrhunderts, Wien, 1991.
  • Ernst Wangermann, Von Joseph II. zu den Jakobinerprozessen, Wien, 1966.
  • Alexander Emanuely: Ausgang: Franz Hebenstreit (1747-1795). Schattenrisse der Wiener Demokrat*innen. 1794 Enzyklopädie des Wiener Wissens, Porträts, Band II , Wien, 2010, ISBN 978-3-902416-42-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hebenstreit — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Benjamin Gottlieb Hebenstreit (1758–1803), deutscher Chirurg Franz Hebenstreit (1747–1795), Wiener Jakobiner Georg Ernst Hebenstreit (1739–1781), deutscher Theologe Heinrich Michael Hebenstreit… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Graf Saurau — Franz Graf Saurau, Lithographie von Friedrich Lieder und Alois von Saar …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Suppe — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Suppè — (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo Cavaliere Suppè… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Suppé — Franz von Suppés Ehrengrab auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Emil Jungmann — (* 6. August 1846 in Sangerhausen; † 8. April 1927 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Hebenstreit (Theologe) — Johann Christian Hebenstreit (Kupferstich, um 1730) Johann Christian Hebenstreit (* 21. April 1686 in Neunhofen; † 6. Dezember 1756 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Philologe und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Freiherr von Riedel — Andreas Riedel, ab 1792 Andreas Freiherr von Riedel, (* 12. September 1748 in Wien; † 15. Februar 1837 in Paris) war ein österreichischer Offizier und Mathematiker. 1791 arbeitete er einen Verfassungsvorschlag für ein konstitutionelles… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Riedel — Andreas Riedel, ab 1792 Andreas Freiherr von Riedel, (* 12. September 1748 in Wien; † 15. Februar 1837 in Paris) war ein österreichischer Offizier und Mathematiker. 1791 arbeitete er einen Verfassungsvorschlag für ein konstitutionelles… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”