- Johann Christian Hebenstreit (Theologe)
-
Johann Christian Hebenstreit (* 21. April 1686 in Neunhofen; † 6. Dezember 1756 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Philologe und Philosoph.
Leben
Hebenstreit studierte von 1707 bis 1713 Theologie an der Universität Leipzig. Ab 1721 war er Prediger an der Nikolaikirche. Von 1725 bis 1731 war er Konrektor der Thomasschule zu Leipzig. Er promovierte 1734 zum Dr. theol. Er wurde 1731 Professor für Hebräisch, 1740 außerordentlicher und 1746 ordentlicher Professor für Theologie. 1745/46 und 1751/52 war er Rektor der Universität und 1750/53/55 Dekan der Theologischen Fakultät in Leipzig. Von 1750 bis 1754 war er Domherr zu Zeitz und 1754 zu Meißen.
Hebenstreit war seit 1730 verheiratet mit Christiana Dorothea Schütz. Die beiden hatten zwei Kinder
Werke
- Sefer Mal'akî ... i.e. Ex Malachia Propheta Cap. I commatum 1 ad 5 ... commentariis interpretatio, Leipzig 1731 (mit Johann Christ Bruder)
- Rasim nesuim le-bo masiah i. e. De Erigendis Capitibus In Adventu Messiae. Super Psalm. XXIV. Comma 7 usque ad 10. Disputatio Philologica, Leipzig 1741 (mit Christian Samuel Forbiger)
- De benedictione tertia muneris Christi sacerdotalis parte quid fibi videatur disserit, Leipzig 1751 (mit Georg Friedrich Weber)
- Delectus Bibliothecae a Ioanne Christiano Hebenstreit. Accedit appendix aliorum ex omni scientiarum genere optimae notae liborum, Leipzig 1789.
- Dissertatio logica de praeside disputationis, ejusque officio, quam inclyti ordinis philosophorum benevolo indultu pro loco inter eos obtinendo, alter vice publico eruditorum examini submittet d. 23. Octobr. 1717, Leipzig 1717.
Weblinks
Rektoren der Schule:
… | Thidericus (1295) | … | Petrus Seehausen (1443–1460) | Johannes Fabri (um 1460) | Gregor Weßenigk (1482–1488) | Heinrich Höfler (um 1488) | Nicolaus Celer (um 1494) | Johann Conradi (um 1500) | Vitus Heyner (um 1510) | Blasius Hentschel (1513–1516) | Johann Gramann (1516–1522) | Caspar Borner (1522–1539) | Franz Bartsch (1539) | Matthäus Häußler (1539–1540) | Bartholomäus Heynemann (1540–1549) | Andreas Jahn (1549–1559) | Johannes Schrauf (1559–1561) | Johann Heil (1561–1592) | Jakob Lassmann (1592–1604) | Ambrosius Bardenstein (1604–1616) | Sebastian Grell (1616–1622) | Johann Merck (1622–1627) | Bartholomäus Meyer (1627–1629) | Wilhelm Avian (1629–1636) | Abraham Teller (1637) | Anton Kirchhoff (1638–1640) | Georg Cramer (1640–1676) | Jakob Thomasius (1676–1684) | Johann Heinrich Ernesti (1684–1729) | Johann Matthias Gesner (1730–1734) | Johann August Ernesti (1734–1759) | Johann Friedrich Leisner (1759–1767) | Johann Friedrich Fischer (1767–1799) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1800–1835) | Johann Gottfried Stallbaum (1835–1861) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1861) | Friedrich Kraner (1862–1863) | Friedrich August Eckstein (1863–1881) | Franz Emil Jungmann (1881–1917) | Karl Tittel (1917–1935) | Alfred Jentzsch (1935–1939) | Johannes Pinckert (1939–1945) | Hellmuth Heinze (1945–1950) | Heinz Nöbert (1951–1972) | … | Wolfgang Schmidt (1988–1990) | … | Hans Dietrich Möbus (1992–1993) | Klaus Lindner (1994–2000) | Kathleen-Christina Kormann (seit 2000)Konrektoren der Schule:
… | Wolfgang Meurer (1535) | … | Abraham Schaedius (1564–1588) | Jacob Lassmann (1588–1592) | Johann Friderici (1592–1594) | … | Erhard Lauterbach (1598–1604) | … | Johannes Rhenius (1608–1617) | … | Georg Cramer (1634–1640) | … | Friedrich Rappolt (1642–1663) | … | Tilemann Backhaus (1663–1666) | … | Johann Heinrich Ernesti (1680–1684) | Andreas Stübel (1684–1697) | Christian Ludovici (1697–1724) | Johann Christian Hebenstreit (1725–1731) | Karl Friedrich Petzold (1731) | Johann August Ernesti (1731–1734) | Siegmund Friedrich Dresig (1734–1742) | Conrad Benedict Hülse (1742–1751) | Johann Friedrich Fischer (1751–1767) | Karl August Thieme (1767–1795) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1796–1799) | Johann Friedrich Jacob Reichenbach (1800–1832) | Johann Gottfried Stallbaum (1832–1835) | Johann Christian Jahn (1835–1847) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1847–1861) | Georg Aenotheus Koch (1862–1867) | … | Franz Emil Jungmann (1874–1881) | … | Heinrich Stürenburg (1883–1889) | Wilhelm von Zahn (um 1897) | Richard Sachse (um 1912) | Konrad Sturmhoefel | … | Jürgen Schulze | … | Ute Hofmann | Detlef Müller
Wikimedia Foundation.