- Franz Obrist
-
Franz Obrist Nation Italien Geburtstag 28. Januar 1965 Karriere Disziplin Einsitzer Verein SV Latzfons-Verdings Status zurückgetreten Karriereende 1996 Medaillenspiegel Weltmeisterschaften 0 × 1 × 2 × Europameisterschaften 1 × 0 × 1 × Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften Bronze Bad Goisern 1992 Einsitzer Silber Gsies 1994 Einsitzer Bronze Oberperfuss 1996 Einsitzer Naturbahnrodel-Europameisterschaften Gold Völs am Schlern 1991 Einsitzer Bronze Stein an der Enns 1993 Einsitzer Platzierungen im Naturbahnrodel-Weltcup Debüt im Weltcup 13. Dezember 1992 Weltcupsiege 5 Gesamtweltcup ES 1. (1992/1993, 1993/1994) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einsitzer 5 4 5 Franz Obrist (* 28. Januar 1965) ist ein ehemaliger italienischer Naturbahnrodler. Er startete im Einsitzer, wurde 1991 Europameister und gewann weitere vier Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Mit insgesamt fünf Siegen in Weltcuprennen gewann er zweimal den Gesamtweltcup, zudem siegte er auch zweimal im Europapokal.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Obrist erzielte bei der Junioreneuropameisterschaft 1983 in Montreux den neunten und bei der Junioreneuropameisterschaft 1984 in Hol den vierten Platz im Einsitzer. In der Allgemeinen Klasse gelangen ihm die ersten internationalen Erfolge im Europapokal mit einem zweiten Platz 1988 in Oberperfuss und dem Sieg 1989 ebenfalls in Oberperfuss. Im selben Jahr nahm er in Garmisch-Partenkirchen erstmals an einer Europameisterschaft teil und wurde Vierter. Nachdem er bei der Weltmeisterschaft 1990 in Gsies nur den 23. Platz belegt hatte, gewann er bei der Europameisterschaft 1991 in Völs am Schlern vor seinen Landsleuten Erhard Mahlknecht und Harald Steinhauser die Goldmedaille im Einsitzer. 1992 folgte bei der Weltmeisterschaft in Bad Goisern die Bronzemedaille.
Als in der Saison 1992/1993 zum ersten Mal der Weltcup ausgetragen wurde, gehörte Obrist auch in dieser Rennserie von Beginn an zur Weltspitze. Er fuhr in diesem Winter in allen fünf Weltcuprennen auf das Podest, erzielte zwei dritte und zwei zweite Plätze sowie einen Sieg in Welschnofen und wurde damit vor Gerhard Pilz und Erhard Mahlknecht der erste Gesamtweltcupsieger im Einsitzer. In der Saison 1993/1994 konnte er diesen Erfolg mit drei Siegen in Bad Goisern, Szczyrk und Welschnofen wiederholen, musste sich aber den Gesamtsieg mit Erhard Mahlknecht teilen. Bei der Europameisterschaft 1993 in Stein an der Enns gewann Obrist die Bronzemedaille und bei der Weltmeisterschaft 1994 in Gsies hinter Gerhard Pilz die Silbermedaille im Einsitzer, womit er zum vierten Mal in Folge bei Titelkämpfen auf dem Podest stand.
Die Weltcupsaison 1994/1995 begann Obrist mit einem Sieg in Negaunee, kam in den weiteren drei Rennen (in diesem Winter wurden nur vier Weltcuprennen ausgetragen) einmal auf Platz zwei und einmal auf Rang drei und erzielte damit im Gesamtweltcup hinter seinem Landsmann Manfred Gräber den zweiten Platz. Bei der Europameisterschaft 1995 in Kandalakscha verpasste er mit Platz fünf die Medaillenränge, er gewann aber in Olang den zum letzten Mal ausgetragenen Europapokal. In seiner letzten Weltcupsaison 1995/1996 fuhr Obrist in drei von sechs Rennen auf das Podest. Er erzielte zwei dritte Plätze in Landskron und Latsch und einen zweiten Platz im zweiten Rennen von Landskron und belegte damit im Gesamtweltcup den vierten Rang. Bei der Weltmeisterschaft 1996 in Oberperfuss gewann er die Bronzemedaille.
Sportliche Erfolge
Weltmeisterschaften
- Gsies 1990: 23. Einsitzer
- Bad Goisern 1992: 3. Einsitzer
- Gsies 1994: 2. Einsitzer
- Oberperfuss 1996: 3. Einsitzer
Europameisterschaften
- Garmisch-Partenkirchen 1989: 4. Einsitzer
- Völs am Schlern 1991: 1. Einsitzer
- Stein an der Enns: 3. Einsitzer
- Kandalakscha 1995: 5. Einsitzer
Junioreneuropameisterschaften
- Montreux 1983: 9. Einsitzer
- Hol 1984: 4. Einsitzer
Weltcup
- Sieg im Einsitzer-Gesamtweltcup in den Saisonen 1992/1993 und 1993/1994
- 2. Platz im Einsitzer-Gesamtweltcup in der Saison 1994/1995
- 4. Platz im Einsitzer-Gesamtweltcup in der Saison 1995/1996
- 14 Podestplätze, davon 5 Siege:
Datum Ort Land Disziplin 14. Februar 1993 Welschnofen Italien Einsitzer 23. Januar 1994 Bad Goisern Österreich Einsitzer 20. Februar 1994 Szczyrk Polen Einsitzer 13. März 1994 Welschnofen Italien Einsitzer 22. Januar 1995 Negaunee USA Einsitzer Europapokal
- 1. Platz im Einsitzer 1989 und 1995
- 2. Platz im Einsitzer 1988
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 285–407.
1970: Ernst Stangl | 1971: Anton Obernosterer | 1973: Ernst Stangl | 1974: Erich Graber | 1975: Alfred Kogler | 1977: Erich Graber | 1978: Hubert Mairamhof | 1979: Damiano Lugon | 1981: Otto Bachmann | 1983: Otto Bachmann | 1985: Manfred Danklmaier | 1987: Manfred Gräber | 1989: Damiano Lugon | 1991: Franz Obrist | 1993: Anton Blasbichler | 1995: Manfred Gräber | 1997: Reinhard Gruber | 1999: Anton Blasbichler | 2002: Gerhard Pilz | 2004: Gerhard Pilz | 2006: Gernot Schwab | 2008: Robert Batkowski | 2010: Patrick Pigneter
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Franz Obrist — was an Italian luger who competed from the mid 1980s to the early 1990s. A natural track luger, he won three singles medals at the FIL World Luge Natural Track Championships with one silver in 1994 and two bronzes in 1992 and 1996.Obrist won two… … Wikipedia
Obrist — (Plural: Obristen) bezeichnet einen militärischen Dienstgrad, veraltet für Oberst als Obristen Regime einen Führer der Griechischen Militärdiktatur Obrist ist der Familienname folgender Personen: Albert Obrist, Schweizer Autosammler und Segler… … Deutsch Wikipedia
Franz oder Warum Antilopen nebeneinander laufen — ist der erste Roman des Schweizer Schriftstellers Christoph Simon. Er erschien im Jahr 2001. Inhalt Der Roman erzählt in der Ich Form die letzten qualvollen Schuljahre des Gymnasiasten Franz Obrist, dessen Schulleistungen katastrophal schlecht… … Deutsch Wikipedia
Franz von Mercy — (1597 1645) Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war römisch kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolst … Deutsch Wikipedia
Franz Karl von Sachsen-Lauenburg — (* 2. Mai 1591; † 30. November 1660 in Neuhaus) war ein Prinz von Sachsen Lauenburg und General im Dreißigjährigen Krieg. Leben Franz … Deutsch Wikipedia
Franz Christoph von Scheyb — mit der Tabula Peutingeriana Franz Christoph von Scheyb (* 26. Februar 1704 in Tengen; † 2. Oktober 1777 in Wien) war ein Schriftsteller und Kunsttheoretiker … Deutsch Wikipedia
Franz von Hennin — Widmungsbild der Fruchbringenden Gesellschaft für Franz von Hennin Franz Graf von Hennin (* 1601 im Bistum Metz; † ? bei Olmütz) war ein Soldat und Söldner. Leben Hennin ist der Sohn des herzoglich lothringischen Gouverneurs von St. Avold… … Deutsch Wikipedia
Franz Ico von Frydag — Freiherr Franz Ico von Frydag (* 9. Februar 1606 auf Schloss Gödens bei Wilhelmshaven; † 12. September 1652 ebenda) war ein deutscher Offizier und Diplomat. Leben Frydag war der Sohn des Freiherrn Haro von Frydag und dessen Ehefrau Catharina von… … Deutsch Wikipedia
Planet Obrist — Christoph Simon (* 6. August 1972 in Langnau im Emmental, Kanton Bern, Schweiz) ist ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Planet Obrist 3 Werke 3.1 Romane … Deutsch Wikipedia
Mährisches Dragoner-Regiment „Friedrich Franz IV. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“ Nr. 6 — Namensgeber 1888: Großherzog Friedrich Franz IV. Der Verband war 1629 als Piccolomini Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur Gemeinsamen Armee innerhalb der… … Deutsch Wikipedia