- Franz Zell
-
Franz Anton Zell (* 28. Februar 1866 in München; † 10. August 1961 ebenda) war ein deutscher Architekt und Volkskundler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einer Schreinerlehre nahm Zell ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule München auf. Von 1894 bis 1898 war er Herausgeber des Deutschen Schreinerkalenders und von 1901 bis 1912 Schriftleiter der Süddeutschen Bauzeitung. 1902 war er an der Gründung des Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München beteiligt. Außerdem sammelte er volkstümliche Möbel für das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. 1912 wurde Zell Lehrer (mit dem Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Er war Mitglied im Bund Deutscher Architekten[1].
Als Architekt gilt Franz Zell in seinem Bemühen, repräsentative Landhäuser aus bodenständigen Formen aus traditionellen Werkstoffen zu entwerfen, als einer der Wegbereiter des Heimatstiles in der Architektur. Zell ist Träger des Goldenen Ehrenrings des Deutschen Museums.
Werk
Bauten und Entwürfe (Auswahl)
- 1905–1908: Heimatmuseum in Oberammergau
- 1905–1910: Schnitzerschule in Oberammergau
- 1906: Gasthof Alte Post in Wallgau
- 1909: Villa Eichthal für die Baronin von Eichthal in Starnberg
- 1913–1915: Pfarrkirche St. Michael in Vöhringen
- Eibsee-Hotel in Garmisch
- Hotel Fleischmann in Steinebach am Wörthsee
- Fischerbräu in Bad Reichenhall
- Gasthaus Terofal in Neuhaus (Schliersee)
- Stieglkeller in Salzburg
- Klosterhof in Linz
- Pfarrkirche in Maxhütte
- Pfarrkirche in Stein bei Hohenaschau
- Jagdhaus von Graf Pappenheim in Buják in Ungarn (in 1960er Jahren durch Brand zerstört)
- Aussichtsturm in Sasbérc (Adlergipfel) von Graf Pappenheim in Buják in Ungarn (Neubau 2000–2002)
- Wiederaufbau des Chinesischer Turm in München
- Wiederaufbau des Salvatorkellers in München
- Wiederaufbau der Markuskirche der Fuggerei in Augsburg
- Umbau des Goethehauses in Mittenwald
Schriften
- Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. Keller, Frankfurt am Main 1899.
- Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. Keller, Frankfurt am Main 1900.
- Volkskunst im Allgäu. Kaufbeuren 1902.
- Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. München 1903.
- Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. Süddeutsche Verlagsanstalt, München 1906.
Literatur
- Bärbel Kleindorfer-Marx: Volkskunst als Stil. Entwürfe von Franz Zell für die Chamer Möbelfabrik Schoyerer. S. Roderer, Regensburg 1996, ISBN 3-89073-909-1.
Weblinks
- Literatur von und über Franz Zell im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Willy Oskar Dressler (Hrsg.): Dresslers Kunstjahrbuch, 7. Jahrgang 1913, S. 949.
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Volkskundler
- Architekt (München)
- Geboren 1866
- Gestorben 1961
- Mann
Wikimedia Foundation.