Franz von Bodmann

Franz von Bodmann

Franz Hermann Johann Maria Freiherr von Bodmann, auch Bodman geschrieben (* 23. März 1908 in Zwiefaltendorf; † 25. Mai 1945 in Markt Pongau) war deutscher SS-Obersturmführer und wurde als Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt.

Leben

Franz von Bodmann, promovierter Mediziner, war Angehöriger des Stahlhelms und trat Anfang der 1930er Jahre der SA bei.

Anfang Mai 1932 trat Bodmann der NSDAP (Mitgliedsnr. 1.098.482) bei und 1934 der SS (Mitgliedsnr. 267.787). Von Anfang Oktober 1939 bis Ende Juni 1940 und von Anfang Juli 1941 bis Ende Januar 1942 war Bodmann bei der 79. SS-Standarte in Ulm im II. Bataillon als Mediziner tätig.[1] In der SS stieg Bodmann bis 1941 zum SS-Obersturmführer auf.[2]

Ab 1941 hatte Bodmann, verheiratet und Vater dreier Kinder, eine Affäre mit der Aufseherin Luise Danz.[3]

Ab Anfang Februar 1942 war Bodmann Lagerarzt im KZ Auschwitz. Von Mai 1942 bis Mitte August 1942 war er als Standortarzt im KZ Auschwitz tätig und anschließend bis zum 10. April 1943 ebenfalls als Standortarzt im KZ Majdanek eingesetzt.[1] Danach war er noch leitender Arzt im KZ Natzweiler-Struthof und ab Mitte September 1943 in dem KZ Vaivara.[2] Bodmann, laut Klee der Erfinder des Tötens von Häftlingen mittels Phenolinjektionen, tötete in Auschwitz auch persönlich Häftlinge durch Einspritzen von Phenol in die Venen, und praktizierte dies später auch in anderen Lagern weiter.[4]

Wann Bodmann im KZ Neuengamme eingesetzt war ist ungeklärt.[2]

Ab Mitte September 1944 war Bodmann im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA) bei der Amtsgruppe D (Konzentrationslager) tätig und wechselte von dort Mitte Oktober 1944 zum SS-Hauptamt „Volksdeutsche Mittelstelle“. Zuletzt war Bodmann als Truppenarzt bei der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ eingesetzt.[1]

Franz von Bodmann verübte nach Ende des Zweiten Weltkrieges am 25. Mai 1945 in einem Lazarett für Kriegsgefangene in Markt Pongau Suizid.[2]

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
  • Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. 3. Auflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1997, ISBN 3-596-14906-1.
  • Gisela Bock: Genozid und Geschlecht – Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem, Campus Verlag, 2005, ISBN 3593377306
  • Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-548-33014-2
  • Wacław Długoborski, Franciszek Piper (Hrsg.): Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz., Verlag Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oswiecim 1999, 5 Bände: I. Aufbau und Struktur des Lagers. II. Die Häftlinge - Existentzbedingungen, Arbeit und Tod. III. Vernichtung. IV. Widerstand. V. Epilog., ISBN 83-85047-76-X.

Einzelnachweise

  1. a b c Aleksander Lasik: Die Organisationsstruktur des KL Auschwitz, in: Aleksander Lasik, Franciszek Piper, Piotr Setkiewicz, Irena Strzelecka: Auschwitz 1940-1945. Studien zur Geschichte des Konzentrations und Vernichtungslagers Auschwitz., Band I: Aufbau und Struktur des Lagers, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 1999, S. 286.
  2. a b c d Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S.57f.
  3. Gisela Bock: Genozid und Geschlecht – Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem, 2005, S.68f.
  4. Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer., Frankfurt am Main, 1997, S.410
    Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, 1980, S. 390f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Famille von Bodmann — Armoiries des Bodmann La famille von Bodmann est une famille de la noblesse souabe, appartenant a l Uradel, et implantée en Allemagne et en Suisse. Ses racines remontent à la seigneurie de Bodmann et au château fort Bodmann, près du lac de… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Franz von Unruh — (* 16. April 1893 in Berlin; † 16. Mai 1986 in Merzhausen) war ein deutscher Schriftsteller. Er war Bruder des Schriftstellers Fritz von Unruh und des Malers Kurt von Unruh. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodmann — Franz Hermann Johann Maria Freiherr von Bodmann (* 23. März 1908 in Zwiefaltendorf; † 25. Mai 1945 in Markt Pongau) war SS Obersturmführer und wurde als Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt. Leben Franz von Bodmann, promovierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodmann [2] — Bodmann, alte aus dem Stamme der Grafen zu Bregenz u. Lindau entsprossene u. von der Burg Bodmann am Untern Bodensee stammende, 1690 u. 1717 in den Reichsfreiherrnstand erhobene Familie, welche jetzt in Schwaben begütert ist u. in 2 Linien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bodmann [3] — Bodmann, Franz Joseph, geb. 1754 in Aura Trimberg im Würzburgischen; wurde 1784 Professor der Rechte zu Mainz; 1793 von den Franzosen, denen er den Eid zu leisten sich weigerte, weggeführt, aber von den Preußen befreit, wurde er 1797 zu Mainz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franz Falk — Valentin Aloysius Franz Falk (* 12. Januar 1840 in Mainz; † 22. September 1909 in Klein Winternheim) war katholischer Pfarrer, Bistumsarchivar und Kirchenhistoriker in Mainz. Leben Franz Josef Falk wurde am 12. Januar 1840 geboren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Freiherren von Gemmingen — Stammwappen derer von Gemmingen Die Freiherren von Gemmingen sind ein ehemals reichsunmittelbares, alemannisches Rittergeschlecht, dessen Stammliste bis zurück ins 13. Jahrhundert reicht. Der älteste sichere Stammvater ist Hans (erwähnt 1259).… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Mappes — Heinrich Mappes, né le 18 décembre 1757 à Mayence et mort le 6 septembre 1845 en cette même ville, est un commerçant et marchand de vins en gros mayençais, baron d’Empire et député des états provinciaux du Grand duché de Hesse …   Wikipédia en Français

  • Albrecht von Brandenburg — Albrecht von Brandenburg, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Anna Margaretha von Gemmingen — Anna Margaretha von Gemmingen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”