- Franziskus Ehrle
-
Franz Kardinal Ehrle SJ (* 17. Oktober 1845 in Isny; † 31. März 1934 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Alter von 16 Jahren trat Ehrle 1861 in die Gesellschaft Jesu ein und studierte anschließend Katholische Theologie in Maria Laach und Liverpool, wo er 1876 das Sakrament der Priesterweihe empfing. Danach setzte er seine theologischen Studien fort. Von 1877 bis 1878 war Ehrle im pastoralen Dienst in Liverpool tätig. 1878 wurde er Mitarbeiter der katholischen Zeitschrift Stimmen aus Maria Laach. Im selben Jahr übersiedelte er nach Brüssel, wo er bis 1880 sowohl als Wissenschaftler als auch in der Pastoral tätig war. 1880 ging er nach Rom, um wissenschaftlich zu arbeiten. Er war Mitarbeiter der Vatikanischen Bibliothek und wurde im Januar 1895 deren Pro-Präfekt und stieg im Juni desselben Jahres zum Präfekten auf. 1914 wurde er von diesem Amt entbunden.
Von 1914-1919 war Ehrle Chefredakteur und Herausgeber der Stimmen aus Maria Laach. Er versah diese Aufgabe zuerst von Rom und Feldkirch in Vorarlberg aus, bis die Redaktion 1916 nach München umzog. Von 1919 bis 1922 war er Professor am Päpstlichen Bibelinstitut und an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Ehrle war in dieser Zeit auch der Hauptorganisator der päpstlichen Forschungsbibliothek Leonina.
Am 11. Dezember 1922 hat ihn Papst Pius XI. als Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie San Cesareo in Palatio ernannt. Am 17. April 1929 wurde er schließlich zum Kardinalbibliothekar der römischen Kirche (S.R.E. bibliothecarius et archivarius ) erhoben. Franz Ehrle starb am 31. März 1934 in Rom und wurde auf dem Friedhof Campo Verano bestattet.
Werke
- Bibliotheca theologiae et philosophiae scholasticae selecta. 5 Bde., Paris 1885–94.
- Historia Bibliothecae Romanorum Pontificum Bd. I. Rom 1890
- Der Sentenzenkommentar Peters von Candia. 1925
- Der vatikanische Palast in seiner Entwicklung bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Bd.I (gemeinsam mit H. Egger). Città del Vaticano 1935
- gemeinsam mit Heinrich Denifle Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters, sieben Bände 1885–1900.
Literatur
- Helmut Binder: Franz Ehrle SJ. In: Lebensbilder aus Baden-Württemberg 22 (2007), S. 281-306
- Christ, Karl: Kardinal Franz Ehrle. Leipzig 1935.
- Gangl, Peter, Franz Ehrle (1845–1934) und die Erneuerung der Scholastik nach der Enzyklika „Aeterni Patris“. Regensburg 2006.
- Huber, Raphael M.: Francis Cardinal Ehrle S. J. 1845–1934. In memoriam. In: The Catholic Historical Review, 20 (1934), S. 175–184.
Weblinks
- Franziskus Ehrle. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Dizionario bio-bibliografico dei bibliotecari italiani del XX secolo
- The Cardinals of the Holy Roman Church. Biographical Dictionary (1903–2005) (englisch)
- Eintrag zu Franziskus Ehrle auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Francis Aidan Gasquet Kardinalbibliothekar
1929–1934Giovanni Mercati Kategorien:- Kardinal (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Neuscholastik
- Bibliothekar
- Jesuit
- Deutscher
- Geboren 1845
- Gestorben 1934
- Mann
- Vatikanische Apostolische Bibliothek
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Wikimedia Foundation.