- François Joseph Bosio
-
François Joseph Bosio (* 19. März 1769 in Monaco; † 29. Juli 1845 in Paris) war ein französischer Bildhauer. Sein Werk ist dem Klassizismus zuzuordnen.
Bosio war ein Schüler des Bildhauers Augustin Pajou in Paris. Gefördert von diesem, konnte er später eine Studienreise nach und durch Italien unternehmen, auf der er hauptsächlich die antiken Meister studierte.
Zurück in Paris, bekam Bosio von Napoleon die Arbeiten an der Colonne Vendôme (Place Vendôme) übertragen. Nicht nur Napoleon – der ihn mehrfach auszeichnete – konnte Bosio überzeugen; auch Ludwig XVIII., der ihn zum Hofbildhauer ernannte, und Karl X., unter dem er zum Baron avancierte.
Den Höhepunkt seiner Karriere erreichte Bosio mit der Ernennung zum Direktor der Akademie der schönen Künste in Paris.
Rezeption
Obwohl Bosio schon früh zu seinem eigenen Stil gefunden hatte, erinnern seine Werke etwas an die von Antonio Canova. Mit seinen Figuren führte Bosio den „klassischen“ und „modernen“ Stil gefällig zusammen. Die Harmonie der Bewegung unterstreicht immer die Dramatik des Dargestellten.
Werke (Auswahl)
- Aristäus, Gott des Gartens, Marmor [1]
- Herkules im Kampf mit Achelous in Gestalt einer Schlange, Bronze, (Gärten der Tuilerien, [2])
- Hyacinth, Marmorstatue, 1816, (Louvre, [3])
- Quellnymphe Salmacis, (1824, Louvre [4])
- allegorische Figur Frankreichs (über 2m hoch, umgeben von der Geschichte und einer Gruppe von Genien),
- Herzog von Enghien, (Standbild, 1817),
- Ludwig XIV., (1822, Reiterstandbild am Place des Victoires),
- Heinrich IV. als Kind, (1823), [5])
- Graf Demidow, (Bronzemonument, 1830)
- Cupido mit Bogen, (1808, Eremitage, St. Petersburg:[6]
- Königin Marie-Amélie, 1843, Louvre, [7])
- Karl X., (Louvre, [8])
- Jérôme Bonaparte, Ajaccio, Musée Fesch
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Französischer Bildhauer
- Bildhauer des Klassizismus
- Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)
- Geboren 1769
- Gestorben 1845
- Mann
Wikimedia Foundation.