- Fraser Stoddart
-
Sir James Fraser Stoddart (* 24. Mai 1942 in Edinburgh) ist ein britischer Chemiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Fraser Stoddart, der Sohn von Thomas Fraser Stoddart und Jane Spalding Hislop Stoddart, besuchte von 1950 bis 1960 das Melville College in Edinburgh und studierte anschließend Chemie an der University of Edinburgh, 1964 erhielt er seinen Bsc, 1966 den Ph.D. (Betreuer: Edmund Hirst) und 1980 den selten verliehenen Grad DSc. Von 1967 bis 1970 war Stoddart Post-Doktorand an der Queen’s University in Kingston, Ontario, Kanada. 1970 wechselte er an die University of Sheffield, wo er bis 1978 Lecturer und von 1981 bis 1990 Reader in Chemie war. Von 1978 bis 1981 forschte er am Laboratorium von Imperial Chemical Industries in Runcorn. Von 1990 bis 1997 war Stoddart Professor für Organische Chemie an der University of Birmingham, 1993 bis 1997 als Leiter der School of Chemistry. Von 1997 bis 2003 war er Saul Winstein Professor für Organische Chemie an der University of California, Los Angeles, die er bereits von einem Gastaufenhalt 1978 kannte. Seit 2003 ist er Fred Kavli Professor für Nanowissenschaften an der University of California, Los Angeles und von 2003 bis 2007 war er Direktor des California NanoSystems Institute. Gastprofessorenaufenthalte führten ihn 1980 an die Texas A&M University, 1985 und 1987 an die Universität Messina, Italien, und 1987 an die École nationale supérieure de chimie de Mulhouse, Frankreich.
Stoddart forscht auf dem Gebiet der Nanowissenschaften, der supramolekularen Chemie, der Physikalischen Organischen Chemie und der Stereochemie. Er untersucht Dendrimere, Katenane, Rotaxane und andere nichtkovalent sondern mechanisch-gebundene Stoffe. Bistabile Katenane und Rotaxane nutzt er als molekulare Schalter. Außerdem arbeitet er an künstlichen molekularen Maschinen.[4]
Seit 1968 war er mit Norma Agnes Scholan verheiratet († 2004), mit der er zwei Töchter hatte.
Werke
Stoddart veröffentlichte mehr als 800 wissenschaftliche Arbeiten, darunter die Monographien:
- Some Studies on Plant Gums of the Acacia Genus Copy. Thesis (Ph. D.), University of Edinburgh, 1966.
- Stereochemistry of Carbohydrates. Wiley-Interscience, New York 1971, ISBN 0-471-82650-2.
- Some adventures in stereochemistry. Thesis (D.Sc.), University of Edinburgh, 1980.
- mit Fritz Vögtle und Masakatsu Shibasaki als Herausgeber: Stimulating concepts in chemistry. Wiley-VCH, Weinheim [u.a.] 2000, ISBN 3-527-29978-5.
Auszeichnungen
- 1964 Hope Prize in Chemistry (University of Edinburgh)
- 1978 Carbohydrate Chemistry Award (The Chemical Society)
- 1978 Chartered Chemist der Royal Society of Chemistry
- 1980, 1981 und 1982 RSC Perkin Division Career Award (Royal Society of Chemistry)
- 1993 International Izatt-Christensen Award in Macrocyclic Chemistry
- 1994 Chaire Bruylants award (Université catholique de Louvain, Belgien)
- 1995 Steinhofer-Preis (Adolf-Steinhofer-Stiftung, Technische Universität Kaiserslautern)
- 1999 Arthur C. Cope Scholar Award (American Chemical Society)
- 2000 Herbert Newby McCoy Award (University of California, Los Angeles)
- 2004 Nagoya-Goldmedaille in Organischer Chemie (Universität Nagoya, Japan)
- 2005 PSME Disvision Arthur K. Doolittle Award (American Chemical Society)
- 2005 Alumnus of the Year (University of Edinburgh)
- 2006 Mack Memorial Award (Ohio State University)
- 2006 Fusion Award (University of Nevada, Reno)
- 2007 Knight Bachelor
- 2007 King Faisal International Award in Science (King Faisal Foundation)
- 2007 Jabir ibn Hayyan (Geber) Medal (Saudi Chemical Society)
- 2007 Tetrahedron Prize for Creativity in Organic Chemistry
- 2007 Albert Einstein World Award of Science
- 2007 Feynman Prize in Nanotechnology (Foresight Institute)
- 2008 Arthur C. Cope Award (American Chemical Society)
- Ehrendoktorwürden: 2005 University of Birmingham, 2006 Universität Twente
- Ehrenprofessor der East China University of Science and Technology in Shanghai 2005
Mitgliedschaften
- 1965 The Chemical Society (später Royal Society of Chemistry)
- 1971 American Chemical Society
- 1994 Royal Society
- 1994–97 Royal Institution of Great Britain
- 1999 Leopoldina
- 2005 American Association for the Advancement of Science
- 2006 Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften
Literatur
- Who’s Who. A & C Black, London 2008, S. 2216, ISBN 978-0-7136-8555-8
- Who’s Who in America. 2008, Band 2, S. 4532, ISSN 0083-9396
Weblinks
Commons: Fraser Stoddart – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Jose A. Bravo, Francisco M. Raymo, J. Fraser Stoddart, Andrew J. P. White und David J. Williams: Molecular meccano. Part 45. High yielding template-directed synthesis of [2]rotaxanes. In: European Journal of Organic Chemistry. 1998, S. 2565–2571.
- ↑ Peter R. Ashton, Christopher L. Brown, Ewan J. T. Chrystal, Timothy T. Goodnow, Angel E. Kaifer, Keith P. Parry, Douglas Philp, Alexandra M. Z. Slawin, Neil Spencer, J. Fraser Stoddart und David J. Williams: The self-assembly of a highly ordered [2]catenane. In: Chemical Communications. 1991, S. 634–639; doi:10.1039/C39910000634.
- ↑ Kelly S. Chichak, Stuart J. Cantrill, Anthony R. Pease, Sheng-Hsien Chiu, Gareth W. V. Cave, Jerry L. Atwood, J. Fraser Stoddart: Molecular Borromean Rings. In: Science. Band 304, 2004, S. 1308–1312
- ↑ Vincenzo Balzani, Alberto Credi, Françisco M. Raymo und J. Fraser Stoddart: Künstliche molekulare Maschinen. In: Angewandte Chemie. Band 112, Nr. 19, S. 3484–3530; englisch als: Artificial Molecular Machines. In: Angewandte Chemie International Edition. Band 39, 2000, S. 3384–3391.
Kategorien:- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Chemiker (21. Jahrhundert)
- Mitglied der Royal Society
- Mitglied der Leopoldina
- Knight Bachelor
- Ehrenprofessor einer Hochschule (Shanghai)
- Ehrendoktor einer Universität
- Brite
- Geboren 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.