Frau Luna

Frau Luna
Werkdaten
Originaltitel: Frau Luna
Originalsprache: deutsch
Musik: Paul Lincke
Libretto: Heinz Bolten-Baeckers
Uraufführung: 2. Mai 1899
1922
Ort der Uraufführung: Berlin, Apollo-Theater
Spieldauer: ca. 2 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Berlin 1899, eine phantastische Mondlandschaft
Personen
  • Frau Luna, Herrin des Mondes (Sopran)
  • Prinz Sternschnuppe (Tenor)
  • Stella, Luna's Zofe (Soubrette, Mezzosopran)
  • Fritz Steppke, ein Mechaniker (Tenor)
  • Marie Pusebach, genannt Mieze, Verlobte von Fritz (Sopran)
  • Theophil, Haushofmeister auf dem Mond (Komiker, Bariton)
  • Frau Pusebach, eine Witwe (Charge, Alt)
  • Lämmermeister, Schneider (Bariton)
  • Pannecke, Steuerbeamter a. D. (Bass-Bariton)
  • Venus (Sopran)
  • Mars (Alt)
  • Mondgroom (Soubrette, Mezzosopran)
  • 3 Mondelfen (Sprecher)
  • Mondelfen (Chor)
  • Sternbilder (Chor)
  • Mondschutzmänner (Chor)
  • Der Hofstaat der Frau Luna, Pagen, Sterne, Arbeiter (Ballett)

Frau Luna ist eine „burlesk-phantastische Ausstattungsoperette“ des Komponisten Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers, die am 1. Mai 1899 im Berliner Apollo-Theater uraufgeführt wurde. Sie wurde immer wieder überarbeitet und erlangte mit zusätzlichen Musikstücken 1922 ihre Endfassung. Die bekanntesten Musikstücke aus der Operette sind der Marsch Das macht die Berliner Luft, Luft, Luft, das Duett Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe und die Arie Schlösser, die im Monde liegen.

Inhaltsverzeichnis

Orchester

Zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, eine Harfe, Schlagwerk und Streicher

Handlung

Fritz Steppke ist Mechaniker und wohnt zur Untermiete bei der Witwe Pusebach in Berlin. Er ist verlobt mit der Pusebach-Nichte Marie und sehr interessiert an der Fliegerei und an Außerirdischem. Er bastelt einen Ballon für die Mondfahrt. Mit von der Mondpartie sind auch die besten Freunde Lämmermeier und der Pannecke. In Handlung und Text erscheint zahlreicher Berliner Etagen-Kolorit, bevor sich die Gondel des Steppke-Ballons eines Nachts heimlich in den Berliner Himmel erhebt, Zielrichtung Mond. Da er sich vorher schlafen legt wird im Original offen gelassen ob die Reise real oder nur im Traum geschieht. Der Mond scheint ein ewiger Vergnügungspark zu sein. Venus, Mars und die Götter der Gestirne geben sich ein Stelldichein bei rauschenden Festen.

Prinz Sternenschnuppe liebt Frau Luna, doch diese interessiert sich momentan nur für Steppke. Theophil erkennt in Frau Pusebach eine nächtliche Liaison auf der Erde. Pannecke, mit dem sie eigentlich verbunden ist, bändelt mit Frau Venus an. Theophil liebt Stella und besorgt den Reisenden das Sphärenmobil des Prinzen, denn der Ballon ist geplatzt. Nach einigen Turbulenzen findet jeder Topf seinen Deckel und die Erdbewohner reisen zurück in der Erkenntnis, dass es auf dem Mond auch nicht anders zugeht als in der heimischen Mansardenwohnung. Fritz Steppkes Traum vom Fliegen wird wahr, seine Verlobte Marie verschafft ihm eine Stelle beim ersten Luftschiffskapitän Graf Zeppelin.

Lieder

  • 1. Akt
    • Einleitung - Orchester /
      Schlösser, die im Monde liegen - Auftrittslied Marie
    • (Die Jacke sitzt, die Litze blitzt) /
      Es ist was Wunderbares um's Genie
    • Es war an einem schönen Frühlingsabend /
      O Theophil
    • Schlösser, die im Monde liegen - Marie
    • Geschwind, es ist höchste Zeit /
      Leise nur, leise nur
    • Es gibt im Volksmunde wohl Märchen ohne Zahl /
      Wenn auch die Jahre enteilen
    • Schnell, putzet fein - Mondelfen /
      Vom späten Abend bis zum frühen Morgen - Auftrittslied Theophil
    • Ob du mich liebst /
      In deinen Augen steht es geschrieben
    • Es kommt oft vor - Stella, Theophil /
      Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe - Stella, Theophil (aus Berliner Luft, 1905)
      (Ankunft der Berliner auf dem Mond)
    • Im Expressballon - Steppke, Lämmermeier, Pannecke, Pusebach, Ensemble, Chor
    • Man spricht wohl oft im Märchen (von einem Mann im Mond) - Luna /
      Lasst den Kopf nicht hängen - Luna
    • Wer leichtes, frisches, frohes Blut /
      Frohe, muntr're Lieder
    • Berlin, hör' ich den Namen bloss /
      Das macht die Berliner Luft
  • 2. Akt
    • Wenn der Abend niedersinkt - Chor
    • Die Zeit vergeht /
      Von Sternen umgeben - Luna (aus Venus auf Erden, 1897)
    • Ein Prinzesschen - Steppke, Luna /
      Wenn die Sonne schlafen geht - Steppke, (Luna)
    • (Wenn ich blos wüsst) /
      Ich bin Madame Venus
    • Wenn ich mich mal verliebe /
      Lasst den Kopf nicht hängen
    • Oftmals ward es uns schon prophezeit /
      Ist die Welt auch noch so schön (1910)
    • Heimlich, still und leise kommt die Liebe
    • Berlin, hör' ich den Namen bloss /
      Das macht die Berliner Luft - (aus Berliner Luft, 1905)

Entstehung

Bolten-Baeckers hatte schon 1897 das Libretto zu Venus auf Erden an Lincke geliefert, das um ein ähnliches Thema kreist. Auch die damals modischen „Mondrevuen“ spielen sicher eine Rolle, die unter Einfluss von Jules Vernes Roman De la Terre à la Lune (Von der Erde zum Mond, 1865) in fast allen großen europäischen Städten aufgeführt wurden.[1]

Die Uraufführung am 2. Mai 1899 im Berliner Apollo-Theater wurde von Lincke selbst dirigiert. (Luna: Willi Walden, Sternschnuppe: Siegmund Lieban, Stella: Ada Milani, Lämmermeier: Arnold Rieck) Diese Fassung hatte einen Akt (4 Bilder), war dramaturgisch zwingender und ist heute nicht mehr vollständig rekonstruierbar. Schon bald nach der Uraufführung wurde begonnen das Stück zur spektakulären „Mondrevue“ zu erweitern, die in der Neufassung 1922 ihren Endpunkt fand. Beispielsweise wurde durch das damals berühmte Luftartistenballett Grigolatis ein Luftballett eingefügt.[1]

Lincke schrieb zum Libretto von Benno Jacobson die zweiaktige Ausstattungsburleske Berliner Luft. Sie hatte 1904 ebenfalls im Apollo-Theater Premiere. Bei der Überarbeitung im Jahre 1922 fügte er aus dieser dieser Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe und an beide Aktfinale das Marschlied Das macht die Berliner Luft hinzu. Trotz des Librettos von Jacobson ist als Liedtexter Bolten-Baeckers eingetragen. Von Sternen umgeben nahm er aus Venus auf Erden und Ist die Welt auch noch so schön hatte er 1910 komponiert. Auch die neue Fassung, nun mit zwei Akten (11 Bilder), hatte wieder im Apollo-Theater Premiere. Die zusätzlichen Schlager „sind keine nebensächlichen Füllsel, sondern von erheblich verändernder Wirkung auf die ursprüngliche Dramaturgie. […] Der entscheidende Unterschied beider Fassungen ist, daß die neue zwar mehr Platz für revuehafte Einschübe läßt, gleichzeitig aber den »erotischen Konflikt« Steppkes, sich zwischen Luna und Marie entscheiden zu müssen, verwässert.“[1]

Aufführung und Verfilmung

Der „harmloskonservative bis chauvinistische Ton der Lincke-Melodien“ kam auch den Nationalsozialisten entgegen. So kam es zu prachtvollen Wiederaufnahmen 1935 im Theater des Volkes (mit Friedel Schuster und Hans Brausewetter) und 1936 zu Linckes 70. Geburtstag im Admiralspalast.[1]

Unter der Regie von Theo Lingen und mit Adaptionen von Ernst Marischka wurde 1941 ein Revuefilm gedreht, der das Geschehen um die Uraufführung – in die Silvesternacht 1899 verlegt – kolportiert. Es spielten unter anderem Lizzi Waldmüller, Irene von Meyendorff und Georg Alexander. Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe wurde von Theo Lingen und Paul Kemp (en travestie) vorgetragen.[1] Am Ende des Films taucht Lincke selbst auf.[2] Bei der Berliner Premiere im Ufa-Palast am Zoo dirigierte Lincke zu Beginn die Ouvertüre.[2]

Otto Schneidereits schuf 1957 in Berline eine Bearbeitung, „die einerseits durch die klare Gegenüberstellung von Wirklichkeit und Traum in der Fabel stärkeres Profil bekommt, andrerseits an den kitschignostalgischen Altberliner Reminiszenzen und dramaturgisch unmotivierten Musikeinlagen leidet.“[1]

Es existieren noch zwei gekürzte Fernsehfassungen aus den Jahren 1975 (Regie: Thomas Engel, 95 Min.) und 1975 (Regie: Eugen York, 85 Min).

Kritik

Lincke selbst meinte über seine Musik: „Mit meiner Frau Luna brachte ich flotte Rhythmen als echtes Berliner Element auf die Bühne, etwas vom kecken Berliner Unternehmungsgeist.“ Licke gilt als Begründer der Berliner Operette und Frau Luna als Paradewerk dieses Genres.[1] Frau Luna ist das einzige Werk Linckes, das beide Weltkriege überdauert hat.[1]

„Neben dieser phantastischen Operette [ Jacques Offenbachs Voyage dans la lune, 1875, auch eine „Mondrevue“ ] erscheint Linckes Beitrag zu dem Genre schlichter, robuster, auch dem technischen Fortschritt gegenüber unkritischer. Hierzu mag auch die gewisse Unbedarftheit von Linckes bevorzugtem Librettisten Bolten-Baeckers beigetragen haben, der bereits zwei Jahre vorher mit Venus auf Erden ein Buch lieferte, das um ein der Frau Luna nicht unähnliches Sujet kreiste.“[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Carl Dahlhaus, Sieghart Döhring, Universität Bayreuth. Forschungsinstitut für Musiktheater (Hrsg.): Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters: Oper, Operette, Musical, Ballet, Band 3 von Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters, Piper, 1997, ISBN 3492024130, S. 507-509
  2. a b Franz Born: Berliner Luft: eine Weltstadt und ihr Komponist Paul Lincke, Apollo-Verlag Paul Lincke, 1966, 1992, ISBN 3-920030-20-6, S. 179

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luna (Mythologie) — Luna ist die römische Mondgöttin des antiken Roms. Sie entspricht der griechischen Göttin Selene. Ihre Geschwister sind der Sonnengott Helios und die Morgenröte Eos (römisch Aurora). Im antiken Rom war ihr ein Heiligtum auf dem Aventin geweiht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Luna (Begriffsklärung) — Luna (latein. „Mond“) bezeichnet: Luna, die Mondgöttin des antiken Roms Luna (Name), einen Vor und Familienname; siehe dort für Etymologie und Namensträger Luna (Orca), einen berühmter Schwertwal vor Kanada (1999–2006) Mond bzw. Erdmond, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Luna — {{Luna}} Römische Mondgöttin, mit der griechischen Selene* gleichgesetzt und als eine Erscheinungsform der Artemis*/Diana aufgefaßt, von den Künstlern stets mit der Mondsichel und einer Fackel dargestellt. Die Alchimisten nannten das Silber Luna… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Frau im Mond — Die Frau im Mond Título La mujer en la luna Una mujer en la luna Ficha técnica Dirección Fritz Lang Producción Fritz Lang …   Wikipedia Español

  • Luna (Roman) — Luna ist ein Roman für junge Erwachsene von Julie Anne Peters und wurde 2004 im englischen Original veröffentlicht, die deutsche Übersetzung von Catrin Frischer folgte 2006. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Charaktere 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Luna Mijović — Luna Zimić Mijović (* 2. Dezember 1991 in Sarajevo) ist eine bosnische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Luna Schweiger — Luna Marie Schweiger (* 11. Januar 1997 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihr Bruder Valentin sowie ihre beiden Schwestern Emma und Lilli sind ebenfalls Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Luna Lovegood — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

  • Frau — 1. Dame, Lady, weibliche Person, weibliches Wesen; (ugs.): Sie; (ugs., bes. südd., österr.): Weibsbild; (scherzh.): Evastochter, Weiblein, Weiblichkeit; (ugs. scherzh.): Eva; (österr. salopp): Weiberl; (landsch., meist abwertend): Mensch;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Revolte auf Luna — (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in Worlds of If… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”