- Freedom Writers
-
Filmdaten Deutscher Titel Freedom Writers Produktionsland Deutschland, USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2007 Länge 123 Minuten Altersfreigabe FSK 12[1] Stab Regie Richard LaGravenese Drehbuch Richard LaGravenese Produktion Danny DeVito, Tracy Durning, Nan Morales, Michael Shamberg, Stacey Sher, Hilary Swank Musik Mark Isham, will.i.am Kamera Jim Denault Schnitt David Moritz Besetzung - Hilary Swank: Erin Gruwell
- Patrick Dempsey: Scott Casey
- Scott Glenn: Steve
- Imelda Staunton: Margaret Campbell
- April Lee Hernández: Eva Benitez
- Kristin Herrera: Gloria
- Jacklyn Ngan: Sindy
- Sergio Montalvo: Alejandro
- Jason Finn: Marcus
- Deance Wyatt: Jamal
- Vanetta Smith: Brandy
- Mario Barrett: Andre
- Pat Carroll: Miep Gies
Freedom Writers ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Richard LaGravenese aus dem Jahr 2007.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Erin Gruwell wird Mitte der 1990er Jahre an der Wilson Classical High School in Long Beach als Englischlehrerin eingestellt. Sie sagt ihrer Vorgesetzten, sie sei Lehrerin geworden, weil sie nach den Rassenunruhen im Jahr 1992 die Welt verändern wollte.
An der Schule herrscht – genauso wie in der Stadt – Gewalt zwischen den Angehörigen verschiedener ethnischen Gruppen. Gruwell hört von ihren Schülern, derer Hauptziel sei das bloße Überleben.
Eines Tages konfisziert sie eine rassistische Zeichnung, die einen Schüler darstellt, und ist erbost darüber. Sie fragt die Schüler, ob ihnen das Wort Holocaust ein Begriff ist, aber keiner antwortet.
Gruwell empfiehlt die Tagebücher von Anne Frank als Schullektüre; von der Lektüre beeindruckt, wollen die Schüler Miep Gies einladen, die Person von der Anne Frank versteckt worden war. Sie sammeln Geld um ihr die Reise zu ihnen finanzieren zu können. Das Niederschreiben der eigenen Erlebnisse wird zur Hausaufgabe. Die Schüler erfahren während eines Ausflugs zum Simon Wiesenthal Center über den Holocaust. Gruwell begleicht einige der notwendigen Ausgaben aus der eigenen Tasche. Sie will den Schülern auf diese Art beibringen, dass Hass und Gewalt zu nichts führen. Von dem Geschriebenen beeindruckt schlägt Gruwell vor, die Bücher als ein Buch zu veröffentlichen unter dem Namen Freedom Writers Diary.
Neben ihrer Arbeit als Lehrerin nimmt Gruwell auch mehrere Nebenjobs an, um den Schülern die Lektüren zu kaufen, da die Fachbereichsleiterin ihr die Unterstützung verweigert – mit der Begründung, sie bekäme die Bücher nur im defekten Zustand oder gar nicht zurück. Durch ihren hohen Arbeitsaufwand vernachlässigt Gruwell auch ihr Privatleben und nach einiger Zeit verlangt ihr Ehemann Scott Casey die Scheidung. Zum Schluss erkämpft sie sich das Recht, gegen das an der Schule angewendete Rotationsprinzip ihre Klasse auch weiterhin in der Oberstufe unterrichten zu dürfen.
Kritiken
John Anderson schrieb in der Zeitschrift Variety, der letzte Film „aus einer langen Reihe der Filme über Heilige, die Schüler retten würden“ versuche, ehrlich zu sein und sich vor Naivität nicht zu fürchten. Das Ergebnis sei „extrem rührend“. Die Darstellung von Hilary Swank sei „einfühlsam“ und „offen“. [2]
James Berardinelli schrieb auf ReelViews, der Film überbringe die Botschaft über die Hoffnung und die Möglichkeit des Änderns des eigenen Schicksals auf eine emotional und intellektuell befriedigende Weise. Er sei kein großartiger Film, aber ein „wirkungsvolles Drama“, in dem emotional beladene Szenen real wirken würden. Berardinelli lobte die Darstellung von April L. Hernandez, die wie ein „Knaller“ wirke. [3]
Das Lexikon des Internationalen Films urteilt: „Das von einer überzeugenden Hauptdarstellerin geprägte pädagogische Märchen bemüht sich nach einer wahren Begebenheit, jede Art von Sozialkitsch zu vermeiden, erfüllt aber auf Grund des Sujets zwangsläufig auch die Klischees des Genres.“[4]
Auszeichnungen
Richard LaGravenese erhielt im Jahr 2007 den Humanitas Prize und wurde 2008 für das Drehbuch für den Image Award nominiert.
Hintergrund
Die Handlung beruht auf dem im Jahr 1999 veröffentlichten Buch The Freedom Writers Diary: How a Teacher and 150 Teens Used Writing to Change Themselves and the World Around Them, das die real existierende Erin Gruwell gemeinsam mit ihren Schülern schrieb. Die deutsche Ausgabe ist 2007 im Autorenhaus Verlag erschienen: Freedom Writers: Wie eine junge Lehrerin und 150 gefährdete Jugendliche sich und ihre Umwelt durch Schreiben verändert haben.
Der Film wurde in Long Beach und in Los Angeles gedreht. [5] Er spielte in den Kinos der USA bis zum 11. März 2007 ca. 36,6 Millionen US-Dollar ein. [6]
Literatur
- Erin Gruwell und die Freedom Writers: Freedom Writers. Wie eine junge Lehrerin und 150 gefährdete Jugendliche sich und ihre Umwelt durch Schreiben verändert haben., Autorenhaus Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86671-017-7
Weblinks
- Deutsche Seite der Freedom Writers
- Freedom Writers in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Freedom Writers bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Freedom Writers auf Metacritic.com (englisch)
- Zusammenstellung von Kritiken auf film-zeit.de (deutsch)
Quellen
- ↑ Freigabekarte der FSK
- ↑ Kritik von John Anderson
- ↑ Kritik von James Berardinelli
- ↑ Zeitschrift film-dienst und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.), Horst Peter Koll und Hans Messias (Red.): Lexikon des Internationalen Films – Filmjahr 2007. Schüren Verlag, Marburg 2008. ISBN 978-3-89472-624-9
- ↑ Filming locations für Freedom Writers
- ↑ Box office / business für Freedom Writers
Wikimedia Foundation.