- Friedenskirche (Sterkrade)
-
Die Friedenskirche im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade ist die älteste Gottesdienststätte der dortigen evangelischen Kirchengemeinde.
Bis etwa 1800 hatte Sterkrade so gut wie keine evangelischen Bewohner, was unter anderem dem Einfluss des dort 1254 angesiedelten Zisterzienserinnen-Klosters zuzuschreiben ist.[1] Dies änderte sich mit dem zu Beginn des 19. Jahrhunderts einsetzenden Aufschwung der Hüttenindustrie. Die Familie des Mitbetreibers der Gutehoffnungshütte Gottlob Jacobi soll sich als erste evangelische in Sterkrade angesiedelt haben. In der Folgezeit nahm der Anteil der Protestanten an der rasch steigenden Einwohnerzahl des Ortes stetig zu. 1838 kam es unter Führung des Hüttendirektors Wilhelm Lueg zur Gründung eines Bundes der Evangelischen in und bei Sterkrade, der die Interessen von inzwischen rund 300 Menschen vertrat, die kirchlich noch zur Gemeinde Holten zählten, sich jedoch einen eigenen Geistlichen und eine eigene Kirche wünschten. 1846 konnte mit August Creutzberg der erste Pfarrer für Sterkrade eingestellt werden; im April 1848 kam es zur offiziellen Gründung der Evangelischen Kirchengemeinde Sterkrade.
Die Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel & Huyssen hatte als Gottesdienstraum einen Zeichensaal zur Verfügung gestellt, dessen Fassungsvermögen von rund 100 Personen sich jedoch bald als unzureichend erwies. Nach der Errichtung einer eigenen Schule war der Bau einer eigenen Kirche das nächste Ziel der jungen Gemeinde, die mit der Finanzierung des mit rund 10.000 Talern veranschlagten Projekts jedoch überfordert war. Aus eigenen Mitteln konnten 1.000 Taler bereitgestellt werden, 3.000 Taler stiftete die Hüttengewerkschaft. Der größte Teil des noch fehlenden Betrages konnte durch eine Hauskollekte in den Provinzen Rheinland und Westfalen gesammelt werden.[2]
Mit dem Bau der Kirche wurde im September 1850 begonnen, im Juli 1852 wurde die Friedenskirche feierlich eingeweiht, gleichzeitig konnte das zugehörige Pfarrhaus bezogen werden. Für die äußere Gestaltung der Kirche verband der Baumeister Wilhelm Dahmen aus Mülheim an der Ruhr klassizistische und neugotische Elemente. Charakteristisch sind die schlanken Türmchen an allen vier Ecken des Langhauses. Das Innere des Gotteshauses präsentierte sich als schlichte Saalkirche. Die Deckenkonstruktion erinnert an das Dach einer Industriehalle. Das Kirchengebäude ist 27m lang, 13m breit; der Turm hat eine Höhe von 33m.
Während sich das äußere Erscheinungsbild der Friedenskirche seit ihrer Einweihung nur unwesentlich verändert hat, kam es in ihrem Innern mehrfach zu Umbauten. Durch den Einbau einer Empore wurde 1900 die Zahl der Plätze für die Gottesdienstbesucher deutlich vermehrt. Zur bislang letzten Renovierung der Kirche kam es 2002 zum 150. Jahrestag ihrer Einweihung. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten dabei die Erneuerung des Innenanstrichs und eine Erweiterung des Altarraums, der bei dieser Gelegenheit mit neuen Prinzipalstücken ausgestattet wurde. Das lange Jahre innen zugemauerte Fenster in der Mitte der Apsis wurde wieder geöffnet, so dass die drei Fenster an der Kopfseite der Kirche nun wieder mit ihren Bildern (Krippe, Lamm und Taube) die Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten symbolisieren.
Im Eingangsbereich der Kirche erinnert eine steinerne Gedenktafel an Wilhelm Lueg (1792–1864), der wesentlichen Anteil an der Gründung der Gemeinde und dem Bau der Kirche hatte.
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Gehne: Sterkrade. In: Oberhausener Heimatbuch, bearb. von Wilhelm Seipp, Oberhausen 1964, S. 129.
- ↑ Gehne: Sterkrade, S. 131.
Literatur
- Evangelische Kirchengemeinde Sterkrade: 150 Jahre Friedenskirche, Oberhausen 2002.
- Herta Zilly: Evangelische Kirchen in Oberhausen. Evangelische Kirchengemeinden und Kirchenbauten in Bildern und Geschichte, Oberhausen 1993.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Bezirk Friedenskirche bei der Kirchengemeinde Holten-Sterkrade
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedenskirche (Gebäude) — Friedenskirche heißen Kirchengebäude bestimmter Ortschaften im heutigen und früheren deutschsprachigen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 In Deutschland 2 In Österreich 3 In der Schweiz 4 In Polen … Deutsch Wikipedia
Sterkrade — Stadtbezirk von Oberhausen Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Oberhausen-Sterkrade — Wappen der ehemaligen Stadt Sterkrade Sterkrade ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade und Walsumermark gliedert. Er grenzt im Nordwesten … Deutsch Wikipedia
Christuskirche (Sterkrade) — Vorderansicht der Christuskirche Die Christuskirche im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade ist die zweite Gottesdienststätte der dortigen evangelischen Kirchengemeinde. Die im Jahr 1852 eingeweihte Friedenskirche reichte nach etwa einem halben… … Deutsch Wikipedia
Liste von Sakralbauten in Oberhausen — Die Liste von Sakralbauten in Oberhausen umfasst Gotteshäuser in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Katholische Kirchen 2 Evangelische Kirchen 3 Judentum … Deutsch Wikipedia
Alt-Hamborn — Hamborn Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Hamborn (Duisburg) — Hamborn Stadtbezirk von Duisburg Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Oberhausen — Die Liste der Baudenkmäler in Oberhausen enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Oberhausen in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Oberhausen… … Deutsch Wikipedia
Kirchenfremdnutzung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Kirchenschließung ist die Aufgabe eines Kirchengebäudes durch Umwidmung oder Abriss. Der Anlass hierzu kann… … Deutsch Wikipedia
Kirchensterben — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Kirchenschließung ist die Aufgabe eines Kirchengebäudes durch Umwidmung oder Abriss. Der Anlass hierzu kann… … Deutsch Wikipedia