Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)

Friedrich-Ebert-Gymnasium (Hamburg)
Friedrich-Ebert-Gymnasium
Friedrich-Ebert-Halle Hamburg.jpg
Friedrich-Ebert-Halle
Schulform Gymnasium
Gründung 1628
Ort Hamburg
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 27′ 55,7″ N, 9° 57′ 53,7″ O53.4654694444449.9649194444444Koordinaten: 53° 27′ 55,7″ N, 9° 57′ 53,7″ O
Schüler ungefähr 800
Lehrer ungefähr 50
Leitung Volker Kuntze
Website feg-hamburg.de[1]

Das 1628 erstmals urkundlich erwähnte Friedrich-Ebert-Gymnasium (auch kurz: FEG) ist die zweitälteste Schule Hamburgs (nach dem Johanneum). Das Friedrich-Ebert-Gymnasium liegt im Stadtteil Heimfeld im Bezirk Harburg. Das Gymnasium wird von rund 800 Schülerinnen und Schülern besucht, die gegenwärtig von ca. 50 Lehrkräften unterrichtet werden.

Seit 1968 ist die Schule, die vorher schlicht Gymnasium für Jungen Harburg hieß, nach dem ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannt. Etwa gleichzeitig wurde die Koedukation eingeführt.

Die Schule bietet einen altsprachlichen Zweig mit Latein als erster (Englisch wird parallel weiter unterrichtet) und Altgriechisch als dritter Fremdsprache, den neusprachlichen Zweig mit Englisch als erster, Französisch oder Latein als zweiter Fremdsprache und Spanisch oder Griechisch als dritter Fremdsprache. Seit 2011 legt der neusprachliche Zweig besonderen Wert auf naturwissenschaftliche Fächer. In Klassenstufe zehn war bis 2009 dann im Wahlbereich auch noch Russisch im Angebot.

Der dritte Profilzweig ist der Musikzweig, in dem zusätzlich zum sprachlichen Angebot des neusprachlichen Zweiges verstärkt Musik unterrichtet wird und von jeder Klasse ein eigenes Klassenorchester gebildet wird.

Die Schule ist in einem Flügel eines Gebäude-Ensembles untergebracht, das 1929/30 auf Initiative von Walter Dudek, des damaligen sozialdemokratischen Oberbürgermeisters von Harburg-Wilhelmsburg, errichtet wurde und aus einem als Stadthalle konzipierten Saal, der Friedrich-Ebert-Halle, und zwei Flügelbauten als Schulgebäude für die damalige Realschule und das Realgymnasium besteht. Die Gebäude stehen seit 1973 unter Denkmalschutz. Der zweite Flügel wird heute größtenteils von der Staatlichen Schule Sozialpädagogik Harburg genutzt. 2002 wurde der zur Verfügung stehende Unterrichtsplatz um zwei Pavillons („Der kleine Friedrich“, „Der blaue Friedrich“) erweitert, die vorwiegend für die Unterstufe genutzt werden[2][3].

Seit der Einführung von Abitur nach 12 Jahren 2004 bietet das FEG in der eigens dafür geschaffenen Kantine montags, dienstags und donnerstags Mittagessen für Schüler an, die aufgrund der gestiegenen Wochenstundenzahl Nachmittagsunterricht haben[4]. Dafür steht bis Kl. 10 eine Stunde „Mittagspause“ (meist 5. oder 6.) an langen Schultagen zur Verfügung. Seit 2006 wird das Essen in monatlichen Intervallen online bestellt[5]. Es gibt auch eine Cafeteria, die in Konkurrenz mit dem nebenan gelegenen, aber natürlich nicht mehr zum Schulgelände zählenden Bäcker steht.

Die Friedrich-Ebert-Halle verfügt über 1.100 Plätze, die als Aula sowie für öffentliche Konzerte und Theaterveranstaltungen genutzt wird. In ihrem Keller nahmen am 22. und 23. Juni 1961 die Beatles ihre erste Platte auf (My Bonnie), woran eine Gedenktafel im Eingangsbereich erinnert. Auch kamen in den 1960er-Jahren viele Fernseh-Samstagabend-Shows von Peter Frankenfeld aus der Friedrich-Ebert-Halle. Weiter nahm die Deutsche Grammophon diverse klassische Plattenaufnahmen dort auf. 1983 gaben die Dead Kennedys in der Halle ein Konzert, nach welchem eine grundlegende Renovierung notwendig war.

Partnerschulen mit Schüleraustausch gibt es in Polen, Mexiko, Russland, Großbritannien, Frankreich und den USA (im Rahmen des German American Partnership Program).

Bekannte Ehemalige

Quellen

  1. laut der alten Webseite, feg-harburg.de.
  2. Die alte Website berichtete damals über den Neubau: Unser neuer Pavillon, am 8.11.2011 noch verfügbar
  3. Zeitungsartikel, offenbar HA, hier eine teilweise gescannte Version (abgerufen am 8. November 2011)
  4. Mittagstisch am FEG, Kantine, abgerufen am 8. November 2011
  5. „Cashless Meal System“, die Bestellseite der FEG-Kantine

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich-Ebert-Gymnasium Harburg — Friedrich Ebert Gymnasium Friedrich Ebert Halle Schultyp Gymnasium Ort Hamburg Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Ebert-Gymnasium — Infobox School name =Friedrich Ebert Gymnasium imagesize = caption = motto = established =1628 (ca.) closed = type =Gymnasium affiliation = district = grades =5 13, Abitur president = principal = head of school = dean = faculty = staff =ca. 53… …   Wikipedia

  • Friedrich-Ebert-Gymnasium — Den Namen Friedrich Ebert Gymnasium tragen mehrere deutsche Schulen, darunter: Friedrich Ebert Gymnasium Berlin Friedrich Ebert Gymnasium Bonn Friedrich Ebert Gymnasium Harburg in Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Ebert-Schule — Friedrich Ebert Schule, nach dem deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert (1871 1925), ist der Name folgender Schulen: Friedrich Ebert Oberschule bzw. Gymnasium in Berlin Friedrich Ebert Gymnasium Bonn Friedrich Ebert Schule, eine Integrierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ebert — Infobox President name=Friedrich Ebert order=1st President of the German Reich term start=February 11, 1919 term end=February 28, 1925 chancellor=Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Konstantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno …   Wikipedia

  • Hamburg Harburg — Bezirk der Freien und Hansestadt von …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Heimfeld — Heimfeld Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Engels — Friedrich Engels, Fotograf George Lester ca. 1868[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”