Friedrich August Bockius

Friedrich August Bockius

Friedrich „Fritz“ August Bockius, (* 11. Mai 1882 in Bubenheim (Rheinhessen); † 5. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Fritz Bockius besuchte die Volksschule in Bubenheim, dann Progymnasium in Dieburg und das Gymnasium in Benzheim. Anschließend studierte er sieben Semester Theologie im Priesterseminar in Mainz. Später wechselte er sein Studienfach und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Gießen. Dort promovierte er 1909 zum Dr. iur.. Nach der Referendarszeit, die er ebenfalls in Gießen verbrachte, ließ Bockius sich 1912 als Rechtsanwalt in Mainz nieder.

Nach dem Ersten Weltkrieg begann Bockius sich verstärkt in der katholischen Zentrumspartei zu engagieren. Seit 1919 gehörte er dem Kreistag und dem Kreisausschsus von Mainz an. 1920 wurde er zum Vorsitzenden des Landesverbandes des Zentrums in Hessen gewählt.

Im Mai 1924 wurde Bockius als Kandidat seiner Partei für den Wahlkreis 33 (Hessen-Darmstadt) als Abgeordneter in den Reichstag in Berlin gewählt. Bei den sechs folgenden Reichstagswahlen wurde sein Mandat stets bestätigt, so dass er dem deutschen Parlament insgesamt knapp neun Jahre lang bis zum November 1933 angehörte. Im Frühjahr 1932 versuchte Bockius im Auftrag von Heinrich Brüning, dem damaligen Reichskanzler und de facto Anführer des Zentrums, in Hessen eine Koalition aus Zentrum und Nationalsozialisten zu bilden. Das Projekt scheiterte schließlich.

Obwohl Bockius ein Gegner des Ermächtigungsgesetzes war, das der Regierung Hitler die Befugnis erteilte Gesetze künftig unabhängig vom Reichstag zu beschließen, stimmte er diesem im März 1933 zu, da er nicht mit dem Prinzip des Fraktionszwanges, d.h. dem einheitlichen Abstimmungsverhalten aller Angehörigen einer Parlamentsfraktion, brechen wollte. Im selben Jahr wurde er erstmals verhaftet und zeitweise im KZ Osthofen gefangen gehalten. Da die neuen Machthabern Bockius zur persona non grata erklärten, konnte er seinen Beruf als Anwalt bald - obwohl er keinem Berufsverbot unterlag - nicht mehr ausüben, da sich keine Klienten mehr fanden, die es wagten seine Dienste in Anspruch zu nehmen.

Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Bockius im Zuge der „Aktion Gewitter“ im August 1944 von der Gestapo verhaftet. Nachdem man ihn zunächst im Darmstädter Gefängnis verwahrt hatte, wurde er erst in das KZ Sachsenhausen und später in das KZ Mauthausen bei Linz verbracht. Aufgrund der unzureichenden und schlechten Verpflegung in Mauthausen erkrankte Bockius. Er starb im März 1945.

Später wurde Fritz Bockius vom Vatikan in das Verzeichnis der christlichen Märtyrer des 20. Jahrhunderts aufgenommen.[1] In seiner Heimatstadt Mainz erinnert eine nach ihm benannte Straße an ihn.

Schriften

  • Die Strafrechtliche Bedeutung der Internationalen Verträge über das Urheberrecht an Werken der Literatur und Kunst, Berlin 1910. (Dissertation)
  • Aufwertungspolitik, 1924.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kurt Flasch: Über die Brücke. Mainzer Kindheit 1930-1949, 2005, S. 43.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Bockius — Dr. Fritz Bockius im Reichstags Handbuch 1932 Friedrich „Fritz“ August Bockius, (* 11. Mai 1882 in Bubenheim (Rheinhessen); † 5. März 1945 im KZ Mauthausen) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum) …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Mauthausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • CV-Zirkel — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weiße Ring (CV) — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • KDStV — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Laßt, ihr buntbemützten Scharen — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Mauthausen — 48.25670277777814.501752777778 Koordinaten: 48° 15′ 24″ N, 14° 30′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Boxheimer Dokumente — Werner Best (1942) Bei den Boxheimer Dokumenten – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme durch Mitglieder der NSDAP. Sie wurden am 5. August 1931 vom damals 28… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”