KZ Osthofen

KZ Osthofen

Das Konzentrationslager Osthofen in Osthofen bei Worms (Rheinland-Pfalz) bestand vom 6. März 1933 bis Juli 1934.

Vorderansicht KZ Osthofen
Eingang

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Am 28. Februar 1933, einen Tag nach dem Reichstagsbrand, erließ Reichspräsident Paul von Hindenburg die „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“, die der Abwehr „kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte“ dienen sollte. Sie setzte viele Grundrechte außer Kraft und ermöglichte es den Nationalsozialisten, politische Gegner ohne Anklage und Beweise in „Schutzhaft“ zu nehmen. Opfer waren in erster Linie Kommunisten, weshalb Funktionäre dieser Partei zu den ersten Insassen des Konzentrationslagers in Osthofen gehörten. Inhaftiert wurden aber auch Sozialdemokraten, Gewerkschafter und Angehörige der ihnen angeschlossenen Verbände sowie des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“ und der „Eisernen Front“.

Auch jüdische Bürger wurden von Anfang an verfolgt – vor allem, wenn sie einer linken politischen Gruppierung angehörten. Ab Mitte 1933 gerieten darüber hinaus Angehörige der Zentrumspartei, Juden, Katholiken, Siebenten-Tags-Adventisten, tatsächliche oder angebliche Separatisten, Zeugen Jehovas und andere Regimegegner ins Visier der Verfolgungsbehörden.

Entstehung

Zum 1. Mai 1933 ordnete der Staatskommissar für das Polizeiwesen im Volksstaat Hessen, Werner Best, die Schaffung eines Konzentrationslagers für den Volksstaat in Osthofen bei Worms an. Dort sollten alle jene Einwohner Hessens interniert werden, die die Polizei aus politischen Gründen verhaftet und länger als eine Woche festgehalten hatte. Tatsächlich bestand dieses Konzentrationslager jedoch schon seit Anfang März 1933, und die ersten Häftlinge wurden ebenfalls vor der offiziellen Eröffnung eingeliefert. Bereits am 6. März kamen einzelne Häftlinge aus dem Ort Osthofen selbst im KZ an. Der erste größere Transport mit ungefähr 80 politischen Schutzhäftlingen musste unter scharfer Bewachung den Fußweg von Worms nach Osthofen antreten. Ehrenamtlicher Lagerleiter war der in Osthofen gebürtige SS-Sturmbannführer Karl d’Angelo. Bewacht wurde das Lager anfangs von zu Hilfspolizisten ernannten SS- und SA-Männern aus Worms und Umgebung. Im Herbst 1933 wurden die SA-Männer von SS-Männern aus Darmstadt und Offenbach abgelöst.

Mit Errichtung des einzigen frühen Konzentrationslagers des Volksstaates Hessen hatte Werner Best eines der ersten regulären staatlichen KZ im Deutschen Reich geschaffen und gleichzeitig die Bekämpfung der Gegner des NS-Regimes seiner neu geschaffenen politischen Landespolizei unterstellt. Im Unterschied zu anderen Konzentrationslagern wie in Dachau kam es im KZ Osthofen zu keinen Todesfällen. Zudem war die Zahl der Schutzhäftlinge in Hessen relativ gering. Dennoch litten auch sie unter Misshandlungen, Demütigungen, Krankheiten, harter Arbeit und schlechten hygienischen Verhältnissen. Mindestens 3.000 Häftlinge waren insgesamt in diesem Konzentrationslager. Die Haftdauer betrug in der Regel 4 bis 6 Wochen, in Einzelfällen bis zu einem Jahr. Für den Vollzug des „verschärften Arrestes“ wurde das Gelände einer benachbarten leer stehenden Holzmühle und zeitweise auch das Amtsgerichtsgefängnis in Osthofen genutzt. Die Häftlinge die in der „Alten Holzmühle“, auch Lager II genannt, untergebracht waren, wurden, von der Außenwelt und ihren Mithäftlingen streng isoliert, systematisch terrorisiert und gefoltert. Die Ernährung bestand hauptsächlich aus ungewürzter dünner Suppe und etwas Brot.

Ziel der frühen Konzentrationslager war die Ausschaltung jeglicher politischer Opposition und die Einschüchterung der Bevölkerung, die durch umfangreiche Presseberichte unterstützt wurde. Die regionale Presse im ganzen Volksstaat Hessen berichtete ab Mai 1933 in beinahe gleichlautenden Berichten von der Einrichtung des Konzentrationslagers Osthofen. In den kommenden Wochen konnte man fast täglich in den regionalen Blättern lesen, wer aus der Umgebung verhaftet und nach Osthofen gebracht worden war. Die Existenz dieses Lagers blieb somit keinem Zeitgenossen verborgen. Die Zustände dort wurden in den Berichten stark verharmlost. Ihren eigentlichen Zweck, die übrige Bevölkerung abzuschrecken, haben sie in vielen Fällen aber sicher erreicht.

Auflösung

Das Ende des Lagers Osthofen kam relativ schnell. Im Herbst 1933 wurde Best als Landespolizeipräsident abgesetzt. Im Mai 1934 beauftragte der bayerische Polizeichef und Reichsführer SS Heinrich Himmler den Dachauer KZ-Kommandanten Theodor Eicke, die bestehenden Konzentrationslager zu übernehmen, umzuorganisieren und zu vereinheitlichen. Das Konzentrationslager Osthofen wurde im Juli 1934 als eines der letzten frühen KZ aufgelöst. Damals saßen noch 84 Personen aus Hessen in „Schutzhaft“.

Viele ehemalige Häftlinge hielten sich in der Hoffnung, dass die NS-Diktatur nur kurze Zeit andauern würde, nach ihrer Entlassung mit politischen Aktivitäten zurück. Andere flohen ins Exil oder kämpften in Spanien gegen das faschistische Franco-Regime. Viele wurden von der Gestapo beobachtet, wiederholt verhaftet und verhört. Einige kamen später in die Konzentrationslager in Dachau, in Buchenwald, im Emsland, in Mauthausen oder in die Strafdivision 999 (offiziell „Bewährungseinheit").

Literarische Umsetzung

Die in Mainz geborene deutsche Jüdin Anna Seghers setzte dem Konzentrationslager Osthofen in ihrem im Pariser Exil geschriebenen und in Mexiko 1942 erstveröffentlichten weltbekannten Roman Das siebte Kreuz ein literarisches Denkmal. Gestützt auf die Zeitungs- und Zeitzeugenberichte von Emigranten erzählt Anna Seghers die Geschichte der Flucht von sieben Häftlingen, von denen nur einer ins rettende Exil in die Niederlande gelangte. Am Beispiel der Reaktionen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen ihrer rheinhessischen Heimat zeichnet die Autorin ein authentisches Gesamtbild der Gesellschaft der mittleren 1930er Jahre unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. Im Roman heißt das Lager in literarisch gewollter Verfremdung „Westhofen“ und steht als Symbol für Misshandlung und Ermordung in Konzentrationslagern schlechthin. Im Unterschied zur Romanhandlung hat es im realen Konzentrationslager Osthofen keine Todesfälle gegeben.

Unterrichtsmaterialien

  • Ralph Erbar: Das Konzentrationslager Osthofen. In: Denk-mal! Denkmäler im Unterricht. Band 1: Allgemeine Denkmäler. Bad Kreuznach 1997, S. 263-280 (Information des Pädagogischen Zentrums Rheinland-Pfalz 4/97). ISSN 0938-748X

Weblinks

49.7078611111118.3257777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osthofen — Osthofen …   Wikipedia

  • Osthofen — L hôtel de ville …   Wikipédia en Français

  • Osthofen — Osthofen, vormals kurpfälzischer Flecken, 1/2 Stunde vom Rhein, im Kreise Worms der großherzoglich hessischen Provinz Rheinhessen, Station der Hessischen Ludwigsbahn (Mainz Worms); 2 evangelische u. katholische Kirche, Weinbau; 3000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osthofen — Osthofen, Flecken in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Worms, unweit des Rheins, Knotenpunkt der preußisch hess. Staatsbahnlinien Mainz Worms, O. Guntersblum u.a., hat zwei evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, bedeutende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osthofen — Osthofen, Marktflecken in der hess. Prov. Rheinhessen, am Seebach, (1905) 3707 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Osthofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Osthofen (camp de concentration) — 49° 42′ 28″ N 8° 19′ 33″ E / 49.7079, 8.32578 Le …   Wikipédia en Français

  • Osthofen — Ọsthofen,   Stadt im Landkreis Alzey Worms, Rheinland Pfalz, im Oberrheinischen Tiefland, 8 100 Einwohner; Weinbau; Malzfabrik, Herstellung diätetischer Produkte.   Stadtbild:   Evangelische Bergkirche (ursprünglich 11 …   Universal-Lexikon

  • Osthofen — Original name in latin Osthofen Name in other language Osthofen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.70382 latitude 8.32419 altitude 99 Population 8758 Date 2012 09 06 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bahnstrecke Osthofen–Rheindürkheim–Guntersblum — Osthofen–Guntersblum Kursbuchstrecke: zuletzt 274c Streckennummer (DB): 3572 Streckenlänge: 18,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Osthofen–Westhofen — Osthofen–Westhofen Streckenlänge: 6,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”