Friedrich I. von Hohenlohe

Friedrich I. von Hohenlohe
Friedrich von Hohenlohe
Wappen des Hauses Hohenlohe. Als Bischof führte es Friedrich I. von Hohenlohe vermutlich als Element in einem gemehrten Wappen weiter.

Friedrich I. von Hohenlohe († 21. Dezember 1352) war von 1344 bis zu seinem Tode 1352 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Inhaltsverzeichnis

Friedrich I. von Hohenlohe im Familienkontext

Friedrich I. von Hohenlohe stammte aus dem ursprünglich fränkischen Geschlecht des Hauses Hohenlohe (siehe auch Liste hochadeliger Familien in Franken). Das weitverzweigte Geschlecht mit gräflichen und fürstlichen Linien hatte seinen Stammsitz vermutlich auf Burg Hohlach bei Uffenheim, heute eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Die Familie stellt mit seinem Bruder Albrecht II. von Hohenlohe fast zeitgleich den Bischof von Würzburg (1350–1372). Gottfried III. von Hohenlohe (Amtszeit 1314 bis 1322) ist einer seiner Vorgänger auf dem Würzburger Bischofsstuhl. Seine Eltern sind Albrecht von Hohenlohe, Herr auf Uffenheim und Adelheid von Berg-Schelkingen.

Biografische Daten

Zur Zeit der Ernennung von Friedrich I. von Hohenlohe zum Fürstbischof war Clemens VI. Papst und Ludwig IV. Kaiser. Friedrich unterstützte im weiteren Verlauf sofort den Gegenkönig Karl IV., der sich gegen Ludwig durchsetzte. Kaiser Karl belohnte die Unterstützung Friedrichs mit einer Erweiterung des Hochstiftes nach Süden und Osten.

Unter Friedrich I. wurden 1348 Juden verfolgt und vertrieben. Sie wurden vor allem für den Ausbruch der Pest verantwortlich gemacht. Der Bischof zog Nutzen aus diesen Geschehnissen, indem er in seinem Territorium den Besitz der vertriebenen Juden einzog. An der Stelle der Synagoge befindet sich heute eine Marienkapelle. Die vertriebenen Juden hatten 1365 wieder die Möglichkeit, sich im Gebiet der heutigen Hellerstraße anzusiedeln (siehe auch Juden in Bamberg).

In den Orten Hohenpölz, Reckendorf und für Burg Gaillenreuth ist die Zeit des Bischofs maßgeblich für erste urkundliche Erwähnungen. Neuen Besitz erlangte das Bistum aus dem Nachlass des erloschenen Geschlechtes der Schlüsselberger, nachdem Konrad II. von Schlüsselberg im Kampf mit den Nachbarterritorien unterlag.

Wappen

Das Stammwappen der Hohenloher zeigt in Silber zwei übereinanderstehende, rechtsschreitende schwarze Leoparden mit niedergeschlagenen Schweifen; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken, ursprünglich mit zwei silbernen Büffelhörnern, die außen mit je 5 goldenen Lindenzweigen bestückt sind, steht später ein silberner Phönix mit roten Schwungfedern an den Flügeln. Üblicherweise greifen die Wappen der Fürstbischöfe das Familienwappen als Element eines gemehrten Wappens wieder auf.

Epitaph im Bamberger Dom

Der Epitaph von Friedrich im Bamberger Dom ist deshalb bemerkenswert, weil er den Bischof nicht idealisiert darstellt, sondern als alten Mann, in dem Alter, in dem er gestorben ist. Diese Grabplatte wurde das Vorbild für eine ähnliche Darstellung des Bischofs Friedrich II. von Truhendingen.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Leopold II. von Egloffstein Fürstbischof von Bamberg
13441352
Leopold III. von Bebenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Franz von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst — Friedrich Franz Augustin Maria Prinz von Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst (* 15. Februar 1879 in Budapest; † 24. Mai 1958 in Curitibá, Brasilien) war ein deutscher Aristokrat und Gatte der Stephanie Richter. Leben Friedrich Franz wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hohenlohe — Wappen des Hauses Hohenlohe. Als Bischof führte es Friedrich I. von Hohenlohe ver …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Truhendingen — († 19. Mai 1366) war von 1363 bis zu seinem Tode 1366 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg. Friedrich von Truhendingen stammte aus der Familie der Grafen von Truhendingen. Dieses Geschlecht hatte vielfache Besitzungen im fränkischen Raum. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig zu Hohenlohe-Ingelfingen — Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war ein preußischer General …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau — (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Vormundschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Casimir von Hanau-Lichtenberg — Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623; † 30. März 1685) aus dem Haus Hanau Lichtenberg folgt dort in der Regierung im Jahr 1641 und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Erhardt von Röder — Friedrich Erhard Leopold von Röder (* 24. Januar 1768 in Rothsürben, Kreis Breslau; † 7. Dezember 1834 ebenda) war königlich preußischer General der Kavallerie. Leben Friedrich Erhard von Röder Röders Vater Friedrich Wil …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August von Holstein — Friedrich von Holstein (1906) Friedrich August Karl Ferdinand Julius von Holstein (* 24. April 1837 in Schwedt; † 8. Mai 1909 in Berlin, genannt Fritz von Holstein) war ein deutscher Diplomat. Da er nie in Erscheinung trat, aber zwischen 1890 und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein — Herzog Friedrich VIII. von Schleswig Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig Holstein Sonderburg Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch dänisch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Erhard von Röder — Friedrich Erhard Leopold von Röder (* 24. Januar 1768 in Rothsürben, Kreis Breslau; † 7. Dezember 1834 ebenda) war königlich preußischer General der Kavallerie. Zwischen 1818 und 1819 war Röder Präsident der Schlesischen Gesellschaft für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”