- Herwart Opitz
-
Herwart Siegfried Opitz (* 4. Juni 1905 in Elberfeld; † 15. Juni 1978 in Aachen) war ein deutscher Ingenieur, Professor für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre und Rektor an der RWTH Aachen sowie von 1936 bis 1973 Leiter des dortigen Werkzeugmaschinenlabors (WZL).
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Nach seinem Abitur im Jahr 1923 studierte Opitz Maschinenbau an den Technischen Hochschulen München und Berlin und erlangte 1928 sein Diplom. Zwischendurch sammelte er praktische Erfahrungen unter anderem bei Kirow Leipzig und bei der Papierwarenfabrik Schmidt & Co in Elberfeld, wo er bereits selbstständig Konstruktionen von Arbeitsmaschinen, Werkzeugen und Pressen vornahm. Schließlich wechselte er nach seinem Diplom zur RWTH Aachen, wo er unter Adolf Wallichs seine Assistentenzeit im WZL bestritt. Hier promovierte Opitz am 6. November 1930 und habilitierte sich 1934. Wenig später nach seiner Ernennung zum Oberingenieur wechselt er zunächst für zwei Jahre zur Werkzeugfabrik Schiess-Defries AG in Düsseldorf, bevor er am 1. April 1936 wieder zurück nach Aachen kehrte und als Nachfolger Wallichs die freigewordene Professur für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre und sogleich die Position des Direktors des WZL übernahm. Außer einer kriegsbedingten Unterbrechung, während dieser er auf Grund der vorübergehenden Schließung der TH von 1940 bis 1941 eine Vertretungsprofessur an der Technischen Universität Dresden übertragen bekam, blieb er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1973 dem WZL treu und leitete sowohl 1958/59 als auch von 1967 bis 1969 die Hochschule als deren Rektor.
Opitz’ Rolle im nationalsozialistischen Staat
Während der Zeit des Nationalsozialismus trat Opitz bereits 1933 in die NSDAP ein, als es für ihn klar wurde, dass, gemäß der rigorosen Handhabung dieser Personalpolitik in der RWTH durch Rektor Otto Gruber, eine spätere Möglichkeit zur Übernahme des WZL’s und damit auch seine weitere Hochschulkarriere nur mittels einer Mitgliedschaft in der Partei möglich war. Auch war Opitz in dieser Zeit gezwungen, seine Forschungsarbeit in den Dienst der Rüstungsindustrie zu stellen und durch moderne Werkzeugmaschinen die Waffenproduktion quantitativ und qualitativ zu verbessern. Die RWTH Aachen und das WZL nahm dadurch bereits eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet ein. Darüber hinaus wurde er Mitglied im Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbund sowie deren stellvertretender Dozentenbundführer. Eine Mitgliedschaft in der Sturmabteilung (SA) wurde ihm ebenfalls nachgesagt, aber nicht näher definiert. Diese Tätigkeiten führten am 1. April 1946 zur vorübergehenden Suspendierung seiner verschiedenen Ämter durch die britische Militärregierung, aber mit Hilfe seines Entnazifizierungsverfahrens konnte er diese am 3. März 1948 wieder wahrnehmen.
Tätigkeit nach 1945
Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der fast völligen Zerstörung der Aachener Einrichtungen war Opitz maßgeblich darum bemüht, die volle Funktionsfähigkeit des WZLs, welches in den letzten Kriegsjahren in das benachbarte Belgien ausgelagert worden war, wieder zurückzuführen und wiederherzustellen. Es sollten jetzt seine erfolgreichsten Jahre in Forschung und Wissenschaft werden. Opitz schaffte es, das WZL ständig auf den neuesten Stand von Forschung und Entwicklung zu halten und es zu seiner heutigen Weltgeltung zu führen. In diesem Zeitraum entstanden auch die meisten seiner mehr als 200 Publikationen. Zahlreiche internationale Ehrungen und Preise zeugen von seinen enormen Verdiensten, die er für sich und für das WZL vor allem in dieser Nachkriegszeit erworben hatte.
Sein Schüler Walter Eversheim, der 1965 bei ihm promoviert hatte, folgte Opitz nach dessen Emeritierung 1973 auf dem Lehrstuhl.
Ehrungen (Auswahl)
- Ehrendoktorwürden der Katholischen Universität Löwen (1961), Universität Strathclyde (1966), University of Cincinnati (1969), Aston University Birmingham (1971), Technischen Hochschule Berlin (1971), University of Michigan-Dearborn (1972), Universität Lüttich (1973) und Loughborough University (1973).
- Franz-Grashof-Gedenkmünze des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) (1967)
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1970)
- Träger der Hochschulplakette in Gold im Jahre 1970
- Ernennung zum Ehrensenator der RWTH Aachen im Jahre 1975
Darüber hinaus wird Herwart Opitz wird als Namensgeber geehrt
- für die seit 1980 von der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik vergebene Herwart-Opitz-Medaille
- für das Herwart-Opitz-Haus, der Altbau des WZL (aus den 70ern) an der RWTH
- sowie mit der Herwart-Opitz-Büste im Foyer des WZL aus dem Jahre 1979
Literatur
- Manfred Weck und Hans Stark: Opitz, Herwart. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 550–552.
- Literatur von und über Herwart Opitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bibliographie im Katalog der Universitätsbibliothek Freiburg: [1]
- Walter Eversheim/Tilo Pfeiffer: 100 Jahre Produktionstechnik - Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen von 1906 bis 2006, S. 39 bis 87 und andere, Springer 2006, ISBN 3540333150: [2]
- Ulrich Kalkmann: Die Technische Hochschule Aachen im Dritten Reich (1933–1945), S. 404 und andere; Verlag Mainz, 2003, ISBN 3861301814: [3]
Weblinks
- Geschichte des WZL's
- http://www.archiv.rwth-aachen.de/biographischedatenbank/ - Personengruppen - Ehrensenatoren
Rektoren der RWTH AachenAugust von Kaven (1869–1880) · Adolf von Gizycki (1880–1883) · Adolf Wüllner (1883–1886) · Ernst Friedrich Dürre (1886–1889) · Gustav Friedrich Herrmann (1889–1892) · Friedrich Heinzerling (1892–1895) · Otto Intze (1895–1898) · Hans von Mangoldt (1898–1901) · Ludwig Bräuler (1901–1904) · Wilhelm Borchers (1904–1909) · August Hertwig (1909–1911) · August Hirsch (1911–1913) · Adolf Wallichs (1913–1915) · August Hertwig (1915–1917) · Friedrich Klockmann (1917–1919) · Adolf Wallichs (1919–1920) · Paul Gast (1920–1922) · August Schwemann (1922–1924) · Hermann Bonin (1924–1926) · Robert Hans Wentzel (1926–1928) · Hubert Hoff (1928–1930) · Felix Rötscher (1930–1932) · Paul Röntgen (1932–1934) · Otto Gruber (1934–1938) · Alfred Buntru (1938–1940) · Hans Ehrenberg (1941–1945) · Paul Röntgen (1945–1948) · Wilhelm Müller (1948–1950) · Wilhelm Fucks (1950–1952) · Robert Schwarz (1952–1954) · Eugen Flegler (1954–1956) · Rudolf Jung (1956–1958) · Herwart Opitz (1958–1959) · Helmut Winterhager (1959–1961) · Martin Schmeißer (1961–1963) · Volker Aschoff (1963–1965) · Erich Kühn (1965–1967) · Herwart Opitz (1967–1969) · Helmut Faissner (1969–1970) · Hans Schwerte (1970–1973) · Bernhard Sann (1973–1977) · Ottmar Knacke (1977–1980) · Günter Urban (1980–1984) · Hans-Dieter Ohlenbusch (1984–1987) · Klaus Habetha (1987–1997) · Roland Walter (1997–1999) · Burkhard Rauhut (1999–2008) · Ernst Schmachtenberg (seit 2008)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herwart — (altgermanisch: Hüter des Heeres) ist der Vorname folgender Personen: Herwart Grosse (1908–1982), deutscher Schauspieler, Sprecher und Theaterregisseur Herwart Koppenhöfer (* 1946), deutscher Fußballspieler Herwart Miessner (1911–2002), deutscher … Deutsch Wikipedia
Opitz — ist der Familienname folgender Personen: Ambros Opitz (1846−1907), österreichischer Theologe und christlich sozialer Politiker Bernhard Opitz (*1934), deutscher Arzt, Synodaler und Politiker Christoph Opitz (1815−1885), deutscher Orgelbauer… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Op — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Adolf Wallichs — (* 5. November 1869 in Neumünster; † 14. Mai 1959 in Aachen) war ein deutscher Hochschullehrer für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre, Leiter des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und Rektor der RWTH Aachen. Leben und Wirken Nach seiner Schulzeit… … Deutsch Wikipedia
Brankamp — Klaus Bernd Brankamp (* 29. August 1939 in Düsseldorf; † 27. Februar 2007) war ein deutscher Maschinenbau Ingenieur und Unternehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Mitgliedschaften 3 Auszeichnungen 4 … Deutsch Wikipedia
Buntru — Alfred Buntru, (* 15. Januar 1887 in Bad Schlageten/St. Blasien/Baden; † 23. Januar 1974 in Aachen) war ein sudetendeutscher Hochschullehrer. Er war Professor für Wasserbau und stellvertretender Reichsdozentenführer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Erich Kühn (Diplomingenieur) — Erich Kühn (* 14. März 1902 in Lütgendortmund; † 7. Dezember 1981 in Aachen) war ein deutscher Beamter, Professor und Landrat. Leben und Beruf Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums studierte Kühn in München und Berlin Architektur.… … Deutsch Wikipedia
Ernst M. Schmachtenberg — (* 26. April 1952 in Aachen) ist Professor für Kunststofftechnik und Rektor der RWTH Aachen. Leben Schmachtenberg studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Kunststofftechnik an der RWTH Aachen und wurde 1985 am dortigen Institut für… … Deutsch Wikipedia
Faissner — Helmut Faissner (* 5. Mai 1928 in Kempten im Allgäu; † 2. August 2007 in Aachen) war ein deutscher Physiker. Er war Altrektor an der RWTH Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Dürre — Ernst Friedrich Dürre (* 19. Oktober 1834 in Lyon; † 22. Februar 1905 in Eltville) war ein deutscher Hüttenkundler und Rektor der RWTH Aachen. Werdegang Ernst Friedrich Dürre trat 1854 zur praktischen Ausbildung in das Königliche Hüttenwerk zu… … Deutsch Wikipedia