Friedrich Konrad Hornemann

Friedrich Konrad Hornemann

Friedrich Konrad Hornemann (* 15. September 1772 in Hildesheim; † 9. Februar 1801 in Boknane, Nigeria) zählt neben Mungo Park zu den ersten erfolgreichen Forschungsreisenden der Londoner African Association.

Inhaltsverzeichnis

Frühes Leben

Der Tag von Hornemanns Geburt ist nicht ganz sicher, lässt sich aber einschränken, da ein großer Verzug zwischen Geburt und Taufe nicht anzunehmen ist. Laut Kirchenbuch der Andreaskirche Hildesheim fand die evangelische Taufe, mit Namen Friedrich Conrad, am 20. September 1772 im Wohnhaus seiner Eltern statt. Nahe liegend ist, dass der Vater die Taufe vornahm.

Seine Mutter Katharina Dorothea Joh. Hornemann (13. März 1744 - 15. März 1799) stammte aus der Familie des Konsistorialrats und Generalsuperintendenten Friedrich Andreas Crome (20. April 1705 - 20. Oktober 1778) in Alfeld. Sein Vater Friedrich Georg Hornemann war Erster Pastor an St. Andreas. Friedrich Hornemann wuchs zusammen mit zwei älteren Schwestern und einem jüngeren Bruder auf und besuchte das Gymnasium Andreanum, an dem unter anderem auch sein Vater unterrichtete. Als dieser starb (2. Juli 1787), kam Friedrich 1788 in die Obhut seines Onkels Ludwig Gottlieb Crome, Rektor des Johanneums in Lüneburg, der mit seiner großen Familie in wirtschaftlicher Not lebte. Einer der Vettern, Georg Ernst Wilhelm Crome (1781-1813), wurde später der Schwiegersohn Albrecht Daniel Thaers.

Im Frühjahr 1791 endete Hornemanns Schulzeit. Am 5. Mai des Jahres trug er sich in die Matrikel der Georgia Augusta in Göttingen als Student der Theologie ein. Nach dem Wintersemester 1793/1794 schloss er sein Studium ab und unterrichtete als Hauslehrer sowie an einer Schule in Hannover.

Spätestens im März 1796 bat Hornemann den Göttinger Naturwissenschaftler Johann Friedrich Blumenbach um eine Empfehlung an Joseph Banks, den President of the Committee of The African Association for Promotion the Interior of Africa. Zwischen Blumenbach und Banks bestand ein Vertrauensverhältnis, auf das Hornemann baute. Einem lang gehegten Wunsch nachgebend hatte er sich entschlossen, in „unbekannte Gegenden der Welt" zu reisen. Definiertes Ziel war es, eine Karawane von Kairo aus in die Hausastaaten zu begleiten und dabei die in Europa weitgehend unbekannten geographischen Verhältnisse zu erkunden.

Durch Blumenbachs Einfluss erhielt Hornemann die Möglichkeit, durch einen finanziellen Zuschuss der African Association zielgerichte Studien in Göttingen zu betreiben. Er lernte die Arabische Sprache, Ortsbestimmungen auf astronomischer Basis zu berechnen und befasste sich eingehend mit der Geographie Afrikas. Es gibt Anhaltspunkte, die auch ein physisches Training vermuten lassen.

Im Dezember 1796 fühlte sich Hornemann auf seine Aufgaben ausreichend vorbereitet und teilte der African Association mit, bereits in wenigen Wochen die Reise von Kairo nach Katsina antreten zu können. In London entschied man sich, ihn zunächst einmal persönlich kennenzulernen, zu instruieren und Bedingungen festzulegen.

Afrikareise

Mitte Februar 1797 verließ Hornemann Göttingen, fuhr per Postkutsche und -boot über Cuxhaven nach London. Einzelheiten, Aufgaben, Kostenerstattung und Honorare bzgl. der Afrikareise wurden vereinbart. Aber dann sollte es beinahe vier Monate dauern, bis seine Weiterreise über Paris nach Marseille beginnen konnte. Von dort ging es am 11. August 1797 auf einem Schiff unter neutraler Flagge (in Europa tobte gerade der erste Koalitionskrieg) weiter bis Larnaka auf Zypern und von Limassol nach Alexandria. Gut fünf Wochen später traf Hornemann in Bulak ein, dem Nilhafen vor den Toren Kairos.

Dort machte er sich vereinbarungsgemäß mit dem ihm fremden Umfeld bekannt, vervollständigte seine Sprachkenntnisse, nahm die Identität eines Mamluken an und knüpfte Kontakte mit Karawanenhändlern und Pilgerreisenden. Eine Pestepidemie erschwerte diese Aufgabe. Die Okkupation Ägyptens durch die französische Armee schien sein Vorhaben zunächst zu bedrohen. Dann aber unterstützte ihn General Napoléon Bonaparte und er konnte sich am 5. September 1798 einer Karawane anschließen. Sie zog durch die Kattara-Senke, über die Oasen Siwa und Audjila durch die Libysche Wüste und erreichte nach fast zwei Monaten Murzuq.

Dieser bedeutendste Handelsort des Fessan lag auf der Transsahara-Route, die von Tripolis in den westlichen Sudan führte. Hornemann hielt sich in Murzuk etliche Wochen auf, ging dann für kurze Zeit nach Tripolis, um seine Reiseberichte zu schreiben und zu versenden. Ende Januar 1800 kehrte er wieder nach Murzuq zurück. Dort schloss er sich einem Kaufmann aus Bornu an. Gemeinsam mit ihm, so Hornemann in seinem letzten Brief vom 5. April 1800, wolle er am darauf folgenden Tag mit einer Karawane südwärts ziehen.

Erst rund 20 Jahre später trafen in Europa die ersten Nachrichten über sein vermutliches Schicksal ein. Danach sei er bis beinahe an den Unterlauf des Niger vorgedrungen, galt als Marabu, sei schließlich aber an Ruhr gestorben.

Hornemanns Berichte über seine Beobachtungen auf dem Wege von Kairo nach Murzuq sowie über die Erkundungen der Länder im westlichen Sudan wurden in London ausgewertet und trugen wesentlich zur Verbesserung der geographischen Karte Nordafrikas bei. Seine Beschreibung von Siwa bestätigte eine erst kurz zuvor durch William George Browne (1768-1813) getroffene Vermutung, die aus antiken Schriften bekannte Ammon-Oase gefunden zu haben.

1802 und im darauf folgenden Jahr erschienen Hornemanns Berichte zusammen mit kommentierenden Beiträgen anderer Autoren zunächst in London, dann in französischer Übersetzung und in zwei deutschen Verlagen als so genanntes Tagebuch seiner Reise. Seither sind die Texte mehrfach neu aufgelegt. Ein Reprint der Weimarer Ausgabe von 1802 erschien bei Olms in Hildesheim/Zürich/New York 1997.

Schriften

(Englische, französische und deutsche Erstausgaben)

  • The Journal of Frederick Hornemann's Travels, from Cairo to Murzouk, the Capital of the Kingdom of Fezzan, in Africa, in the Years 1797-8, London 1802. (PDF, 10.2 MB)
  • Voyage dans l'intérieur de l'Afrique, par Fréderic Hornemann, pendant les annés 1797, 1798, Traduite de l'anglais …, Paris (André) 1802.
  • Fr. Hornemanns Tagebuch seiner Reise von Cairo nach Murzouk, der Hauptstadt des Königreichs Fessan in Afrika, in den Jahren 1797 und 1798, aus der teutschen Handschrift desselben herausgegeben von Carl König, Weimar 1802

Literatur

  • Friderich Gottlieb Crome: Friedrich Konrad Hornemann. In: Friedrich August Koethe (Hrsg.): Zeitgenossen. Biographien und Charakteristiken. Reihe 1, Bd. 1, 3. Abt., Leipzig & Altenburg: Brockhaus, 1816, S. 133-157 (PDF, 41,8 MB)
  • Friedrich Ratzel: Hornemann, Friedrich Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 149 f.
  • Dirk Kemper: Hornemann, Friedrich Konrad. In: Hildesheimer Literaturlexikon von 1800 bis heute. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 1996, S. 113-116 (Google books) ISBN 3-487-10238-2
  • Herward Sieberg, Jos Schnurer (Hrsg.): „Ich bin völlig Africaner und hier wie zu hause ...“, F. K. Hornemann (1772 - 1801), Begegnungen mit West- und Zentralafrika in Wandel der Zeit, Hildesheimer Symposium 25.-26. September 1998, Hildesheim 1999 (Hildesheimer Universitätsschriften, Band 7) ISBN 3-9805754-7-0
  • Rolf Schulte: Browne und Hornemann in der Oase Siwa. In: Gerhard Meier-Hilbert, Jos Schnurer (Hrsg.): Friederich Konrad Hornemann in Siwa, 200 Jahre Afrikaforschung, Hildesheim 2002 (Hildesheimer Universitätsschriften, Band 11) ISBN 3-934105-02-5, S. 149-161

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Georg Hornemann — († 10. Februar 1787 in Hildesheim), Pastor der evangelisch lutherischen Stadtpfarrkirche St. Andreas und Lehrer am Gymnasium Andreanum in Hildesheim, war der Vater des Afrikareisenden Friedrich Konrad Hornemann. Leben Die Geburtsdaten von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Friedrich Hornemann — Friedrich Konrad Hornemann (* 15. September 1772 in Hildesheim; † 9. Februar 1801 in Boknane, Nigeria) zählt neben Mungo Park zu den ersten erfolgreichen Forschungsreisenden der Londoner African Association. Inhaltsverzeichnis 1 Frühes Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hornemann Institut — Logo des Hornemann Instituts Kategorie: Hochschulinstitut Träger: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Hornemann — ist der Familienname folgender Personen: Carl Hornemann (1811–1896), deutscher Chemiker, Unternehmer und Senator Christian Hornemann (Philosoph) (1759–1793), dänischer Philosoph Friedrich Georg Hornemann († 1787), Pastor der evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hornemann — ist der Name folgender Personen: Friedrich Georg Hornemann († 1787), Pastor der evangelisch lutherischen Stadtpfarrkirche St. Andreas und Lehrer am Gymnasium Andreanum in Hildesheim Friedrich Konrad Hornemann (1772−1801), Afrikaforscher Die …   Deutsch Wikipedia

  • Hornemann — Hornemann, 1) Friedrich Konrad, geb. 1772 in Hildesheim; studirte in Göttingen Theologie u. machte 1797 einen Versuch, von Alexandrien aus in das Innere Afrikas einzudringen. Als er in Kairo verweilte, landeten die Franzosen in Ägypten, u. H.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hornemann — Họrnemann,   Friedrich Konrad, Afrikareisender, * Hildesheim 15. 9. 1772, ✝ Bokane (Nigeria) im Februar 1801. Im Auftrag der Londoner »African Association« 1797 nach Kairo gesandt, um den Sudan und den Niger zu erforschen, durchquerte er als… …   Universal-Lexikon

  • Johann Friedrich Blumenbach — Johann Friedrich Blumenbach. Gezeichnet von Hugo Bürkner Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Zoologe und Anthropologe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mungo Park — (* 11. September 1771 in Foulshiels bei Selkirk, Schottland; † Januar/Februar 1806 bei Bussa, Nigeria) war ein britischer Afrikareisender. Seine beiden Reisen (1795–1797 und 1805–1806) führten ihn über den Fluss Gambia an den Lauf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”