Friedrich Magirius

Friedrich Magirius

Friedrich Magirius (* 26. Juni 1930 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kommunalpolitiker.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Der Vater, Dr. Martin Magirius, war Amtsgerichtsrat, die Mutter Hannah als Berufsschullehrerin tätig. Friedrich Magirius wuchs bis zum Abitur in Radebeul auf. Er studierte Theologie 1948-1950 an der Kirchlichen Hochschule Berlin-Zehlendorf (in West-Berlin) und 1950-1953 an der Universität Greifswald. Sein Vikariat absolvierte er bei der Inneren Mission in Sachsen und in der Kirchengemeinde Löbau. Ab 1955 wirkte Magirius als Internatsleiter und Lehrer an der Kirchlichen Vorschule am Diakonissenhaus Moritzburg. 1958 trat er seine erste Stelle als Pfarrer an in Einsiedel, dann an der Dresdner Kreuzkirche. Von 1974 bis 1982 war er Leiter der Aktion Sühnezeichen in der DDR, wobei er sich in Polen Ansehen erworben habe.

Von 1982 bis zu seiner Pensionierung 1995 war Magirius Superintendent des Kirchenbezirks Leipzig-Ost (und Pfarrer, gemeinsam mit Christian Führer) an der Leipziger Nikolaikirche, wo er Einfluss [1] auf den Verlauf der Leipziger Montagsdemonstrationen und der Revolution von 1989 hatte.[2]

Von 1990 bis 1994 bekleidete er überdies das Amt des Stadtpräsidenten von Leipzig, das es nur während dieser Übergangszeit gab.[3]

Politisches Wirken

Seine Rolle vor und während der friedlichen Revolution 1989 ist umstritten. Ihm Wohlgesinnte versuchen ihn als „Mann des Ausgleichs“ darzustellen.[4] Die Leipziger DDR-Bürgerrechtler kritisieren, Magirius habe als Kirchenfunktionär stets gegen sie gearbeitet.[5] Auch als Moderator des „Runden Tisches“ habe er seine Einseitigkeit zugunsten der alten Parteien und Organisationen des SED-Staates nicht zu verbergen vermocht. Er ist für die Beendigung der Montagsdemonstrationen eingetreten, hat sich damit jedoch nie durchsetzen können.

Besonders im Vorfeld von Auszeichnungen wandten sich Akteure aus dem einstigen organisierten Widerstand an die Öffentlichkeit, zuletzt 2005 vor Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig.[6]

Die Absetzung des SED-kritischen Pfarrers Christoph Wonneberger als Koordinator für die Friedensgebete an der Leipziger Nikolaikirche im September 1988[7] geht auf eine Entscheidung von Magirius zurück.[8] [9] Er schrieb: „Lieber Bruder Wonneberger […] Wir haben eine neue Gestaltung der Friedensgebete für die nächsten Wochen vorbereitet. Meinerseits stelle ich noch einmal fest, dass Sie damit von Ihrer bisherigen Aufgabe entbunden sind.“[10]

Erst nach zwei Monaten intensiver Protestaktionen konnten Christoph Wonneberger und die organisierte Leipziger Opposition - wie Arbeitsgruppe Menschenrechte, Arbeitskreis Gerechtigkeit, Initiativgruppe Leben, Arbeitsgruppe Umweltschutz, Frauen für den Frieden - einen Kompromiss erreichen, der den Gruppen die Gestaltung der Friedensgebete unter der Leitung und Verantwortung eines Pfarrers ermöglichte. Die Gruppen wurden dann neben Christoph Wonneberger von den evangelischen Pfarrern Klaus Kaden und Rolf-Michael Turek sowie dem katholischen Priester Hans-Friedrich Fischer unterstützt.[11]

Magirius selbst verteidigte sein Handeln laut Hamburger Abendblatt vom 15. Februar 1992 mit den Worten: „Als Christ sitzt man immer zwischen den Stühlen. Christus wurde dafür ans Kreuz geschlagen.“

Ehrungen

  • 1989 Verleihung der „Goldenen Kamera“[12]
  • 1990 wurde Friedrich Magirius der Gustav-Heinemann-Bürgerpreis in der Paulskirche verliehen, wo „Bürgerrechtler das Transparent mit der Aufschrift „Superintrigent Magirius – Revolutionsheld nach Sendeschluß“ entrollten."[13] (Der Neologismus „Superintrigent“ war gewollt wertende Anspielung auf Amt wie Handlungsweise.)
  • 1995 Ernennung zum „Ehrengrenadier der Ehrenlegion“ durch den französischen Generalkonsul Eugéne Berg in Leipzig[14] [15]
  • 1997 Verleihung des Kommandeurkreuzes des Verdienstordens der Republik Polen durch den Generalkonsul der Republik Polen in Leipzig in Anwesenheit des Botschafters Andrzej Byrt[16]
  • 2005 Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Leipzig[17] [18]

Literatur

  • Hermann Geyer: Nikolaikirche, montags um fünf: die politischen Gottesdienste der Wendezeit in Leipzig. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2007 (Universität Leipzig, Habil.-Schr. 2006), ISBN 978-3-534-18482-8, Inhaltsverzeichnis.
  • Karl Czok (Hrsg.) auf Grundlage der Handakten von Christian Führer und Friedrich Magirius: Nikolaikirche, offen für alle. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 1999, ISBN 3-37401-740-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Gesellschaft für Zeitgeschichte: Friedengsgebete
  2. Vgl. Christian Dietrich und Uwe Schwabe (Hrsg. im Auftrag des Archives Bürgerbewegung e.V. Leipzig): FREUNDE UND FEINDE. Friedensgebete in Leipzig zwischen 1981 und dem 9. Oktober 1989. Dokumentation. Mit einem Vorwort von Harald Wagner, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt, 1994.
  3. Chronik des Archivs Bürgerbewegung Leipzig
  4. Christine Reuther: Ein Mann des Ausgleichs, in: Der Sonntag. Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, 24. Juni 2010.)
  5. Offener Brief ehemaliger Mitwirkender in subversiven Gruppen Leipzigs an Friedrich Magirius anlässlich einer geplanten Ehrung (vom 22. Februar 1995)
  6. Offener Brief an OBM Wolfgang Tiefensee vom 14. Juni 2005 sowie Offener Brief an Friedrich Magirius vom 23. Juni 2005
  7. Robert-Havemann-Gesellschaft: Friedliche Revolution 1989/ 90.
  8. Neues Forum Leipzig: Zur Geschichte der Friedensgebete. 25 Jahre Friedensgebete in St. Nikolai 2007.
  9. Vgl. Rubrik Stasi: Pfarrer denunzierte Pfarrer. In: FOCUS-Magazin Nr. 2 vom 9. Januar 1995, S. 13.
  10. Peter Wensierski: Handeln statt Beten, in: Der Spiegel, Nr. 43, vom 19. Oktober 2009, S. 42-46, S. 45.
  11. Christian Dietrich: Fallstudie Leipzig 1987–1989. Die politisch-alternativen Gruppen in Leipzig vor der Revolution. Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ Band VII/1, 1995; Christian Dietrich und Uwe Schwabe im Auftrag des Archiv Bürgerbewegung e.V. (Hrsg.): Freunde und Feinde. Dokumente zu den Friedensgebete in Leipzig zwischen 1981 und dem 9. Oktober 1989, Leipzig 1994 und Peter Wensierski: Handeln statt Beten, in: Der Spiegel, Nr. 43, vom 19. Oktober 2009, S. 42-46.
  12. Magirius erhält den Preis von Hörzu für das "Volk der DDR"
  13. Vgl. Peter Wensierski: Handeln statt Beten, in: Der Spiegel, Nr. 43, vom 19. Oktober 2009, S. 42 ff.
  14. Vgl. Ehrenhafter Stasi-Spitzel, in: FOCUS Magazin, Nr. 9 vom 25. Februar 1995, S. 15.
  15. Frank Feiertag: Magirius - Offizier in besonderem Einsatz an Präsident Mitterands Hoftafel, in: telegraph, Heft 2 (1995), Berlin, S. 11 f.
  16. Vgl. Magirius bekommt Kommandeurkreuz, in: Leipziger Volkszeitung vom 18. Juni 1997, S. 19.
  17. Offener Brief an OBM Wolfgang Tiefensee vom 14. Juni 2005.
  18. Radio Dresden: Leipzig ehrt Magirius mit Ehrenmedaille der Stadt am 26. Juni 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magirius — ist der Nachname folgender Personen: Christoph Magirius (*1937), deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Ehrenbürger von Chemnitz Friedrich Magirius (* 1930), deutscher evangelisch lutherischer Theologe Georg Magirius (* 1968), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Magirius — (* 30. September 1968 in Rüsselsheim) ist ein zeitgenössischer Schriftsteller, Journalist und Featureautor für den ARD Hörfunk. Magirius absolvierte das Studium der evangelischen Theologie in Marburg, Münster und Heidelberg. Sein literarisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carl Friedrich Dauthe — (* 26. September 1746 in Leipzig, nicht in Großzschocher[1]; † 13. Juli 1816 in Bad Flinsberg, Niederschlesien) war ein deutscher Architekt, Landschaftsarchitekt und Kupferstecher des frühen Klassizismus in Leipzig, dessen Bauten zumeist dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mad–Mag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christen und Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche in der DDR — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnis von Staat und Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Aschaffenburger Mutig-Preis — Der Aschaffenburger Mutig Preis ist ein zweijährlich jeweils regional und überregional verliehener Preis für Zivilcourage. Er versteht sich als „Bürgerpreis“, der nicht von einer Institution oder Organisation verliehen wird. Aschaffenburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR — Montagsdemonstration am 23. Oktober 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Montagsdemonstrationen 1989–1990 in der DDR — Montagsdemonstration am 23. Oktober 1989 und am 8. Januar 19 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”