Friedrich Rau

Friedrich Rau

Friedrich Rau (* 1. März 1916 in Stuttgart; † 24. Dezember 2001 in Gaienhofen-Hemmenhofen) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Inhaltsverzeichnis

Familie

Rau wurde als Sohn des Arztes Dr. med. Felix Rau geboren. Er war in zweiter Ehe verheiratet mit der Kunsthistorikerin Julia Rau-Gräfin von der Schulenburg.

Leben und Beruf

Nach dem Abitur 1934 am humanistischen Karls-Gymnasium in Stuttgart begann er ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten in Lausanne, Tübingen und Freiburg im Breisgau, das er 1938 mit dem ersten und 1941 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Anschließend nahm er als Soldat der Luftwaffe am Zweiten Weltkrieg teil, unter anderem als Transportflieger in der Schlacht von Stalingrad.

1944 desertierte Rau und floh in die Schweiz. In Zürich vervollständigte er seine juristische Dissertationsarbeit über Die Rück- und Weiterverweisung im Lichte der neueren schweizerischen und deutschen Literatur, die später von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg anerkannt wurde, die ihn daraufhin im März 1946 zum Dr. jur. promovierte.

Rau war nach dem Kriegsende als Hochschulreferent im Kultusministerium des Landes Württemberg-Hohenzollern in Tübingen tätig und wurde im Oktober 1946 zum Regierungsrat ernannt. Von 1952 bis 1959 war er Kurator der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zusammen mit dem Architekten Ferdinand Kramer entwickelte er den Gesamtplan für den Wiederaufbau der Universität. Von 1960 bis 1965 war er als Senatsdirektor der Senatsverwaltung für Volksbildung in Berlin tätig. In dieser Funktion war er unter der Bildungssenatoren Joachim Tiburtius (1960-63) und Carl-Heinz Evers (1963-65) tätig.

Außerdem leistete er Mitarbeit im Deutschen Wissenschaftsrat, war von 1961 bis 1965 Mitglied des ZDF-Rundfunkrates und von 1964 bis 1967 Vorstandsvorsitzender der Geschwister-Scholl-Stiftung in Ulm, welche Trägerin der Hochschule für Gestaltung in Ulm gewesen ist. Seit 1965 praktizierte er als Rechtsanwalt.

In der 5. Wahlperiode (1965-1969) gehörte Rau mit einem Mandat der SPD-Landesliste Baden-Württemberg dem Bundestag an. Er war bis April 1968 ordentliches dananch stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss. Außerdem gehörte er als stellvertretendes Mitglied dem Ausschuss für Wissenschaft, Kulturpolitik und Publizistik an.

Von 1982 bis 1983 war Rau als SPD-Mitglied Ratsmitglied der sozialliberalen Koalition im Gemeinderat Gaienhofen.

Ehrungen

Sonstiges

Rau war Mitglied der Studentenverbindung Société d’Étudiants Germania Lausanne.

Siehe auch

Literatur und Nachweise

  • Literatur von und über Friedrich Rau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Friedrich Rau, Hochschulnot und Hochschulreform, in: Merkur, 3/1965, Nr. 203
  • Alexander Kluge, „Ihn faßte Verzweiflung, Begeisterung uns – Sorgenmacher, der sein Gewerbe im Fortschreiten ausübte: Zum Tode von Friedrich Rau, dem Kultivator der Niederlage“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Dezember 2001, Nr. 302, S. 37
  • Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. Saur Verlag, München 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RAU — Das deutsche Adjektiv rau (vormals rauh) steht für: Rauigkeit als Eigenschaft von Flächen Rauigkeit (Akustik) als akustische Empfindungsgröße Rauheit (Bildbearbeitung) in der Bildbearbeitung Rau ist der Familienname folgender Personen: Andrea Rau …   Deutsch Wikipedia

  • Rau — Das deutsche Adjektiv rau (vormals rauh) steht für: Rauheit als Eigenschaft von Flächen Rauhigkeit (Akustik) als akustische Empfindungsgröße Rauheit (Bildbearbeitung) in der Bildbearbeitung Rau ist der Familienname folgender Personen: Andrea Rau… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Besch — (* 21. Dezember 1934 in Danzig) ist ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Öffentliche Ämter 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Rittelmeyer — (* 5. Oktober 1872 in Dillingen an der Donau; † 23. März 1938 in Hamburg) war ein evangelischer Pfarrer, Theologe und Mitbegründer sowie Erzoberlenker der Christengemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Quellen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Henßler — Friedrich Wilhelm Henßler (* 12. April 1886 in Altensteig; † 4. Dezember 1953 in Witten) war ein deutscher, sozialdemokratischer Politiker. Er war Landtags , Bundestags und Europaabgeordneter sowie Oberbürgermeister der Stadt Dortmund.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Henßler — (* 12. April 1886 in Altensteig; † 4. Dezember 1953 in Witten) war ein deutscher, sozialdemokratischer Politiker. Er war Landtags , Bundestags und Europaabgeordneter sowie Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kittler — Friedrich Adolf Kittler (* 12. Juni 1943 in Rochlitz; † 18. Oktober 2011 in Berlin[1]) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Medientheoretiker. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Kulturtechniken und seit etwa 2001 die Antike. In seinem Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Alfred Krupp — Friedrich Alfred Krupp, 1900. Friedrich Alfred Krupp (* 17. Februar 1854 in Essen; † 22. November 1902 in Essen) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ebert — Mandats 1er président du Reich 11 février  …   Wikipédia en Français

  • Friedrich (Mainz) — Friedrich (* vor 937; † 25. Oktober 954 in Mainz) war von 937 bis 954 Erzbischof von Mainz. Seine Herkunft ist unbekannt. Nach dem Tod Hildeberts 937 trat der von Otto I. eingesetzte Sachse Friedrich als Erzbischof erstmals politisch hervor. Bei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”