Friedrich Siegmund-Schultze

Friedrich Siegmund-Schultze
Friedrich Siegmund-Schultze

Friedrich Siegmund-Schultze (* 14. Juni 1885 in Görlitz; † 11. Juli 1969 in Soest) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge, Sozialethiker und gilt als Pionier der Friedensbewegung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch mehrerer Gymnasien studierte Siegmund-Schultze in Breslau und Magdeburg Philosophie und Theologie. 1908 wurde er Sekretär des Kirchlichen Komitees zur Pflege freundschaftlicher Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland und später Sekretär des Christlichen Studentenweltbundes für Sozialarbeit und Ausländermission. 1911 gründete er mit seiner Frau die "Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost" (kurz: SAG), ein Nachbarschaftshilfe- und Siedlungsprojekt in einem der ärmsten Viertel Berlins am Schlesischen Bahnhof.[1]

Friedrich Siegmund-Schultze

Auf der Weltkirchenkonferenz in Konstanz vom 1. bis 3. August 1914 war er Schriftführer und Mitbegründer des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen. Während des Ersten Weltkrieges organisierte er die Gefangenenseelsorge für Engländer und die Deutsche Kriegsgefangenenhilfe. Durch seine Kontakte zu den Quäkern und zum Versöhnungsbund richtete er mit Elisabeth Rotten die Quäkerspeisung für Schulkinder in Berlin ein. Auf Siegmund-Schultzes Betreiben richtete die Stadt Berlin 1917 das erste Jugendamt Deutschlands ein, dessen erster Direktor im Hungerwinter 1917/18 er wurde.[2]

Im Oktober 1918 lud ihn der Mitbegründer der Ökumene, Erzbischof Nathan Söderblom, zu einer Gastvorlesung über „Die soziale Erneuerung des Christentums und die Einheit der Kirche“ an die Universität Uppsala ein. 1925 übernahm Siegmund-Schultze die Professur für Jugendkunde und Jugendwohlfahrt an der Universität Berlin, die später um die Fächer Sozialpädagogik und Sozialethik erweitert wurde.[3]

Im Frühjahr 1933 wurde das Büro der Sozialen Arbeitsgemeinschaft geschlossen. Siegmund-Schultze setzte sich als Sekretär des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen für ein "Internationales Hilfskomitee für deutsche (evangelische, katholische und mosaische) Auswanderer jüdischer Abstammung" ein. Er gewann schon in den ersten Monaten 1933 in- und ausländische Stellen hierfür, doch kurz vor der für den 1. Juli 1933 vorgesehenen Eröffnung verhaftete die Gestapo Siegmund-Schultze. Mit dem Vorwurf, er habe "Hilfe für Juden in 93 Fällen" geleistet und an "umfassenden Plänen zur Rettung des gesamten deutschen Judentums" gearbeitet, eskortierte ihn die Gestapo zur Schweizer Grenze.[4]. Die deutsche Amtskirche führte Siegmund-Schultzes ökumenische Arbeit nicht fort, doch erhielt Siegmund-Schultze die Verbindung zu Freunden wie Hermann Maas, Max Diestel und Dietrich Bonhoeffer aufrecht. Bis 1946 war Siegmund-Schultze in der Schweiz Studentenpfarrer und als Gastdozent im Ausland tätig und arbeitete zugleich weiterhin in der Flüchtlingshilfe.

Einen ihm 1946 übermittelten Ruf der Berliner Universität, die ihm als ordentlichem Professor den Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Sozialethik anbot, lehnte Siegmund-Schultze ab, da er es für unmöglich hielt, im sowjetischen Sektor die Arbeit der Sozialen Arbeitsgemeinschaft fortzuführen.[3] Stattdessen übernahm er die Professur für Sozialpädagogik und Sozialethik an der Westfälischen Wilhelms-Universitat zu Münster. 1948 gründete er die Jugend-Wohlfahrtsschule Dortmund, die er bis 1954 leitete. 1959 gründete er das Ökumenische Archiv in Soest, das später vom Zentralarchiv der EKD in Berlin übernommen wurde. Siegmund-Schultze war mit Albert Schweitzer freundschaftlich verbunden. Er war Herausgeber des Ökumenischen Jahrbuchs.

Siegmund-Schultze setzte sich vehement gegen die Wiederbewaffnung und für das im Grundgesetz festgehaltene Recht auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) ein.[5] Er war 1957 Gründungsmitglied und bis 1959 Vorsitzender der Zentralstelle KDV.

Friedrich Siegmund-Schultze Förderpreis

Nach ihm ist der Friedrich Siegmund-Schultze Förderpreis benannt den bereits mehrere Organisationen erhalten haben. Dieser Preis für gewaltfreies Handeln wird seit 1994 in unregelmäßigen Zeitabständen von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) verliehen. Ziele der Preisverleihung und Voraussetzungen der Preisträger sind:

  • Erinnerung "an das friedens- und sozialethische Wirken des evangelischen Theologen Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969)",
  • Aufspürung von "gute Taten in Sachen Friedensstiftung",
  • "Aufmerksamkeit auf Initiativen und Personen lenken, die Widerstand gegen Gewalt praktizieren und zum Friedenshandeln ermutigen".

Er wird dann verliehen, wenn das Preisgeld von 6.000 Euro durch Spenden zusammengekommen ist. Als Symbol des Preises gilt der "Feuervogel." Preisträger waren

Werke

  • Ökumenisches Jahrbuch 1934-1935, Zürich/Leipzig 1936; Ökumenisches Jahrbuch 1936-1937, Zürich und Leipzig 1939;
  • Ekklesia 1934-1935, Leipold Klotz Verlag, Gotha

Quellen

  • Stefan Grotefeld „Friedrich Siegmund-Schultze. Ein deutscher Ökumeniker und christlicher Pazifist“. Heidelberger Untersuchungen zu Widerstand, Judenverfolgung und Kirchenkampf im 3. Reich Gütersloh 1995, ISBN 978-3579018676
  • Heinz-Elmar Tenorth / Rolff Lindner / Frank Fechner / Jens Wietschorke (Hrsg.) „Friedrich Siegmund-Schultze 1885-1969. Ein Leben für Kirche, Wissenschaft und Soziale Arbeit“ Kohlhammer Verlag 2007, ISBN 978-3170199484

Belege

  1. Christoph Sachße: Friedrich Siegmund-Schultze, die "Soziale Arbeitsgemeinschaft" und die bürgerliche Sozialreform in Deutschland. 2007 in: E. Jürgen Krauß / Michael Möller / Richard Münchmeier (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung, 2007 S.231ff..
  2. Eberhard Röhm: Sterben für den Frieden. Spurensicherung: Hermann Stöhr (1898-1940) und die ökumenische Friedensbewegung. 1985 Stuttgart Kap.5-8 mwN.
  3. a b Karl Heinz Voigt: Friedrich Siegmund-Schultze. BBKL Bd. XXIV (2005) Sp.1349-1366
  4. Eberhard Röhm / Jörg Thierfelder: Juden-Christen-Deutsche. Band 1: 1933-1935. Ausgegrenzt. 1990 Stuttgart S.316ff.
  5. Friedrich Siegmund-Schultze: Das Grundrecht der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen. In: Hans Gressel (Hrsg.), Unsere Aufgabe in friedloser Welt. Zehn Jahre Freundschaftsheim Bückeburg, Minden 1958.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Siegmund-Schultze — (14 June 1885, Görlitz 11 July 1969, Soest) was a German acadaemic working in theology, social pedagogy and social ethics, as well as a pioneer of peace movements.LifeAfter studying at several gymnasia, Siegmund Schultze studied philosophy and… …   Wikipedia

  • Friedrich Siegmund-Schultze Förderpreis — Friedrich Siegmund Schultze Friedrich Siegmund Schultze (* 14. Juni 1885 in Görlitz; † 11. Juli 1969 in Soest) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge, Sozialethiker und gilt als Pionier der Friedensbewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Siegmund-Schultze — Siegmund ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Siegmund-Schultze — (* 6. Juli 1916 in Schweinitz, Provinz Sachsen; † 6. März 1993 in Halle, Sachsen Anhalt) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Siegmund — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Rabenau — (1937) Friedrich von Rabenau (* 10. Oktober 1884 in Berlin; † 14. oder 15. April[1] 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Rabenau — (10 October 1884 15 April 1945) was a German career soldier, general, theologian and opponent of National Socialism.LifeIn 1936 the then head of the general staff, Generaloberst Ludwig August Theodor Beck, delegated to von Rabenau to set up (out… …   Wikipedia

  • Friedrich Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Karl Marahrens — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. August Friedrich Karl Marahrens (* 11. Oktober 1875 in Hannover; † 3. Mai 1950 in Loccum, Niedersachsen) war Landesbischof der …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Schultze-Westrum — Edith Schultze Westrum, mit vollem Namen Edith Käthe Elisabeth Schultze Westrum, in Besetzungslisten manchmal auch Edith Schulze Westrum, (* 30. Dezember 1904 in Mainz Kastel; † 20. März 1981 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Hörspiel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”