Friedrich Suhr

Friedrich Suhr

Friedrich Suhr (* 6. Mai 1907 in Lüneburg; † 31. Mai 1946 (Suizid) im Gefängnis Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Jurist der zur Zeit des Nationalsozialismus zum SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat aufstieg. Suhr war Referatsleiter II A 3 (Justizangelegenheiten, Schadensersatzansprüche) sowie Mitarbeiter im Eichmannreferat IV B 4 des Reichssicherheitshauptamtes, Führer des Sonderkommandos 4b und des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in Russland, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Frankreich.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Studium

Suhr studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Freiburg und promovierte zum Dr. jur.

In die NSDAP trat er erst nach der Machtübernahme am 1. Mai 1933 ein (Mitglieds-Nr. 2623241). Bereits am 1. Februar 1933 war Suhr der SS beigetreten (Mitglieds-Nr. 65824).

Im Reichssicherheitshauptamt

Als Jurist leitete er ab März 1940 im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) das Referat II A 3 (Justizangelegenheiten, Schadensersatzansprüche) als Nachfolger von SS-Sturmbannführer Paul Mylius. In seinem Lebenslauf vom 19. Juli 1940 gab er an, dass er nach dem Weggang von Werner Best aus dem RSHA seit Ende Mai 1940 „zur Vertretung des Amtschefs II“ abgeordnet worden sei.

Von Juli 1941 bis zum Herbst 1942 war Suhr Sachgebietsleiter in Adolf Eichmanns Referat IV B 4 (Judenangelegenheiten, Räumungsangelegenheiten). In dieser Eigenschaft nahm er auch an einer Besprechung im Ostministerium (Amt Rosenberg) am 29. Januar 1942 über den „Entwurf einer Verordnung über die Bestimmung des Begriffs ‚Jude’ in den besetzten Ostgebieten“ teil. Die Besprechung fand unmittelbar nach der „Wannsee-Konferenz“ vom 20. Januar 1942 statt und endete mit dem Beschluss, dass als Jude zu gelten habe, wer der jüdischen Religion angehöre oder mindestens einen der jüdischen Religion angehörenden Elternteil besitze. Für die jüdische Religionszugehörigkeit sollten die geringsten Anzeichen ausreichend sein. Die Kategorie der „Mischlinge“ sollte auf Vorschlag des Judenreferenten des Ostministeriums, Erhard Wetzel, in den Ostgebieten eliminiert werden.

Im Oktober 1942 war er Teilnehmer einer der Folgekonferenzen der Wannseekonferenz zur „Endlösung der Judenfrage“ im RSHA.

Da er sich nach Aussagen seiner Ehefrau Gretel Suhr unfähig fühlte, weiter für Eichmann zu arbeiten, wurde er im November 1942 zur Strafe an die russische Front geschickt.

Bei den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Im November 1942 übernahm Dr. Suhr die Führung des Sonderkommandos (SK) 4b der Einsatzgruppe C. Diese Einheit leitete Dr. Suhr bis zum 5. August 1943 und übernahm einen Tag später dann das Einsatzkommando (EK) 6 bis zum November 1943.

Beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD und als SS- und Polizeiführer in Frankreich

Nach Abgabe der Leitung des EK 6 wurde Dr. Suhr nach zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) nach Toulouse beordert und bis zum 11. Dezember 1944 als Kommandeur einer Kampfgruppe beim BdS und Höheren SS- und Polizeiführers im Bereich des Militärbefehlshabers West verwendet. Schließlich wurde er noch bis zum Kriegsende als SS- und Polizeiführer „Ober-Elsaß“ eingesetzt.

Suhr nahm sich am 31. Mai 1946 im Gefängnis Bendahl in Wuppertal-Elberfeld das Leben.

Auszeichnungen und Ehrungen

Suhrs SS-Ränge
Datum Rang
9. November 1938 SS-Hauptsturmführer
10. September 1939 SS-Sturmbannführer
20. April 1944 SS-Obersturmbannführer

Literatur

  • Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH, 2002, ISBN 3-930908-75-1
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt am Main, 2. Auflage: Juni 2007, ISBN 978-3-596-16048-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suhr — steht für: eine Gemeinde im Schweizer Kanton Aargau, siehe: Suhr AG Suhr ist der Familienname folgender Personen: Christoffer (1771–1842), Cornelius (1781–1857) und Peter Suhr (1788–1857), deutsche Maler, Zeichner und Lithografen, siehe: Gebrüder …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Haas (Politiker) — Friedrich Haas (* 13. Juli 1896 in Untereggingen; † 8. Mai 1988 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). 1953 wurde Haas nach der Regierungsübernahme von Berlins neuen Regierenden Bürgermeister Schreiber (CDU) zum Senator für… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) — Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, um 1520 König Friedrich I. von Däne …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) — Friedrich II. von Dänemark Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Suhr-Brüder — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Suhr Brüder — Die Gebrüder Suhr Christoffer (* 29. Mai 1771 in Hamburg, † 13. Mai 1842 ebenda), Cornelius (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) und Peter (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) waren deutsche Lithografen, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wasman — Rudolph Friedrich Wasmann (* 8. August 1805 in Hamburg; † 10. Mai 1886 in Meran) war ein deutscher Maler des Biedermeier. Mit 17 Jahren begann Friedrich Wasmann eine Ausbildung bei dem Hamburger Maler Christoph Suhr. Nach Ausbildungsjahren an der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wasmann — Drei der zwanzig Kinder des Bozener Kaufmanns Johann Putzer von Reibegg: Paul, Maria und Filomena von Putzer (1840) …   Deutsch Wikipedia

  • Geertje Suhr — (* 20. August 1943 in Prag; eigentlich Gerda Suhr, verheiratete Potash) ist eine deutsche Schriftstellerin und Germanistin, die in Chicago lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Urteile 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ernst Heinrich Hermann Suhr — Otto Suhr (mitte), 1955 Briefmarke der De …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”