Friedrich Widebram

Friedrich Widebram

Friedrich Widebrand (auch Wiedebram, Widbram, Widebram; * 1. oder 4. Juli 1532 in Pößneck, Thüringen; † 2. Mai 1585 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach üblichem Schulbesuch nahm Widebrand zuerst ein Studium an der Universität Jena auf. Von dort wechselte er am 12. November 1551 an die Universität Wittenberg, wo er sich 1555 den Magister an der artistischen Fakultät erwarb. Daraufhin wurde er Rektor in Zerbst und ging in gleicher Funktion 1562 nach Eisenach. 1563 wurde er als Professor der Lateinischen Sprache und Logik an die Universität Jena berufen und folgt 1569 einem Ruf als Professor der Ethik nach Wittenberg. Nachdem er am 5. Mai 1570 zum Lizentiaten und am 11. Mai desselben Jahres unter Georg Major zum Doktor der Theologie promovierte, übernahm er die vierte Professur an der theologischen Fakultät der Universität und trat damit die Nachfolge von Paul Eber als Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises an und wurde damit Oberpfarrer an der Stadtkirche Wittenberg.

Als Herzog Johann Wilhelm von Sachsen Weimar gestorben war, übernahm Kurfürst August von Sachsen am 6. Juli 1573 das Patronatsrecht in Sachsen Weimar, da Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar noch minderjährig war. Widebrand wurde beauftragt die Visitationen der Kirchen und Schulen dort durchzuführen. Dabei geriet er in Auseinandersetzungen mit den dort weilenden Gnesiolutheraner Matthias Flacius, der ihn als Philippist anprangerte. Die synergistischen Streitigkeiten zwischen Philippisten und Gnesiolutheranern fanden durch die Torgauer Artikel ein jähes Ende.

Auch Widebrand verweigerte seine Unterschrift unter den Revers der Torgauer Artikel, wurde daraufhin gefangen genommen und nach Leipzig in die Pleißenburg gebracht. Zermürbende Haftbedingungen veranlassten ihn, nach einigem Zögern den Revers doch zu unterschreiben. Daraufhin wurde er aus der Haft entlassen und konnte in sein Wittenberger Haus zurückkehren. Dennoch war er aus allen Ämtern enthoben worden und bat deswegen um Freigabe Sachsen verlassen zu dürfen. Er wendete sich zunächst in kirchlichen Angelegenheiten nach Bremen. 1583 hielt er sich in Solms auf und 1584 wurde er als kurpfälzerischer Kirchenrat nach Heidelberg berufen, wo er die Kirchen und Schulen nach lutherischen Vorbild ausrichtete und bis zu seinem Lebensende blieb.

Werke

  • Psalterium Davidis integrum carmine reditum, Straßburg 1579
  • Poemata Sacra, Heidelberg 1601
  • Carmen in carcere scriptum, Basel 1586
  • Typus depositionis Scholasticae heroico carmine descriprum, Jene 1577
  • Palamedia s de usu straminis
  • Agaso

Literatur

  • Johann Christoph Erdmann: "Lebensbeschreibungen und litterarische Nachrichten von den Wittenbergischen Theologen seit der Stiftung der Universität 1502, bis zur dritten hundertjährlichen Säkularfeier 1802; aus den Matrikeln und andern glaubwürdigen Urkunden" 4 Teile erschienen bei Samuel Gottfried Zimmermann, Wittenberg 1804
  • Walter Friedensburg: „Geschichte der Universität Wittenberg“ Verlag Max Niemeyer Halle (Saale) 1917,
  • Balthasar Mencci: Historica Narratio de Septem Electoribus ..., 1577 Frankfurt/Main 1577
  • Walther Killy: „Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache“. (15 Bände) Gütersloh; München: Bertelsmann-Lexikon-Verl. 1988-1991 (CD-ROM Berlin 1998 ISBN 3-932544-13-7)

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Widebrand — (auch Wiedebram, Widbram, Widebram; * 1. oder 4. Juli 1532 in Pößneck, Thüringen; † 2. Mai 1585 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Widbram — Friedrich Widebrand (auch Wiedebram, Widbram, Widebram; * 1. oder 4. Juli 1532 in Pößneck, Thüringen; † 2. Mai 1585 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wiedebram — Friedrich Widebrand (auch Wiedebram, Widbram, Widebram; * 1. oder 4. Juli 1532 in Pößneck, Thüringen; † 2. Mai 1585 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Widebrand — Friedrich Widebrand (auch Wiedebram, Widbram, Widebram; * 1. oder 4. Juli 1532 in Pößneck, Thüringen; † 2. Mai 1585 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Haussen — Heinrich Husanus (auch: Henricus Husanus, Heinrich Haussen; * 6. Dezember 1536 in Eisenach; † 9. Dezember 1587 in Lüneburg) war ein deutscher neulateinischer Lyriker, Jurist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Henricus Husanus — Heinrich Husanus (auch: Henricus Husanus, Heinrich Haussen; * 6. Dezember 1536 in Eisenach; † 9. Dezember 1587 in Lüneburg) war ein deutscher neulateinischer Lyriker, Jurist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Husanus — Heinrich Husanus (auch: Henricus Husanus, Heinrich Haussen; * 6. Dezember 1536 in Eisenach; † 9. Dezember 1587 in Lüneburg) war ein deutscher neulateinischer Lyriker, Jurist und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Blöchinger — Matthäus Blöchinger Matthäus Blöchinger (auch: Plochinger, Blochinger, Plöchinger, Blocher; * 1520 in Wittenberg; † 17. Dezember 1584 in Kemberg[1]) war ein deutscher Mathematiker, Philologe und lutherischer Theologe. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Mathäus Plochinger — Matthäus Blöchinger Matthäus Blöchinger (auch: Plochinger, Blochinger, Plöchinger, Blocher; * 1520 in Wittenberg; † 17. Dezember 1584 in Kemberg[1]) war ein deutscher Mathematiker, Philologe und lutherischer Theologe. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Blochinger — Matthäus Blöchinger Matthäus Blöchinger (auch: Plochinger, Blochinger, Plöchinger, Blocher; * 1520 in Wittenberg; † 17. Dezember 1584 in Kemberg[1]) war ein deutscher Mathematiker, Philologe und lutherischer Theologe. Inhaltsverz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”