Fréchet-Ableitung

Fréchet-Ableitung

Die Fréchet-Ableitung (nach Maurice René Fréchet) verallgemeinert den Begriff der Ableitung aus der üblichen Differentialrechnung im \mathbb{R}^n auf normierte Räume. Bei Abbildungen zwischen endlichdimensionalen Räumen stimmt sie mit der üblichen totalen Ableitung überein und kann durch die Jacobi-Matrix, deren Einträge die partiellen Ableitungen sind, dargestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Beziehung der drei Abbildungen

Es seien X und Y normierte Räume und U\subset X eine offene Teilmenge. Ein Operator A \colon U\to Y heißt Fréchet-differenzierbar an der Stelle \varphi\in U, wenn es einen beschränkten linearen Operator A'(\varphi) \colon X\to Y derart gibt, dass

\lim_{h\to 0} \frac{1}{\|h\|}\, \|A(\varphi+h)-A(\varphi)-A'(\varphi)h\|=0

gilt. Der Operator A'(φ) heißt Fréchet-Ableitung von A an der Stelle φ. Existiert die Fréchet-Ableitung für alle \varphi\in U, dann heißt die Abbildung A':U\to L(X,Y) mit \varphi\mapsto A'(\varphi) die Fréchet-Ableitung von A auf U. Mit L(X,Y) wird der Raum der stetigen linearen Abbildungen von X nach Y bezeichnet.

Äquivalente Definition

Eine äquivalente Definition ist:

Zu jedem ε > 0 gibt es ein δ > 0 so, dass

\|A(\varphi+h)-A(\varphi)-A'(\varphi)h\|\le \epsilon \|h\|

für alle h\in X mit \|h\|\le \delta. Dies lässt sich auch kurz mit Hilfe der Landau-Symbole schreiben:

A(\varphi+h)-A(\varphi) = A'(\varphi)h + o(\|h\|) für h\to 0.

Beispiele

Lineare Operatoren

Für endlichdimensionale normierte Räume X,Y sind alle linearen Operatoren A \colon X\to Y Fréchet-differenzierbar mit konstanter Ableitung. An jedem Punkt ist die Ableitung der lineare Operator selbst: A' = A.

Im unendlichdimensionalen Fall sind unter den linearen Operatoren genau die beschränkten (=stetigen) Fréchet-differenzierbar. Unbeschränkte lineare Operatoren sind nicht Fréchet-differenzierbar.

Reellwertige Funktionen

Ist f \colon U\to \mathbb{R} eine reellwertige Funktion, die auf einer offenen Menge U\subset\mathbb{R}^n definiert ist, und besitzt f stetige partielle Ableitungen, dann ist f auch Fréchet-differenzierbar. Die Ableitung an der Stelle x wird durch den üblichen Gradienten von f gegeben gemäß:

f'(x) \colon h\mapsto \mbox{grad} f(x)\cdot h=\sum\limits_{i=1}^n \frac{\partial f}{\partial x_i}(x)\, h_i

Dieses Beispiel zeigt den Zusammenhang zur üblichen Differentialrechnung im \mathbb{R}^n. Die Fréchet-Ableitung ist also tatsächlich eine Verallgemeinerung der Differentialrechnung für normierte Räume.

Integraloperator

Sei J = [a,b] \subset \R, K \colon J \times J \to \R stetig und f \colon J \times \R \to \R stetig und im zweiten Argument stetig differenzierbar. Der nichtlineare Integraloperator F \colon C(J) \to C(J) definiert durch

(Fx)(t) = \int_a^b k(t,s) f(s,x(s)) \mathrm{d} s

ist frèchet-differenzierbar. Seine Ableitung F^\prime lautet

(F^\prime(x) h)(t) = \int_a^b k(t,s) \frac{\partial f}{\partial x}(s,x(s))\, h(s) \mathrm{d} s.

Aufgrund des Mittelwertsatzes der Differentialrechnung gilt nämlich

f(s,x(s) + h(s)) - f(s,x(s)) = \frac{\partial f}{\partial x}(s,x(s) + \rho(s)h(s)) \, h(s)

mit 0 < ρ(s) < 1 und wegen der gleichmäßigen Stetigkeit von \tfrac{\partial f}{\partial x} auf J \times \{z \in \R: |z| \leq \sup |x| + 1\} gilt

\sup_{s \in J} \left|\frac{\partial f}{\partial x}(s,x(s) + \rho(s) h(s)) - \frac{\partial f}{\partial x}(s,x(s)) \right| \leq \epsilon

für \sup|h| \leq \delta. Für \sup|h| \leq \delta gilt also

\sup \left| F(x+h) - F(x) - \int_a^b k( \cdot , s) \frac{\partial f}{\partial x}(s,x(s)) h(s) \mathrm{d} s \right| \leq \epsilon \, \sup|h| \, \max_{(t,s) \in J \times J} |k(t,s)|,

was die Darstellung der Ableitung beweist.

Rechenregeln

Es lassen sich die üblichen Rechenregeln für die totale Ableitung im \mathbb{R}^n auch für die Fréchet-Ableitung zeigen. Folgende Gleichungen gelten, sofern sie im Sinne obiger Definition sinnvoll sind, insbesondere also die vorkommenden Abbildungen an den entsprechenden Stellen differenzierbar sind:

  • (A + B)'(φ) = A'(φ) + B'(φ)
  • A)'(φ) = λA'(φ).
  • Kettenregel: (A\circ B)'(\varphi)=(A'\circ B)(\varphi)\, B'(\varphi). Das Produkt (A'\circ B)(\varphi)\, B'(\varphi) ist hierbei im Sinne der Multiplikation (Hintereinanderausführung) linearer Abbildungen zu verstehen.
  • Ist A ein stetiger, linearer Operator, so ist A überall differenzierbar und es gilt A'(φ) = A. Zusammen mit der Kettenregel ergibt sich daraus die Folgerung, dass man stetige, lineare Operatoren aus der Ableitung herausziehen darf: (A\circ B)'(\varphi)=A\, B'(\varphi) und (B\circ A)'(\varphi)=B'(A(\varphi))\,A.
  • Produktregel: Ist A: X_1\times\ldots\times X_n\to Y eine stetige, n-fach lineare Abbildung, so ist A'(\varphi_1,\ldots,\varphi_n):(h_1,\ldots,h_n)\mapsto A(h_1,\varphi_2,\ldots,\varphi_n)+\ldots+A(\varphi_1,\ldots,\varphi_{n-1},h_n)

Zusammenhang zwischen Fréchet- und Gâteaux-Ableitung

Sei A an der Stelle φ Fréchet-differenzierbar, dann existiert für jede beliebige Richtung h \in X das Gâteaux-Differential δA(φ,h) und es gilt:

δA(φ,h) = A'(φ)h.

Die Umkehrung gilt im Allgemeinen nicht.

Außerdem existiert dann die Gâteaux-Ableitung von A an der Stelle φ, die im Folgenden mit A's(φ) bezeichnet wird, und es gilt:

A's(φ) = A'(φ).

Auch hier gilt die Umkehrung im Allgemeinen nicht.

Unter folgenden Bedingungen gilt auch die Umkehrung:

Sei U_\epsilon(\varphi) = \{ x \in X \; | \; \|x- \varphi\| < \epsilon \} mit  U_\epsilon(\varphi) \subset U \subset X, \epsilon > 0 eine offene Kugel um den Punkt φ. Wenn A: U \to Y in jedem Punkt \varphi \in U_\epsilon(\varphi) Gâteaux-differenzierbar ist und die Abbildung

A'_s(.) : U_\epsilon(\varphi) \to \mathcal{L}(X,Y) gegeben durch  \psi \mapsto A'_s(\psi)

im Punkt φ stetig ist, dann ist A im Punkt φ Fréchet-differenzierbar und es gilt:

A'(φ) = A's(φ).

Anwendungsbeispiel

Die Fréchet-Ableitung kann z. B. zur Lösung sogenannter inverser Randwertprobleme im Rahmen eines Newton-Verfahrens verwendet werden. Als Beispiel für diese Anwendung betrachten wir ein inverses Randwertproblem zur Laplace-Gleichung:

Es sei D\subset\mathbb{R}^2 ein unbekanntes Gebiet. Wir betrachten das äußere Dirichlet-Problem, bei dem die Randwerte auf \partial D durch eine Quelle im Punkt z\in\mathbb{R}^2\setminus \bar D gegeben sind. Dann erfüllt die beschränkte und zweimal stetig differenzierbare Funktion u in \mathbb{R}^2\setminus \bar D die Laplace-Gleichung:

\Delta u=0 \quad\mbox{in}\,\, \mathbb{R}^2\setminus \bar D

und die Dirichlet Randbedingung:

u=-\Phi(\cdot,z)\quad\mbox{auf}\,\,\partial D.

Mit Φ bezeichnen wir die Fundamentallösung zur Laplace-Gleichung, die eine Punktquelle im Punkt z beschreibt.

Beim inversen Randwertproblem gehen wir von einem zweiten (bekannten) Gebiet B\subset \mathbb{R}^2 aus, welches D enthält. Auf dem Rand \partial B von B messen wir die Werte der Lösung u des direkten Dirichlet-Problems. Wir kennen also die Spur u|_{\partial B}. Unser Ziel ist nun den unbekannten Rand \partial D von D aus der Kenntnis dieser Spur zu rekonstruieren.

Dieses Problem lässt sich formal durch einen Operator F beschreiben, der den unbekannten Rand \partial D auf die bekannte Spur u|_{\partial B} abbildet. Wir müssen also folgende nichtlineare Gleichung lösen:

F(\partial D)=u|_{\partial B}

Diese Gleichung kann z. B. mit Hilfe des Newton-Verfahrens linearisiert werden. Dazu schränken wir uns auf Gebiete D ein, dessen Rand wie folgt dargestellt werden kann:

\displaystyle x(t)=r(t)(\cos(t),\sin(t))

Wir suchen nun also die unbekannte Radiusfunktion r. Die linearisierte Gleichung (das Newton-Verfahren) sieht dann wie folgt aus:

F(r)+F'(r,q)=u|_{\partial B}

Hierbei bezeichnet \displaystyle F' die Fréchet-Ableitung des Operators \displaystyle F (Die Existenz der Fréchet-Ableitung für \displaystyle F kann gezeigt werden und \displaystyle F' kann über ein direktes Randwertproblem bestimmt werden!). Diese Gleichung wird dann nach q aufgelöst, wobei wir mit r + q eine neue Näherung an den unbekannten gesuchten Rand gefunden haben. Anschließend kann mit dieser Näherung das Verfahren iteriert werden.

Literatur

  • Rainer Kress: Linear Integral Equations. Second Edition. Springer 1998, ISBN 0-387-98700-2
  • Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis – Teil 2. Teubner, Stuttgart – Leipzig, ISBN 3-519-42232-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frechet-Ableitung — Die Fréchet Ableitung (nach Maurice René Fréchet) verallgemeinert den Begriff der Ableitung aus der üblichen Differentialrechnung im auf normierte Räume. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 Äquivalente Definition 2 Beispiele …   Deutsch Wikipedia

  • Frechet — Fréchet ist der Name von Maurice René Fréchet (1878 1973), französischer Mathematiker Nach diesem benannt sind: Fréchet Filter, Mengenfilter Fréchet Ableitung, verallgemeinert den Begriff der Ableitung aus der Differentialrechnung auf normierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fréchet — ist der Name von Maurice René Fréchet (1878–1973), französischer Mathematiker Nach diesem benannt sind: Fréchet Filter, Mengenfilter Fréchet Ableitung, verallgemeinert den Begriff der Ableitung aus der Differentialrechnung auf normierte Räume… …   Deutsch Wikipedia

  • Fréchet-Differential — Die Fréchet Ableitung (nach Maurice René Fréchet) verallgemeinert den Begriff der Ableitung aus der üblichen Differentialrechnung im auf normierte Räume. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 Äquivalente Definition 2 Beispiele …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Frechet — Maurice René Fréchet Maurice René Fréchet (* 2. September 1878 in Maligny; † 4. Juni 1973 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Fréchet ging am Lycée Buffon in Paris zur Schule, wo Hadamard sein Lehrer war und seine mathematische Begabung …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Fréchet — Maurice René Fréchet Maurice René Fréchet (* 2. September 1878 in Maligny; † 4. Juni 1973 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Fréchet ging am Lycée Buffon in Paris zur Schule, wo Hadamard sein Lehrer war und seine mathematische Begabung …   Deutsch Wikipedia

  • Gateaux-Ableitung — Das Gâteaux Differential, benannt nach René Gâteaux (1889 1914), stellt eine Verallgemeinerung des gewöhnlichen Differentiationsbegriffes dar. Gewöhnlich hat man für eine Funktion offene Menge, die an der Stelle differenzierbar ist, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice René Fréchet — (* 2. September 1878 in Maligny, Département Yonne; † 4. Juni 1973 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Totale Ableitung — Die totale Ableitung oder Totalableitung ist in den mathematischen Gebieten der Analysis und der Differentialgeometrie die Verallgemeinerung der Ableitung von reellen Funktionen auf Funktionen (Abbildungen) zwischen höherdimensionalen Räumen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzierbarkeit — Graph einer differenzierbaren Funktion Als Differenzierbarkeit bezeichnet man in der Mathematik die Eigenschaft einer Funktion, sich lokal um einen Punkt in eindeutiger Weise linear approximieren zu lassen. Der Begriff Differenzierbarkeit ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”