- Fußball-Weltmeisterschaft 1986/England
-
Die englische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko:
Inhaltsverzeichnis
Kader
Torhüter
- 22 Gary Bailey - Manchester United (* 09.08.1958)
- 1 Peter Shilton - FC Southampton (* 18.09.1949)
- 13 Chris Woods - Norwich City (* 14.11.1959)
Abwehr
- 12 Viv Anderson - FC Arsenal (* 29.07.1956)
- 6 Terry Butcher - Ipswich Town (* 28.12.1958)
- 14 Terry Fenwick - Queens Park Rangers (* 17.11.1959)
- 5 Alvin Martin - West Ham United (* 29.07.1958)
- 3 Kenny Sansom - FC Arsenal (* 26.09.1958)
- 2 Gary Stevens - FC Everton (* 27.03.1963)
- 15 Gary A. Stevens - Tottenham Hotspurs (* 30.03.1962)
Mittelfeld
- 19 John Barnes - FC Watford (* 07.11.1963)
- 4 Glenn Hoddle - Tottenham Hotspurs (* 27.10.1957)
- 18 Steve Hodge - Aston Villa (* 25.10.1962)
- 16 Peter Reid - FC Everton (* 20.06.1956)
- 7 Bryan Robson - Manchester United (* 11.01.1957)
- 17 Trevor Steven - FC Everton (* 21.09.1963)
- 8 Ray Wilkins - AC Mailand (* 14.09.1956)
Sturm
- 20 Peter Beardsley - Newcastle United (* 18.01.1961)
- 21 Kerry Dixon - Chelsea London (* 24.07.1961)
- 9 Mark Hateley - AC Mailand (* 07.11.1961)
- 10 Gary Lineker - FC Everton (* 30.11.1960)
- 11 Chris Waddle - Tottenham Hotspurs (* 14.12.1960)
Trainer
Sir Bobby Robson (* 18.02.1933)
Englische Spiele
England spielte in der Vorrundengruppe F:
- England - Portugal 0:1 (Tor: Carlos Manuel (76. Min.)
- England - Marokko 0:0
- England - Polen 3:0 (Tore: Gary Lineker (3) - (9., 14., 34. Min.)
Als Gruppenzweiter hinter Marokko erreichte England das Achtelfinale.
- Achtelfinale: England - Paraguay 3:0 (Tore: 1:0 Lineker (31. Min.), 2:0 Beardsley (56. Min.), 3:0 Lineker (73. Min.)
- Viertelfinale: England - Argentinien 1:2 (Tore: 0:1 Maradona (51. Min.), 0:2 Maradona (54. Min.), 1:2 Lineker (80. Min.)
Die englische Nationalmannschaft bei Fußball-WeltmeisterschaftenEuropa: Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Frankreich | Italien | Nordirland | Polen | Portugal | Schottland | Sowjetunion | Spanien | Ungarn
Südamerika: Argentinien | Brasilien | Paraguay | Uruguay
Wikimedia Foundation.