- Fürstlich Drehna
-
Fürstlich Drehna Stadt LuckauKoordinaten: 51° 46′ N, 13° 48′ O51.7613.80555555555678Koordinaten: 51° 45′ 36″ N, 13° 48′ 20″ O Höhe: 78 m Eingemeindung: 31. Dez. 1999 Postleitzahl: 15926 Vorwahl: 035324 Fürstlich Drehna (1950–1990 Drehna) ist ein Ortsteil der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg. Bedeutendstes Bauwerk ist die Anlage des Wasserschlosses Fürstlich Drehna, das sich in der Nähe einer alten slawischen Burganlage im Naturpark Niederlausitzer Landrücken befindet.
Der Ort befindet sich südlich von Berlin in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Calau an der Bundesautobahn 13. In der Nähe liegen die Stadt Luckau und die B 96.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1521 wurde der Ort Drehna von der Familie von Minckwitz übernommen. Diese ließ den Wassergraben um das Schloss anlegen und die Wehrtürme errichten. 1697 wurde das Gelände durch die Familie von Promnitz erworben. Diese ließ die Schlossanlage weiter ausbauen.
Durch den 1807 in den Fürstenstand erhobenen Graf Moritz von Lynar wurde der Ort und das Schloss in Fürstlich Drehna umbenannt.
1877 wurde die Bremer Reedereifamilie Wätjen Schlossherren. Die Familie ließ im Schlosspark ein Familiengrab anlegen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss enteignet und zu DDR-Zeiten als Jugendwerkhof genutzt.
Heute gehören Schloss und der etwa 50 ha große Landschaftspark der Brandenburgische Schlösser GmbH.
Im Ort befinden sich unter anderem der historische Gasthof „Zum Hirsch“, mit historischem Bühnensaal in Form eines Schiffrumpfes, und die Schlossbrauerei Fürstlich Drehna, Brauerei seit 1745.
Fürstlich Drehna wurde am 1. Juli 1950 in Drehna umbenannt. Die Rückbenennung in Fürstlich Drehna erfolgte am 1. Januar 1991.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Wasserschloss (14.–16. Jahrhundert): Schlossanlage mittelalterlichen Ursprungs, weiterer Ausbau zur geschlossenen Vierflügelanlage in der Renaissancezeit. Im Zeitraum 2006/2007 wurde es für eine Nutzung als Hotel umgebaut und saniert.
- Schlosspark: großer, durch Peter Joseph Lenné geschaffener Landschaftspark, in dem am Teichufer ein ehemals vom Wertheim-Landsitz in Calauer Ortsteil Saßleben aus Schloss Saßleben stammender gusseiserner Pavillon steht.
- Evangelische Dorfkirche mit historischen Grabsteinen der Familie von Minckwitz.
- Verkleinerter und von der ehemaligen Stelle verschobenener Grundriss der "Wüste Kirche", sie wurde am 1. Oktober 1979 für den Braunkohletagebau gesprengt.
- Naturschutzverwaltung des Naturpark Niederlausitzer Landrückens mit Ausstellung
- Drehnaer See, für zukünftigen Naherholungstourismus präpariertes Restloch
- nachgebaute Bockwindmühle
Sport
Bereits 1951 fand ein Motorradrennen im Park von Drehna statt. Ab 1954 gab es die Motocrossrennen „Rund um den Mühlberg“.[2]
Söhne und Töchter der Stadt
- Ernst Wolff (*1936), vielfacher DDR-Meister im Motorradrennsport
- Torsten Wolff (*1963), Sohn von Ernst Wolff, erfolgreicher Motorradrennfahrer
- Toni Wolff (*1986), Sohn von Torsten Wolff, erfolgreicher Motorradrennfahrer
Literatur
- Barbara Eggers: Fürstlich Drehna. Schlösser und Gärten der Mark. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark. ISBN 3-87584-511-0
Weblinks
- Schloss Fürstlich Drehna bei der Brandenburgischen Schlösser GmbH
- Homepage zum Thema Fürstlich Drehna
- Fotos des Schlosses
- Informationen zum Umbau
- Weitere Ausführungen und Bilder bei Monumente Online
- Material zu Schloss Fürstlich Drehna in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 226 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ Lutz Hartmann in: Illustrierter Motorsport (Berlin), Heft 12/1979, S. 275
Bergen | Cahnsdorf | Duben | Egsdorf | Freesdorf | Fürstlich Drehna | Gießmannsdorf | Görlsdorf | Karche-Zaacko | Kreblitz | Kümmritz | Paserin | Rüdingsdorf | Schlabendorf | Terpt | Uckro | Wierigsdorf | Willmersdorf-Stöbritz | Zieckau | Zöllmersdorf
Wikimedia Foundation.