Aldo Moro

Aldo Moro
Aldo Moro in Gefangenschaft

Aldo Moro?/i (* 23. September 1916 in Maglie, Apulien; † 9. Mai 1978 in Rom) war ein christdemokratischer italienischer Politiker der 60er und 70er Jahre, der unter bis heute ungeklärten Umständen von den Roten Brigaden entführt und ermordet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Aldo Moro, ursprünglich Professor für Strafrecht an der Universität Bari, war seit 1955 mehrfach Minister (zwischen dem 6. Juli 1955 und dem 15. Mai 1957 war er beispielsweise Justizminister) sowie von 1963 bis 1968 und noch einmal von 1974 bis 1976 italienischer Ministerpräsident und damit nach Alcide De Gasperi, Giulio Andreotti und Silvio Berlusconi der am längsten amtierende Regierungschef Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg.

In den 1970er Jahren war Moro einer der größten Befürworter des „Historischen Kompromisses(Compromesso Storico). Darin ging es um einen vom Chef der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) Enrico Berlinguer vorgeschlagenen Solidaritätspakt zwischen der kommunistischen PCI und der christdemokratischen Democrazia Cristiana, um das Problem der Wirtschaftskrise zu lösen. Ebenfalls setzte er sich für einen NATO-Austritt Italiens ein.

Aldo Moro wurde am Donnerstag, dem 16. März 1978 von den Brigate Rosse entführt, als er sich auf dem Weg ins Parlament befand. Bei dem Überfall wurden seine fünf Leibwächter getötet. Am 9. Mai 1978 wurde er nach 55-tägiger Geiselhaft tot im Kofferraum eines Autos aufgefunden, das in der Via Michelangelo Caetani abgestellt worden war, in der Innenstadt von Rom und der Nähe zum Sitz des PCI und der Democrazia Cristiana. Mario Moretti hatte ihn mit acht Schüssen ermordet, nachdem die Forderungen der RB-Terroristen nach Freilassung inhaftierter Gesinnungsgenossen nicht erfüllt worden waren. Papst Paul VI. hatte sich vergeblich im Austausch als Geisel für seinen Freund Aldo Moro angeboten.

Die Hintergründe der Tat sind bis heute ungeklärt und umstritten. 2006 hat die Staatsanwaltschaft wieder ein Verfahren zum Tode Moros eröffnet. Die Untersuchungskommission „Terrorismus und Massaker“ (1994-2000) des italienischen Senats kam zu dem Ergebnis: „Es gibt stichhaltige Indizien, dass auch die Geheimdienste bei der Entführung dabei waren“.[1] Diese Einschätzung deckt sich mit neueren Ermittlungsergebnissen der italienischen Justiz.[2] In diesem Zusammenhang erweckten die Aussagen des US-amerikanischen Terrorismusexperten Steve Pieczenik Aufsehen, der als Vertreter der amerikanischen Regierung den Krisenstab während der Moro-Entführung beriet:[3]

„Ich bedaure Aldo Moros Tod, aber wir mussten die Roten Brigaden instrumentalisieren, damit sie ihn töten. (...) Man könnte sagen, dass es ein kaltblütig vorbereiteter Totschlag war. (...) Moro musste sterben. Ihm das Leben zu retten [ist] nie meine Mission gewesen. Als stellvertretender Staatssekretär der amerikanischen Regierung und persönlicher Berater des italienischen Innenministers war es meine Aufgabe, Italien zu stabilisieren, den Kollaps der Christdemokratischen Partei zu verhindern und dafür Sorge zu tragen, dass die Kommunisten durch die Entführung nicht die Kontrolle der Regierung gewinnen würden.“

Gelegentlich wird in diesem Zusammenhang spekuliert, dass Moros Tod mit der sogenannten Strategie der Spannung in Verbindung stand, die das Ziel der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der Kommunisten hatte.[2] Derartige Vermutungen wurden erstmals von Carmine Pecorelli publiziert, einem Journalisten, der knapp ein Jahr nach Moros Tod ermordet wurde.

Filme

Der 1986 entstandene Spielfilm Die Affäre Aldo Moro (Il caso Moro (I giorni dell'ira))“ von Regisseur Giuseppe Ferrara liefert, unter Einbeziehung von Originalfilmmaterial, eine Rekonstruktion der Ereignisse von der Entführung bis zum Mord, die auch ein kritisches Licht auf die damalige politische Klasse Italiens wirft.

2003 lieferten die Regisseure Marco Bellocchio mit „Der Tag, an dem die Nacht kam (Buongiorno, notte)“ und Renzo Martinelli mit „Der Tag, an dem Aldo Moro starb (Piazza delle cinque lune)“ weitere Bearbeitungen des Stoffs, die sich jedoch weniger an die (bislang bekannten) historischen Fakten halten. Marco Bellocchios Film spaltete die Kritik. Durch Umbenennung beteiligter Protagonisten - bis auf die Figur Moros - und auch mittels Traumsequenzen versucht der Film, einen alternativen Verlauf der Ereignisse zu imaginieren. Renzo Martinelli verweist dabei auf die Verbindungen zwischen internationalen Geheimdiensten, katholischer Kirche und Mafia im Italien der „bleiernen Zeiten“.

Literatur

  • Michael Busse/Maria-Rosa Bobbi: Tod in Rom. Der Fall Aldo Moro. Seite 25-61, (u. S.17-19) In: Heribert Blondiau (Hrsg.): Tod auf Bestellung. Politischer Mord im 20. Jahrhundert. Econ Ullstein List Verlag, München 2002, ISBN 3-548-36331-8.
  • Gerhard Feldbauer: Agenten,Terror,Staatskomplott: der Mord an Aldo Moro, Rote Brigaden und CIA. PapyRossa-Verlag, Köln, ISBN 3-89438-207-4
  • Dario Azzellini: Genua Italien Geschichte Perspektiven. Berlin 2002, Assoziation A, ISBN 3-935936-06-0
  • Werner Raith: In höherem Auftrag: der kalkulierte Mord an Aldo Moro. Berlin, Wagenbach, 1984, ISBN 3-8031-2111-6
  • Leonardo Sciascia: Die Affäre Moro. Athenäum, Frankfurt am Main, ISBN 3-610-04729-1
  • Klaus Kellmann: Der Staat läßt morden: Politik und Terrorismus - heimliche Verbündete. Henschel, Berlin 1999, ISBN 3-89487-324-8
  • Renato Curcio [a cura di Scialoja, Mario]: Mit offenem Blick: ein Gespräch zur Geschichte der Roten Brigaden in Italien, [Aus dem Ital. von Azzellini, Dario], BID-VERLAG, Berlin 1997.
  • Iring Fetscher: Terrorismus und Reaktion in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien. Reinbek bei Hamburg, 1981.
  • Mario Moretti, Rossana Rossanda, Carla Mosca: Brigate Rosse. Eine italienische Geschichte. [Aus dem Ital. von Azzellini, Dario], Berlin, Assoziation A, 1996 (aktualisierte Auflage 2006), ISBN 3-935936-38-9.
  • Michael Sommer: Aldo Moro. In: Michael Sommer (Hrsg.): Politische Morde. Vom Altertum bis zur Gegenwart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005, S. 231-238, ISBN 3-534-18518-8.
  • Regine Igel: Terrorjahre. Die dunkle Seite der CIA in Italien. München 2006, S.162-202 ISBN 978-3-7766-2465-6
  • Regine Igel: Linksterrorismus fremdgesteuert? Die Kooperation von RAF, Roten Brigaden, CIA und KGB. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 10/07 S. 1221-1236 s.http://www.zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/raf/igel0710.pdf

Einzelnachweise

  1. Politische Morde (4) Der Fall Aldo Moro (3sat)
  2. a b Regine Igel: Linksterrorismus fremdgesteuert? Die Kooperation von RAF, Roten Brigaden, CIA und KGB.. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Oktober 2007, S. 1230 (PDF, abgerufen am 20. August 2008).
  3. „Mein Blut komme über euch!“ - Dossier DLF Seiten 3 und 13 des PDF-Dokuments

Weblinks

 Commons: Aldo Moro – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger

Giovanni Leone
Mariano Rumor
Ministerpräsident von Italien
1963–1968
1974–1976

Giovanni Leone
Giulio Andreotti

Giuseppe Saragat
Amintore Fanfani
Pietro Nenni
Giuseppe Medici
Italienischer Außenminister
1964–1965
1965–1966
1969–1972
1973–1974

Amintore Fanfani
Amintore Fanfani
Giuseppe Medici
Mariano Rumor

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aldo Moro — En 1978, pendant sa détention par les Brigades rouges Mandats 55e et 61e président du Conseil italien …   Wikipédia en Français

  • Aldo Moro — durante su cautiverio por parte de las Brigadas Rojas (1978) Primer Ministro de Italia …   Wikipedia Español

  • Aldo Moro — (Maglie, provincia de Lecce, 23 de septiembre, de 1916 9 de mayo de 1978) fue en dos ocasiones primer ministro de Italia. Uno de los que más tiempo había permanecido en el cargo desde el final de la Segunda Guerra Mundial, durante un total de 6… …   Enciclopedia Universal

  • Aldo Moro — Infobox Prime Minister name = Aldo Moro order = 60th and 54th Prime Minister of Italy president2 = Giovanni Leone deputy2 = Ugo La Malfa term start2 = 23 November 1974 term end2 = 29 July 1976 predecessor2 = Mariano Rumor successor2 = Giulio… …   Wikipedia

  • Kidnapping of Aldo Moro — Aldo Moro during his imprisonment. The kidnapping and murder of Aldo Moro (Italian: Caso Moro) was a seminal event in Italian political history. On the morning of 16 March 1978, the day in which the new cabinet led by Giulio Andreotti would… …   Wikipedia

  • Aldo Moro — n. (1916 1978) Italian statesman and prime minister from 1963 to 1968 (kidnapped and murdered in 1978 by Red Brigades terrorists) …   English contemporary dictionary

  • Die Affäre Aldo Moro — Filmdaten Deutscher Titel Die Affäre Aldo Moro Originaltitel Il caso Moro …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Aldo Moro — (Montagnana,Италия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Via G. Marconi 27, 35044 Mo …   Каталог отелей

  • Sopraelevata Aldo Moro — Die Sopraelevata beim Porto Antico Die Sopraelevata Aldo Moro ist eine etwa 5 Kilometer lange, in Hochlage geführte Stadtautobahn entlang des Hafens in Genua. Ihre urbanistische Sinnhaftigkeit wird seit Jahrzehnten heftig diskutiert. Geschicht …   Deutsch Wikipedia

  • MORO (ALDO) — MORO ALDO (1916 1978) Professeur de procédure pénale à l’université de Rome, Aldo Moro a occupé toutes les charges importantes de la vie politique de son pays. Ancien président des étudiants catholiques, il est député de Bari depuis 1946.… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”