Gaius (Jurist)

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist, der vor allem als Autor des Lehrbuchs Institutiones bekannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Wissenschaft kennt nur wenig aus seinem Leben, und es ist sogar unmöglich, seinen vollständigen Namen in Erfahrung zu bringen, lediglich Gaius oder Caius (siehe: Römische Namen). Aus seinen Arbeiten kann geschlossen werden, dass er in den Regierungszeiten der Kaiser Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel und Commodus gearbeitet hat. Seine Werke wurden folglich zwischen 130 und 180 n. Chr. zusammengestellt, zu einer Zeit, als das Römische Reich in seiner Blüte stand und seine Regierung am erfolgreichsten waren. Vermutlich lebte Gaius in einer Provinzstadt, weswegen wir auch keine zeitgenössischen Notizen über sein Leben oder seine Arbeit haben. Nach seinem Tod wurden seine Schriften als von so großer Autorität erkannt, dass die Kaiser Theodosius II. und Valentinian III. ihn in ihrem Zitiergesetz aus dem Jahr 426, zusammen mit Papinian, Ulpian, Modestinus und Iulius Paulus, zu einem der fünf Juristen ernannten, deren Meinung von Justizbeamten bei zu entscheidenden Fällen gefolgt werden solle. Die Arbeiten dieser Juristen wurden zu den wichtigsten Quellen für das Römische Recht.

Leistung

Hauptartikel: Institutiones (Gaius)

Neben den Institutiones (Anweisungen, Belehrungen), die eine vollständige Zusammenstellung der Elemente des Römischen Rechts sind, war Gaius der Autor unter anderem von Kommentaren zu den Edikten der Rechtsprechungsbeamten, zu den Zwölf Tafeln und zur Lex Papia Poppaea. Sein Interesse an der Frühzeit des Römischen Rechts ist offenkundig, und auch deswegen ist sein Werk zur Geschichte der frühen Institutionen äußerst wertvoll. In den Disputen zwischen den beiden Schulen römischer Juristen stand er im allgemeinen auf der Seite der Sabinianer, die Anhänger des Gaius Ateius Capito gewesen sein sollen, über dessen Leben wir durch TacitusAnnalen einige Informationen haben; er verteidigt ein striktes Festhalten an alten Regeln, soweit wie möglich, und verlangt, Neuerungen zu widerstehen. Viele Zitate aus seinem Werk finden wir in den Digesten des Justinian, das so einen dauerhaften Platz im römischen Rechtssystem erwarb; ein Vergleich der Institutiones des Justinian mit denen des Gaius zeigt, dass die gesamte Methodik und Anordnung des späteren Werks dem des früheren folgt, und viele Passagen sogar wörtlich übereinstimmen. Vermutlich waren in den drei Jahrhunderten zwischen Gaius und Justinian die Institutiones des ersteren das geläufige Lehrbuch für alle Studenten des Römischen Rechts.

Das Werk war für moderne Gelehrte verloren, bis 1816 Barthold Georg Niebuhr ein Manuskript in der Stiftsbibliothek von Verona entdeckte, das einige Arbeiten des heiligen Hieronymus enthielt, die über frühere Texte geschrieben waren, die sich als die verlorenen Schriften des Gaius herausstellten. Der größere Teil dieses Palimpsest konnte entziffert werden, und der Text ist nunmehr fast vollständig. Die Entdeckung hat viel Licht auf Teile des römischen Rechtsgeschichte geworfen, die zuvor zumeist in Dunkeln lagen. Viel von der geschichtlichen Information, die von Gaius stammt, fehlt in der Kompilation Justinians, sowie im Besonderen die Beschreibung der alten Verfahrensvorschriften. In diesen Vorschriften können Überlebende aus frühester Zeit nachverfolgt werden, die die vergleichende Rechtsforschung mit wertvollen Hinweisen dabei unterstützt, sonderbare Verfahrensvorschriften anderer früher Systeme zu erklären.

Ein weiterer Umstand, der die Schriften des Gaius für die historische Forschung interessanter macht als die Justinians, ist, dass Gaius in einer Zeit lebte, als Verfahren durch das System der Formulae vorangetrieben wurden, förmliche Anweisungen durch den Prätor, vor den der Fall zuerst kam, an den Richter, an den er ihn abgab. Ohne Kenntnis der Bedingungen dieser Formulae ist es unmöglich, die interessanteste Frage der römischen Rechtsgeschichte zu klären, nämlich zu zeigen, wie die dem alten römischen Recht eigentümlichen starren Regeln zu einer gerechten Jurisdiktion der Prätoren modifiziert wurden, wie sie auf neue Bedingungen anwendbar gemacht und in Übereinstimmung mit den Ideen und Notwendigkeiten einer entwickelteren Gesellschaft gebracht wurden. Aus den Belegen des Gaius wird deutlich, dass dieses Ergebnis nicht durch eine unabhängige Gerichtsverwaltung, wie in England vor dem Judicature Act, einem System, das von dem gewöhnlicher Gerichtshöfe differiert, erreicht wurde, sondern durch eine Manipulation der Formulae. Zur Zeit Justinians war die Arbeit getan, und das System der Formulae verschwunden.

Die Institutiones des Gaius sind in drei Themenbereiche (Personae, Res, Actiones - Personen, Sachen, Klagemöglichkeiten) gegliedert und bestehen aus vier Büchern: das erste handelt von Personen und den Statusunterschieden, den sie vor dem Gesetz einnehmen; das zweite handelt von Sachen und den Arten, mit denen Rechte an ihnen erworben werden können, einschließlich der Gesetze über den Willen; das dritte vom nicht testamentarisch geregelten Erbe und den Pflichten; das vierte behandelt den Prozess und die Verfahrensvorschriften.

Der Einfluss der Institutiones des Gaius ist bis heute nachweisbar. Überarbeitet wurden sie nicht nur in das Corpus Iuris Civilis übernommen, sondern prägen als Institutionensystem auch den Aufbau moderner Kodifikationen, vom französischen Code civil über das österreichische Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) und den italienischen Codice civile bis hin zum Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

Literatur

Es gibt mehrere sorgfältig durchgearbeitete Ausgaben des Institutiones, beginnend mit der von Göschen (1820), die von Studemund und Krüger (1884), Ulrich Manthe (2004) usw. Einen Vergleich der bei Gaius erwähnten frühen Verfahrensvorschriften und denen primitiver Gesellschaften findet man bei Sir Henry Maine in Early Institutions, Kapitel 9. Weitere Angaben bei M. Glasson, Etude sur Gaius et sur le jus respondendi.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaius (jurist) — Gaius (floruit AD 130–180) was a celebrated Roman jurist. Scholars know very little of his personal life. It is impossible to discover even his full name, Gaius or Caius being merely his personal name ( praenomen ). As with his name it is… …   Wikipedia

  • Gaius — Gaius, alternately spelled Caius, was a common Roman praenomen. It is abbreviated C.; the abbreviation goes back to before the Roman alphabet distinguished between C and G.In classical times, the name was pronounced in three syllables, Gāius… …   Wikipedia

  • Gaius — (auch Caius, griechisch Γάιος Gaios; neuzeitlich auch Gajus oder Cajus) war ein weit verbreiteter römischer Vorname. Nach dem Liber de praenominibus („Über die Vornamen“), einem anonymen Anhang zu den Factorum et dictorum memorabilium des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Institutiones — Die Institutionen des Gaius (Gaii Institutiones) sind ein juristisches Anfängerlehrbuch aus der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Aufbau 3 Literatur 3.1 Monographien 3.2 Lexika …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Cassius Longinus (Jurist) — Gaius Cassius Longinus († um 69) war ein römischer Jurist und Politiker im 1. Jahrhundert n. Chr. Cassius stammte vom gleichnamigen Caesarmörder Gaius Cassius Longinus ab und war durch seine Heirat mit Iunia Lepida, einer Urenkelin des Augustus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Cassius Longinus — ist der Name folgender Personen: Gaius Cassius Longinus (Konsul 171 v. Chr.) Gaius Cassius Longinus (Konsul 124 v. Chr.) Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.), römischer Politiker Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.), römischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Trebatius Testa — (* um 84 v. Chr.; † um 4 n. Chr.) gehört zu den wichtigsten römischen Juristen der ausgehenden Republik und des frühen Prinzipats. Von seinem Werk sind dem Titel nach bekannt: De religionibus (Über Religionsangelegenheiten) und De civili iure… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Ateius Capito (jurist) — Gaius Ateius Capito (about 30 BCE 22) was a Roman jurist in the time of emperors Augustus and Tiberius and consul suffectus in the year 5.LifeCapito was educated as a jurist by Aulus Ofilius. He was active as a jurist and a senator and became… …   Wikipedia

  • Gaius Marcius Figulus (Konsul 162 v. Chr.) — Gaius Marcius Figulus entstammte dem römischen Geschlecht der Marcier und war 162 sowie 156 v. Chr. Konsul. Inhaltsverzeichnis 1 Familiäre Einordnung 2 Rolle im Krieg gegen Perseus 3 Weitere Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Ateius Capito — († 22 n. Chr.) war ein römischer Jurist der augusteischen und tiberianischen Zeit. Capito erhielt seine fachliche Ausbildung als Schüler des Ofilius. Neben seiner juristischen Tätigkeit war er als Senator politisch aktiv und erreichte den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”