Gaius Verres

Gaius Verres

Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker; er war Statthalter der Provinz Sizilien. Fast alles, was über sein Leben bekannt ist, wurde von Cicero in seinen „Reden gegen Verres“ (Orationes in Verrem) überliefert, welche dieser im Jahre 70 v. Chr. als Ankläger in einem Prozess gegen Verres verwendete. Sie sind dementsprechend vorbelastet. Sein Stammesname (nomen gentile) ist nicht überliefert. Sein Cognomen, Verres, bedeutet Eber.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Verres war der Sohn eines gleichnamigen Senators († 71 v. Chr.). Über seine Jugend sind nur Anschuldigungen des Cicero betreffend Spielleidenschaft, Verkehr mit Prostituierten und Selbstprostitution überliefert. Im Jahre 84 v. Chr. wurde Verres zum Quaestor des Konsuls Gnaeus Papirius Carbo und unterstützte die Popularen, aber ein Jahr darauf lief er zu Sulla über, der wiederum ein Jahr später die Diktatur übernahm.

Verres als Proquästor in Kilikien

Im Jahre 80 v. Chr. machte Gnaeus Cornelius Dolabella, der Statthalter von Kilikien (in Kleinasien), Verres zu seinem Legaten und ein Jahr später zum Proquästor. Bei ihrer Reise sollen sich beide an Kunstschätzen bereichert und die lokale Bevölkerung drangsaliert haben. Später sollen sie sich auch in Kleinasien persönlich bereichert haben. Im Jahr 78 v. Chr. jedoch wurde Dolabella vor dem Repetundengerichtshof angeklagt. Verres trat als Belastungszeuge gegen seinen ehemaligen Vorgesetzten auf, der aufgrund der Aussagen von Verres verurteilt wurde. Durch seine Aussage wurde Verres freigesprochen.

Verres als praetor urbanus

Im Jahre 74 v. Chr. wurde Verres in das Amt des praetor urbanus gewählt. Er schien sich nicht immer an sein Edikt gehalten zu haben, doch im allgemeinen berichtet Cicero wenig Substanzielles über diesen Lebensabschnitt des Verres.

Als Statthalter in Sizilien

Der Raubzug des Verres auf Sizilien zwischen 73 und 70 v. Chr.

In den Jahren 73–71 v. Chr. war Verres schließlich Proprätor (Statthalter) der römischen Provinz Sizilien. Dabei stärkte er den Zugriff Roms auf die Ressourcen der Insel. Da er sich dabei teils brutaler Mittel bediente, schadete er den Einheimischen und brachte auch die Klientel einflussreicher römischer Politiker gegen sich auf. Offenbar eignete er sich auch widerrechtlich einige Kunstwerke an und unterschlug öffentliche Mittel. Die Verwicklung in Tempelraub konnte nicht nachgewiesen werden und viele der umstrittenen Gegenstände gab Verres als Geschenke und Käufe aus. Weiterhin wurden Anschuldigungen über Unterschlagung und Erpressung laut.

Verfahren vor dem Repetundengerichtshof

Dadurch angreifbar geworden, wurde Verres im Jahre 70 v. Chr. beim sogenannten „Verresprozess“ von Marcus Tullius Cicero angeklagt, der sich fünf Jahre zuvor durch die redliche Art seiner Amtsführung als Quästor den Respekt der Sizilianer erworben hatte. Die Anklagepunkte umfassten geldgierige Politik und Rechtsprechung, korrupte und ungerechte Abgabenerhebungen, sowie die Erpressung von Kunstwerken und letztlich sogar die Tötung römischer Bürger. Als seinen Verteidiger engagierte Verres den namhaften Quintus Hortensius Hortalus. Das Gericht war ausschließlich aus Mitgliedern des römischen Senats zusammengesetzt. Verres plante, durch Verschleppung des Prozesses Zeit zu gewinnen, denn im Folgejahr wäre sein Freund Marcus Caecilius Metellus Vorsitzender des Gerichts geworden. Hortensius wandte zwei Taktiken an, um den Prozess bis zum Wechsel des Vorsitzes zu verzögern: Zunächst wollte er erreichen, dass das Verfahren gegen einen ehemaligen Statthalter von Bithynien vorgezogen wurde. Als dieser Plan scheiterte, bemühte er sich um eine Vertagung bis zu einer Reihe von römischen Feiertagen, nach deren Ablauf für die Verhandlung nur noch wenig Zeit bleiben würde, bevor die Amtszeit des Vorsitzenden endete. Auch diese Taktik schlug fehl. Schon im August wurde die Verhandlung eröffnet, und Cicero versuchte die Verzögerungstaktik von Hortensius zu vereiteln, indem er mit einer flammenden, aber kurzen Rede begann, um so Beweise und Zeugen früher als ursprünglich geplant in die Verhandlung einbringen zu können.

Ende des Prozesses, Exil und Tod

Die erdrückende Beweislast und umfangreiche Zeugenlisten veranlassten Verres, den Prozess vorzeitig verloren zu geben und ins Exil nach Massilia (dem heutigen Marseille) zu gehen. Cicero gab sein gesammeltes Beweismaterial später, nach Stoffgebieten geordnet und rhetorisch ausgearbeitet, in einer zweiten Rede gegen Verres heraus, die fünf Bücher umfasst (De praetura urbana, De praetura Siciliensi, De frumento, De signis, De suppliciis). Die Entschädigungssumme belief sich anstatt der von Cicero geforderten 40 Millionen Sesterzen (HS) auf lediglich 3 Millionen HS. In Massilia lebte Verres abseits der römischen Politik in seinem Reichtum. Dieser war jedoch im Jahre 43 v. Chr. ein Grund dafür, dass Verres auf den Proskriptionslisten eingetragen wurde, was zu seiner Ermordung führte. Ausschlaggebend soll der Streit um die Herausgabe einiger kostbaren korinthischen Vasen gewesen sein, den Verres mit Marcus Antonius führte.

Literarische Verarbeitung

Der Prozess gegen Verres ist ein Thema des Romans Imperium von Robert Harris.

Literatur

  • Jens Bartels: Verres C. In: Hubert Cancik (Hrsg.): Der Neue Pauly, Bd. 12/2, Verlag Metzler, Stuttgart 2002, Sp. 78–81.
  • Jochen Bleicken: Augustus, Eine Biographie; Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, August 2010, Viertes Kapitel: Der Untergang der alten Ordnung, S. 146

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verres — Gaius Verres (c. or in 120 BC ndash; 43 BC), was a Roman magistrate, notorious for his misgovernment of Sicily. It is not known to what gens he belonged, though some give him the nomen Licinius .As governorAt first, he supported Gaius Marius and… …   Wikipedia

  • Verres — ist das Cognomen von: Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.), römischer Politiker Verres ist der Familienname von: Hanns Verres (1928 2003), deutscher Radiomoderator Rolf Verres (* 1948), deutscher Arzt und Musiker Verrès bezeichnet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Caecilius Metellus Caprarius — (b. c. 160 BC) was a son of Quintus Caecilius Metellus Macedonicus.In 134 BC and 133 BC he served under Scipio Aemilianus at the siege of Numantia, in the Iberian Peninsula. As a Consul in 113 BC he successfully directed a campaign to Thrace, for …   Wikipedia

  • Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.) — Gaius Cassius Longinus war ein römischer Politiker der späten Republik. Im Jahre 73 v. Chr. wurde er zusammen mit Marcus Terentius Varro Lucullus zum Konsul gewählt und bekleidete im darauffolgenden Jahr das Amt des Prokonsuls in der Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Julius Antiochus I — Gaius Julius Antiochus Épiphanes Philopappus Gaius Julius Antiochus Épiphanes Philopappus est un roi de Syrie à l époque de la Rome antique. Extremêment naïf, il avait prêter un magnifique candélabre à Verrès, alors préteur à Syracuse, qui avait… …   Wikipédia en Français

  • Gaius Julius Antiochus Épiphanes Philopappus — est un roi de Syrie à l époque de la Rome antique. Extremêment naïf, il avait prêter un magnifique candélabre à Verrès, alors préteur à Syracuse, qui avait ensuite refusé de le lui rendre[1]. Notes ↑ Cicéron, Contre Verrès, Livre II, 4, De Signis …   Wikipédia en Français

  • Gaius Cassius Longinus (consul 73 BCE) — Gaius Cassius Longinus was a Roman consul in 73 BC (together with Marcus Terentius Varro Lucullus). Cassius and his colleague passed the lex Terentia Cassia that ordered the state to buy up grain in Sicily and sell it for a low price in Rome [Cic …   Wikipedia

  • Caius Verres — Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Statthalter der Provinz Sizilien. Alle erhaltenen Informationen über sein Leben sind von Cicero in seinen „Reden gegen Verres“ überliefert worden, welche dieser im… …   Deutsch Wikipedia

  • Verres, Gaius — born с 115 died 43 BC Roman magistrate. As quaestor, Verres embezzled funds. He helped the governor of Cilicia, Gaius Dolabella, plunder the province (80–78), and then he helped convict Dolabella at Rome. He became praetor by bribery and abused… …   Universalium

  • Gaius — /gay euhs/, n. 1. A.D. c110 c180, Roman jurist and writer, esp. on civil law. 2. Caius. * * * (as used in expressions) Gaius Caesar Germanicus Gaius Aurelius Valerius Diocletianus Gaius Galerius Valerius Maximianus Gaius Sallustius Crispus Gaius… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”