Gedanke (Philosophie)

Gedanke (Philosophie)

Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig.

Umgangssprachlich bedeutet "Gedanke"

  • das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas;
  • eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder
  • einen Begriff, eine Idee.[1]

Nach der Psychologismuskritik im 19. Jahrhundert durch Frege und Husserl wird wissenschaftssprachlich systematisch zwischen dem

  • Gedanken im subjektiv-psychologischen und dem
  • Gedanken im objektiven Sinn

unterschieden. [2]

Gedanken als Denkoperationen, also als bewusste psychische Akte sind Gegenstand der kognitiven Psychologie. Die (moderne) Logik befasst sich mit den Gedanken im objektiven Sinn.

„Gedanke“ und „Tat“ werden einander gelegentlich gegenüber gestellt. Viele Philosophen betonen aber, dass Gedanken in Wechselwirkung mit den gesammelten Kenntnissen und in Verbindung mit praktischer Tätigkeit zur Umgestaltung der Wirklichkeit führen können. Ein Gedanke ist dabei im Gegensatz zu einer Tat nicht strafbar.

Inhaltsverzeichnis

Die Unterscheidung zwischen Entstehung und Geltung eines Gedankens

Der Gedanke im subjektiven Sinn betrifft die tatsächliche Entstehung (bei Frege: das Fassen) eines Gedankens. Beim Gedanken im objektiven Sinn geht es nur um seine Geltung. [3].

Dazu ein illustrierendes Beispiel:

Der Gedanke bzw. die Aussage "Morgen wird es regnen" kann auf verschiedene Weise zustande gekommen sein:

  • Jemand hat eine meteorologische Prognose erstellt.
  • Jemand ist wetterfühlig.
  • Jemand hat ein Orakel befragt.
  • Jemand trifft eine willkürliche Voraussage.

Für einen Ratsuchenden ist es gewiss von einigem Wert, zu erfahren, wie sein Auskunftgeber auf den Gedanken gekommen ist, den er ihm mitgeteilt hat. Davon wird er nämlich dessen Glaubwürdigkeit abhängig machen. Ob allerdings die Aussage nicht nur glaubwürdig, sondern auch gültig, sprich: wahr ist, erfährt er nicht auf diesem Weg, sondern nur dadurch, dass er sie am morgigen Geschehen überprüft, also daran, ob es dann tatsächlich regnet. Unter Umständen muss sich dann sogar der Meteorologe dem Kaffeesatzleser geschlagen geben.

Bei einem Gedanken ist also zwischen seiner Genesis und seiner Geltung zu unterscheiden. Beides kann interessant sein, beides sind annehmbare Perspektiven - aber es ist eben zweierlei. Missachtet man diese Differenz, dann setzt man die eine oder andere Hinsicht absolut. Derart einseitige Positionen sind:

Gedanke im subjektiven Sinn

Der Gedanke im subjektiven Sinn ist Gegenstand der kognitiven Psychologie. Siehe dort.

Gedanke im objektiven Sinn

Terminologiegeschichtliche Entwicklung vor Frege

Der Ausdruck "Gedanke" diente bis ins 16. Jahrhundert als Übersetzung von mens, dianoea und sententia, später nur noch für dianoea im Sinne der Tätigkeit des Verstandes (so Descartes oder Hamilton) oder für sententia im Sinne des Resultats des Denkens, z.B. als Aussage (propositio, sententia) oder als "das in der Aussage Gedachte ((verbum mentis, noema)." [4]

Les Pensées (Die Gedanken) von Blaise Pascal (1623–1663) gehören zu den meistgelesenen philosophischen Texten der europäischen Geistesgeschichte. Es handelt sich um eine Ausgabe von Notizen aus dem Nachlass des Autors.

Auch aktuell wird unter dem Ausdruck "Gedanke" insbesondere "ein Teilvorgang des Denkens oder auch sein Ergebnis" [5] verstanden.

In herkömmlicher Terminologie kann man so den Gedanken bezeichnen als ein Ergebnis, Produkt des Denkprozesses in Form eines Urteils oder eines Begriffs, der im idealen Fall das Allgemeine in der Masse der Einzeldinge widerspiegelt oder das Wesentliche, das Gesetzmäßige in der Vielfalt der Erscheinungen der den Menschen umgebenden Welt fixiert.

In seiner Kritik des empiristischen Psychologismus in der Logik trennte Frege, im Gefolge auch Husserl und letztlich der Sache nach die gesamte moderne Logik den Gedanken als subjektives, psychisches und individuelles Ereignis (bei Frege: "Vorstellung") vom Gedanken im objektiven Sinn als eigentlichen Gegenstand der Logik.

Statt vom Gedanken (im objektiven Frege´schen Sinn) spricht man auch von Proposition oder Sachverhalt.

Der Gedanke im objektiven Sinn bei Frege

Begriff

Grundlegend ist bei Frege die Unterscheidung von Gedanken (im objektiven Sinn) von bloßen Vorstellungen (Gedanken im subjektiven Sinn). [6]

Während die negative Abgrenzung der Gedanken zu Vorstellungen eingängig ist - Vorstellungen als nur individuell, psychisch, nicht mitteilbar etc. - ist die positive Bestimmung des ontologischen Status streitig. Für Frege gilt: „Die Gedanken sind weder Dinge der Außenwelt noch Vorstellungen. Ein drittes Reich muss anerkannt werden.“ [7]

Frege definiert den Gedanken als „etwas, bei dem überhaupt Wahrheit in Frage kommen kann“ [8], als das, „was Sinn eines Fragesatzes sein kann. Ich nenne es Gedanken.“ [9]. „Ein Gedanke aber ist etwas, von dem gilt: wahr oder falsch, ein Drittes gibt es nicht.“ [10]

„Hiermit ist aber auch gesagt, dass der Gedanke nichts Subjektives, kein Erzeugnis unserer seelischen Tätigkeit ist; denn der Gedanke, den wir im Pythagoreischen Theorem haben, ist für alle derselbe, und seine Wahrheit ist ganz unabhängig davon, ob er von diesem oder jenem Menschen gedacht wird oder nicht. Das Denken ist nicht als Hervorbringen des Gedankens, sondern als dessen Erfassung anzusehen.“ [11]

Der Gedanke ist von der Innen- oder Außenwelt des Denkenden unabhängig. [12]

Der Gedanke ist zeitlos. Der Gedanke ist in einem wesentlichen Sinn zeitlos, auch wenn seine Erfassung durch einen Denkenden in der Zeit erfolgt. „Dadurch aber, dass ich einen Gedanken fasse, trete ich zu ihm in eine Beziehung und er zu mir.“ [13].

Frege bringt als Beispiele:

  • Der Astronom kann Begebenheiten feststellen, die stattfanden, „als auf Erden wenigstens noch niemand jene Wahrheit erkannt hatte.“

[14]

  • Der Satz des Pythagoras ist zeitlos wahr.

[15]

Entsprechend ist das Tempus des Prasens in „ist wahr“ ist „ein Tempus der Unzeitlichkeit“ [16]

Denken - Urteilen - Behaupten

Frege unterscheidet den Gedanken vom Behaupten und vom Urteilen: „Wir unterscheiden demnach 1. das Fassen des Gedankens - das Denken, 2. die Anerkennung der Wahrheit eines Gedankens - das Urteilen, 3. die Kundgebung dieses Urteils - das Behaupten.“ [17]

Denken ist danach also das Fassen eines Gedankens, Urteilen das Anerkennen der Wahrheit eines Gedankens, Behaupten das Kundgeben eines Urteils. [18]

Synonymiediskussion

Lekta (Stoa)

Die Gedanken (im Sinne von Frege) wird mitunter als synonym mit den Lekta im Sinne der Stoa angesehen. [19]

Proposition

Definiert als "der allgemeine., objektive. Sinngehalt, der in einem Satz ausgedrückt und entweder wahr oder falsch ist" wird der Gedanke im Sinne von Frege mit dem Begriff der Proposition identifiziert. [20] Der Gedanke ist der propositionale Kern einer Aussage [21]

Sachverhalt und Tatsache

Der Gedanke ist „der von einer Aussage behauptete Sachverhalt“ [22].

Dabei wird von der Tatsache als wahrer Sachverhalt gesprochen [23], was damit korrespondiert, dass Frege die Tatsache als "wahren Gedanken" bezeichnete. [24]

Siehe auch

Idee, Reflexion (Philosophie).

Zitate

  • Die Seele hat die Farbe deiner Gedanken.Marc Aurel
  • Meine Gedankenwelt, das heißt die Gesamtheit aller Dinge, welche Gegenstand meines Denkens sein können, ist unendlich.Richard Dedekind
  • Versuchen Sie das einmal: Stellen Sie sich die Aufgabe, nicht an einen weißen Bären zu denken, und Sie werden sehen, der Verwünschte wird Ihnen in einemfort einfallen.Fjodor M. Dostojewski

Siehe auch

Literatur

Quellen

  1. So Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. (2003), ISBN 3-411-05505-7
  2. Albert Veraart/Christiane Schildknecht, Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1; ebenfalls diese Dichotomie annehmend Tugendhat/Wolf, Logisch-semantische Propädeutik (1983), S. 223
  3. Vgl. etwa Albert Veraart/Christiane Schildknecht, Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1
  4. Albert Veraart/Christiane Schildknecht, Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1
  5. Schischkoff, Philosophisches Wörterbuch, 22. Aufl. (1991), ISBN 3-520-01322-3/Gedanke
  6. Vgl. Frege, Gottlob: Der Gedanke: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (66 ff.), in: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (40 - 43)
  7. Frege, Gottlob, Der Gedanke: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (69), in: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (43)
  8. Frege, Gottlob: Der Gedanke: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (60), in: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (33)
  9. Frege, Gottlob, Die Verneinung: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 3/4 (1919), S. 143 (145), in: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 54 (56)
  10. Frege, Gottlob: Logische Untersuchungen. - Dritter Teil: Gedankengefüge, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus III, 1 (1923), S. 36 (38), in: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 72 (74)
  11. Frege, Über Logik und Mathematik, S. 5, zitiert nach Bocheński, Formale Logik, 2. Aufl. (1962), S. 336
  12. Albert Veraart/Christiane Schildknecht: Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1
  13. Frege, Gottlob: Der Gedanke: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (76), in: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (52)
  14. Frege, Gottlob, ’’Der Gedanke: eine logische Untersuchung’’, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (74), in Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (50)
  15. Frege, Gottlob, ’’Der Gedanke: eine logische Untersuchung’’, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (76), in Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (52)
  16. Frege, Gottlob: Der Gedanke: eine logische Untersuchung, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (76), in Frege: Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (52)
  17. Frege, Gottlob, ’’Der Gedanke: eine logische Untersuchung’’, in: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus I, 2 (1918), S. 58 (62), in: Frege, Logische Untersuchungen, 3. Aufl. (1986) - ISBN 3-525-33518-0, S. 30 (35)
  18. Albert Veraart/Christiane Schildknecht, Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1
  19. So Bocheński, Formale Logik, 2. Aufl. (1962), S. 335
  20. So wohl Albert Veraart/Christiane Schildknecht, Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1
  21. Vgl. Kuno Lorenz‚ wahr/das Wahre, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (1996), S. 580
  22. Tugendhat/Wolf: Logisch-semantische Propädeutik (1983), S. 223
  23. So Albert Veraart/Christiane Schildknecht: Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1
  24. Albert Veraart/Christiane Schildknecht, Gedanke, in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008), ISBN 978-3-476-02102-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens —   Die Entwicklung, die zum Entstehen der ersten philosophischen Entwürfe im 6. Jahrhundert v. Chr. geführt hat, wird häufig als Entwicklung »vom Mythos zum Logos« charakterisiert; dieses Schlagwort geht ursprünglich auf einen Buchtitel des… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philosophie: Die antiken Wurzeln mittelalterlichen Denkens —   Wenn Thomas von Aquino (✝ 1274), der berühmte Dominikanerphilosoph und theologe, von »dem« Philosophen schreibt, ist immer Aristoteles gemeint. Der heutige Leser könnte den Eindruck gewinnen, dass Aristoteles zu den traditionellen Lehrmeistern… …   Universal-Lexikon

  • Gedanke — Der Ausdruck Gedanke ist sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftssprachlich mehrdeutig. Umgangssprachlich bedeutet Gedanke das, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder einen Einfall oder einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des Bewusstseins — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind [1]) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des Geistes — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedanke — Eingebung; Geistesblitz (umgangssprachlich); Einfall; Idee; Erleuchtung; Flause; Impuls; Inspiration; Intuition; Anwandlung; Anregung; …   Universal-Lexikon

  • Philosophie des 20. Jahrhunderts — Der Philosoph (Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert ist durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt gewesen. Viele Philosophen gehören im Laufe ihres Lebens mehreren „Schulen“ an, so dass sie nicht immer klar einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie in Japan — Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie nicht zu erklären ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17. Jahrhundert, die nachfolgende und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie im Nationalsozialismus — Das Forschungsfeld Philosophie im Nationalsozialismus beleuchtet die Rolle der Philosophen im Nationalsozialismus. Sie beinhaltet die Frage, ob „es eine NS typische Philosophie oder nur ein eklektisches Sammelsurium von verschiedensten Ansätzen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”