Gelsenkirchen-Affäre

Gelsenkirchen-Affäre

Der Begriff Gelsenberg-Affäre, auch Gelsenkirchen-Affäre, bezeichnet den heimlichen und überteuerten Kauf eines Aktienpakets der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (und somit zugleich der Aktiensperrminorität für die Vereinigte Stahlwerke AG) am 6. Mai 1932 aus dem Eigentum Friedrich Flicks durch die damals weitgehend staatseigene Dresdner Bank unter der damaligen Reichsregierung unter Heinrich Brüning.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

In den 1920er Jahren hatte Friedrich Flick die Mehrheit an der Gelsenkirchener Bergwerks-AG übernommen und durch diese Beteiligung ebenfalls die Kontrolle der Vereinigten Stahlwerke AG erlangt. Diese und andere Akquisitionen finanzierte der Unternehmer größtenteils durch Kredite.

Nach der Weltwirtschaftskrise von 1929 wurde Flick nun mit den Forderungen seiner Gläubiger in Höhe von 66 Mio. Reichsmark konfrontiert, die er nicht mehr begleichen konnte, da seine Unternehmensbeteiligungen nur noch einen Bruchteil des Werts darstellten, den sie vor dem Börsenkrach besaßen. Konnte er zuvor noch Sicherheiten in Höhe von 110 Mio. Reichsmark bieten, so waren diese nun auf 25 Mio. Reichsmark zusammengeschrumpft.

Um seine Unternehmensgruppe Friedrich Flick KG, die im wesentlichen aus den Beteiligungen an der Gelsenkirchener Bergwerks-AG, der Mitteldeutschen Stahlwerke AG sowie der Harpener Bergbau AG und der Maxhütte bestanden, zu retten, versuchte er Teile des Portfolios zu veräußern. Flick war bereit, seine Mehrheit an den Vereinigten Stahlwerken aufzugeben, also begann er, nach Investoren für die Anteile an der Gelsenkirchener Bergwerks-AG Ausschau zu halten.

Der Verkauf

Zunächst war der schwedische Industrielle Ivar Kreuger interessiert, auch amerikanische Investoren waren im Gespräch. Nachdem diese Verhandlungen erfolglos blieben, bot Fritz Thyssen für die Anteile 120 Mio. Reichsmark, die er mit Hilfe holländischer und französischer Geldgeber aufbringen wollte. Zu diesen zählte unter anderem die französische Großbank Crédit Lyonnais, welche mit dem Berliner Bankhaus Mendelssohn zusammenarbeitete. Nachdem dieses Vorhaben durch Indiskretionen an die Öffentlichkeit gelangte, kam es in der deutschnationalen Presse zu Hetzkampagnen gegen das jüdische Bankhaus Mendelssohn und die französischen Investoren. Es wurden Parallelen zur Ruhrbesetzung durch französische Truppen gezogen. Kurze Zeit später meldeten holländische Medien, der luxemburgische Stahlkonzern Arbed wolle Flick zusammen mit dem französischen Rüstungskonzern Schneider das fünffache des Börsenwerts (also rund 125 Mio. Reichsmark) für die Anteile an der Gelsenkirchener Bergwerks-AG zahlen. Später wurde bekannt, dass diese Meldung aus Flicks Umfeld lanciert wurde.

Die Situation spitzte sich im Januar 1932 noch zu, da die Vereinigten Stahlwerke kurz vor dem Konkurs standen. Nun nahm Flick über seinen Vertrauten Otto Steinbrinck, der als hochdekorierter Militär aus dem Ersten Weltkrieg über gute Kontakte zur Berliner Politik verfügte, im Geheimen Kontakt mit der Reichsregierung unter Brüning auf und verhandelte über einen Verkauf der Anteile an den deutschen Staat, mit der Drohung, ansonsten an die französischen Investoren verkaufen zu müssen.

In Hinblick auf den zu befürchtenden öffentlichen Unmut und dem Erstarken der nationalistischen und revanchistischen Kräfte stimmte die Reichsregierung schließlich am 6. Mai 1932 einem Kauf der Anteile zu 90 Prozent des Nennwertes zu, was einem Preis von 99 Millionen Reichsmark für das Paket der Gelsenberg-Aktien entsprach. Der Börsenwert betrug zur gleichen Zeit gerade einmal 25 Mio. Reichsmark. Kritiker sprachen von einer indirekten Staatssubvention oder gar von Korruption (in Hinblick auf Flicks gute Kontakte in die Politik).

Flick zahlte für diese Transaktion 450.000 RM an den Wahlfonds zur Finanzierung der Hindenburg-Wahl 1932 und weitere 100.000 RM für einen Geheimfonds der Reichswehr und nochmals 100.000 RM für einen Fonds des Reichskanzlers Franz von Papen. Die Transaktionen wurden von Otto Wolff, Mitglied des Aufsichtsrats der Vereinigten Stahlwerke AG, über Kurt von Schleicher (Präsidialkabinett) mit dem Reichsfinanzminister Hermann Dietrich vermittelt.

Mit dem Verkaufspreis war Flick in der Lage, sämtliche Verbindlichkeiten zu tilgen, später (während des Flick-Prozesses) rechtfertigte er den überhöhten Preis mit der tatsächlichen Möglichkeit des Verkaufs eines Schlüsselunternehmens an ausländische Investoren und mit der Gefahr einer Insolvenz seiner gesamten Unternehmensgruppe, was den Wegfall zehntausender Arbeitsplätze bedeutet hätte. Das Geschäft wurde am 31. Mai über eine Tochter der damals staatlich dominierten Dresdner Bank, der Hardy & Co. GmbH abgewickelt, was den Vorteil hatte, dass dieses Tochterunternehmen als GmbH keine Bilanzen veröffentlichen musste und so die Transaktion im Verborgenen bleiben konnte.

Durch die Transaktion verloren die Vertreter der Schwerindustrie um Fritz Thyssen und Emil Kirdorf ihren Einfluss im Aufsichtsrat der Vereinigten Stahlwerke AG an die Vertreter der Chemie- und Elektroindustrie um Carl Friedrich von Siemens.

Nachwirkungen

Am 19. Juli des gleichen Jahres veröffentlichten die Frankfurter Zeitung und die Kölnische Zeitung Berichte über das umstrittene Geschäft. Die Nachricht über eine solche indirekte Subventionierung der deutschen Großindustrie in Person Friedrich Flicks in Zeiten wirtschaftlicher Not sorgte für große Empörung quer durch alle politischen Lager. Da allerdings die Regierung unter Brüning mittlerweile durch die Regierung Franz von Papen abgelöst worden war, verzögerte sich eine Aufklärung des Falls, und wurde nach der Machtübernahme der NSDAP am 30. Januar 1933 nicht weiter verfolgt, was den guten Kontakten Flicks zu der NS-Führung zuzurechnen war.

Die Gelsenberg-Affäre blieb nicht der letzte politische Skandal, in den die Industriellenfamilie Flick involviert war. In den 1980er Jahren sorgte Friedrich Flicks Sohn Friedrich Karl Flick mit der sogenannten Flick-Affäre ebenfalls für einen großen Skandal.

Mit der Lex Stahlverein wurde 1936 das Aktienpaket wieder mit 33 Millionen Reichsmark Gewinn für die Vereinigten Stahlwerke zurückverkauft.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelsenberg-Affäre — Der Begriff Gelsenberg Affäre, auch Gelsenkirchen Affäre, bezeichnet den heimlichen und überteuerten Kauf eines Aktienpakets der Gelsenkirchener Bergwerks AG (und somit zugleich der Aktiensperrminorität für die Vereinigte Stahlwerke AG) am 6. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Gelsenkirchenaffaire — Der Begriff Gelsenberg Affäre, auch Gelsenkirchen Affäre, bezeichnet den heimlichen und überteuerten Kauf eines Aktienpakets der Gelsenkirchener Bergwerks AG (und somit zugleich der Aktiensperrminorität für die Vereinigte Stahlwerke AG) am 6. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Gelsenkirchenaffäre — Der Begriff Gelsenberg Affäre, auch Gelsenkirchen Affäre, bezeichnet den heimlichen und überteuerten Kauf eines Aktienpakets der Gelsenkirchener Bergwerks AG (und somit zugleich der Aktiensperrminorität für die Vereinigte Stahlwerke AG) am 6. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schmehausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Internetoper — http://www.internetoper.de/ Kommerziell nein Beschreibung Soziale Software; moderiertes Webforum Registrierung Nur für Up und Downloa …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball im Ruhrgebiet — Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet Fußball ist im Ruhrgebiet ein beliebter Sport. Nicht nur verzeichnet die Region zwischen Lippe und Ruhr gemeinsam mit Greater London, der Metropolregion von Mailand (Grande Milano) und den Fußballhochburgen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrgebietsfußball — Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet Der Fußball ist im Ruhrgebiet seit vielen Jahren so bedeutend wie in nur wenigen anderen Gegenden weltweit. Nicht nur verzeichnet die Region zwischen Lippe und Ruhr gemeinsam mit Greater London, der… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Elf — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”