Georg Friedrich von Tempelhoff

Georg Friedrich von Tempelhoff
Georg Friedrich von Tempelhoff

Georg Friedrich Ludwig Tempelhoff, ab 1784 von Tempelhoff (* 19. März 1737 auf Gut Trampe bei Eberswalde, Landkreis Barnim, Brandenburg; † 13. Juli 1807 in Berlin) war ein Mathematiker, Militär-Wissenschaftler und Musik-Schriftsteller, königlich preußischer Generalleutnant, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Preußischen Akademie der Künste. Ab 1805 General-Inspektor aller militärischen Erziehungsanstalten des preußischen Staates.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Seine preußische Beamtenfamilie stammte ursprünglich aus Mühlenbeck bei Bernau (Mark Brandenburg) und er war der Sohn des königlich preußischen Amtsrats Georg Samuel Tempelhoff (1711–1775), Pächter der Güter Trampe bei Eberswalde und Kossenblatt bei Beeskow (heute Ortsteil von Tauche, Landkreis Oder-Spree, Brandenburg), später von Gut Rampitz (heute Ortsteil von Cybinka) im Bezirk Frankfurt (Oder), und dessen erster Ehefrau, der Pastorentochter Marie Margarethe Thieme (1717–1751).

Tempelhoff heiratete am 10. Juni 1780 in Berlin Louisa Friederike Charlotte Grunow (* 16. Januar 1759 in Königsberg, Neumark; † 9. Juli 1820 in Berlin), die Tochter des Bürgermeisters und Kreiseinnehmers zu Königsberg Christian Gottlieb Grunow und der Charlotte Louisa Ringmuth.

Tempelhoff wurde am 20. März 1784 in den preußischen Adelsstand erhoben.

Leben

Tempelhoff trat als Absolvent der Universitäten Frankfurt (Oder) und Halle (Saale) im Jahre 1756 in die preußische Armee des König Friedrichs II. ein, nahm als einfacher Artillerist an den bedeutenden Schlachten des Siebenjährigen Krieges teil, wurde 1759 Offizier und begann unmittelbar nach dem Krieg mit militärhistorischen, mathematischen und astronomischen Studien. Im Jahre 1775 vollendete er sein erstes Buch über die Taktik der Artillerie, das zur Zufriedenheit König Friedrichs II. ausfiel, aber sogleich aus Gründen der militärischen Geheimhaltung nicht publiziert werden durfte. Georg Friedrich konnte aber Mathematik und Ballistik für die Offiziere der Berliner Garnison lehren, erreichte durch seine Teilnahme am Feldzug von 1778/1779 den Rang eines Kapitäns. Nach der Rückkehr in die Hauptstadt Berlin hielt von Tempelhoff vor den Offizieren der Residenz Vorlesungen über Festungslehre. Auch sein zweites Buch aus dem Jahre 1781 „Le Bombardier Prussien“ blieb militärische Verschlusssache. König Friedrich II. erhob 1784 Tempelhoff in den erblichen Adelsstand, verweigerte ihm aber die Aufnahme in die Akademie der Wissenschaften.

Unter Friedrich Wilhelm II. erhielt Tempelhoff ein Artillerieregiment, den Generalsrang und nun auch endlich die ersehnte Aufnahme in beide preußische Akademien zu Berlin, die der Wissenschaften und die der Künste. Zugleich beauftragte ihn der König 1787 mit der Ausbildung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1770–1840) und seines Bruders Ludwig (1773–1796) in den mathematischen und militärischen Wissenschaften. Im Jahre 1791 wurde von Tempelhoff zum Direktor der neuerrichteten Artillerieakademie in Berlin ernannt, widmete den Großteil seiner Zeit der militärwissenschaftlichen Forschung und veröffentlichte zwischen 1783 und 1802 sein Hauptwerk, die „Geschichte des Siebenjährigen Krieges“ in sechs Bänden. Am Feldzug gegen Frankreich 1792 bis 1794 nahm er als Chef eines Artillerieregiments teil, musste wegen offener Auseinandersetzungen mit Vorgesetzten auf Weisung des Königs Friedrich Wilhelm II. das Kommando abgeben, wurde aber später durch König Friedrich Wilhelm III. rehabilitiert, 1802 zum Generalleutnant befördert und mit dem Roten und Schwarzen Adlerorden ausgezeichnet. Der König vertraute ihm auch die Ausbildung seiner Brüder, der Prinzen Heinrich (1781–1846) und Wilhelm (1783–1851), in Fortifikation und Artilleriewesen an.

Eines der historischen Verdienste von Tempelhoffs war die Bemühung um die Aufnahme Gerhard von Scharnhorsts in die Reihen der preußischen Armee und dessen Unterstützung als sein Regimentschef in den Jahren ab 1801.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tempelhoff — Georg Friedrich von Tempelhoff Georg Friedrich Ludwig Tempelhoff, ab 1784 von Tempelhoff (* 19. März 1737 auf Gut Trampe bei Eberswalde, Landkreis Barnim, Brandenburg; † 13. Juli 1807 in Berlin) war ein Mathematiker, Militär Wissenschaftler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempelhoff — Tempelhoff, Georg Friedrich von T., geb. 17. März 1737 zu Trampe in der Mittelmark, studirte Mathematik in Frankfurt u. Halle u. trat 1756 als Freiwilliger in die preußische Infanterie u. 1757 in die Artillerie. Nach der Schlacht bei Kunnersdorf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff — (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz (heute Swarzędz), Preußen, heute Polen; † 20. Dezember 1937 in Tutzing) war ein deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und Stellvertreter Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/T — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob von Collas — Johann Jakob von Collas, königlich preußischer Major und Gutsbesitzer Das Wappen der Familie vo …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Te — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Ludendorff — Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München[1]) war ein deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg hatte er als Erster Generalquartiermeister und… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Operation — Operationsplan der Ardennenoffensive Als Operation in militärischem Sinn werden zeitlich und räumlich zusammenhängende Handlungen von Kräften einer Seite bezeichnet, die auf ein gemeinsames Ziel gerichtet sind. Sie sind an keine Führungsebene… …   Deutsch Wikipedia

  • Militäroperation — Operationsplan der Ardennenoffensive Als Operation in militärischem Sinn werden zeitlich und räumlich zusammenhängende Handlungen von Kräften einer Seite bezeichnet, die auf ein gemeinsames Ziel gerichtet sind. Sie sind an keine Führungsebene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”