- Georg Krücke
-
Georg Krücke (* 8. Juli 1880 in Limburg an der Lahn; † 24. August 1961 in Wiesbaden), war 1930-1933 und 1945-1946 Oberbürgermeister von Wiesbaden.
Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums Wiesbaden studierte Krücke 1898 bis 1901 Jura in Lausanne, Göttingen, Berlin und Marburg. Seit 1906 war er Rechtsanwalt und Notar in Limburg, seit 1910 in Wiesbaden. 1914 bis 1930 gehörte er der dortigen Stadtverordnetenversammlung an (DVP), 1928-1930 als stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher. Seit dem 28. März 1930 war Krücke Oberbürgermeister von Wiesbaden; aus diesem Amt schied er nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten am 3. Juni 1933 "auf Grund vertraglicher Vereinbarung" aus. Vom 21. April 1945 bis zum 11. August 1946 war er erneut Wiesbadener Oberbürgermeister, 1946-1950 Leiter des Amts für Vermögenskontrolle und Wiedergutmachung. 1952 wurde er zum ehrenamtlichen Stadtrat berufen (FDP), 1955 zum Ehrenbürger von Wiesbaden ernannt.
Heinrich Fischer (1849–1868) | Wilhelm Lanz (1868–1882) | Christian Schlichter (1882–1883) | Carl Bernhard von Ibell (1883–1913) | Karl Glässing (1913–1919) | Fritz Travers (1919–1929) | Georg Krücke (1930–1933) | Alfred Schulte (1933–1937) | Erich Mix (1937–1945) | Georg Krücke (1945–1946) | Hans Heinrich Redlhammer (1946–1953) | Erich Mix (1954–1960) | Georg Buch (1960–1968) | Rudi Schmitt (1968–1980) | Georg-Berndt Oschatz (1980–1982) | Hans-Joachim Jentsch (1982–1985) | Achim Exner (1985–1997) | Hildebrand Diehl (1997–2007) | Helmut Müller (seit 2007)
Wikimedia Foundation.