Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy

Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy

Alexander Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy (* 25. August 1880 in Vught[1]; † 1964) war ein deutscher Marineoffizier und Diplomat. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Adjutant des exilierten deutschen Kaisers Wilhelm II.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Senarclens-Grancy, der aus einem aus der Schweiz stammenden Uradelsgeschlecht stammte, trat um 1898 in die kaiserlich-deutschen Marine ein. Spätestens bis 1908 hatte er die Stellung eines Kapitänleutnants erreicht[2] Nachdem er im weiteren Verlauf seiner Offizierskarriere bis zum Korvettenkapitän befördert worden war, wurde Senarclens-Grancy 1913 auf Vermittlung seines Förderers, des Admirals von Tirpitz, als Militärdiplomat in den Diplomatischen Dienst aufgenommen.

Marineattaché (1913–20)

Im August 1913 übernahm Senarcens-Grancy als Nachfolger Werner von Rheinbabens den Posten des Marineattachés an der deutsche Botschaft in Rom. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges versuchte er dort, die italienische Regierung zugunsten eines Kriegseintritts bzw. einer wohlwollenden Neutralität zugunsten des Deutschen Reiches zu beeinflussen. Seine Anstrengungen vom Februar 1915, die deutsche Regierung dazu zu bewegen, die Italiener durch die Zusage der dauerhaften Deckung ihres Kohlenbedarfs aus deutschen Reserven fest an die Mittelmächte zu binden[3], kamen indessen nicht mehr zum Tragen: Als Italien im Mai 1915 die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich anlässlich seines Eintritts in Weltkrieg abbrach, musste er das Land verlassen.

In der Folge knüpfte Senarclens-Grancy an seine, sich auf den Mittelmeerraum konzentrierende, Tätigkeit in Italien an, und wechselte als deutscher Marineattaché für Italiens Nachbarstaat Griechenland nach Athen. In Griechenland war er vor allem mit der lebensmitteltechnischen Versorgung der deutschen Unterseeboote mit östlichen Mittelmeerraum, sowie mit der Koordination und Dirigierung der Bewegung der Uboote in diesem Gebiet, betraut. Obwohl er Griechenland für den eigentlichen Kriegsverlauf eine eher untergeordnete Bedeutung beimaß, pochte er darauf, dass die Berliner Regierung die griechische Regierung Venizelos unterstützen müsse, um deren Sympathie zu gewinnen. Seine griechenlandpolitischen Ideen für die Nachkriegszeit sahen dabei vor, das Land am Mittelmeer zum Hauptumschlagpatz des deutschen Warenverkehrs mit Indien und Ostafrika zu machen und es als Nachfolger Italiens in den Dreibund zu ziehen. Eine weitere wichtige Aufgabe oblag ihm mit der Beobachtung der Kriegsstrategie der Ententemächte auf dem südlichen Balkan für den Nachrichtendienst der Marine.[4]

Eine von der New York Times am 7. Juli 1916 voreilig vermeldete Versetzung Senarclens-Grancys nach Washington D.C. als deutscher Militärattaché für die Vereinigten Staaten von Amerika, als Nachfolger des abberufenen Karl Boy-Ed, kam schließlich infolge der sich rapide verschlechternden deutsch-amerikanischen Beziehungen nicht mehr zustande.

Stattdessen wechselte Senarclens-Grancy, nachdem er Griechenland infolge der Kriegsereignisse im November 1916 verlassen musste, im Januar 1917 als Marinevertreter in den Stabe des deutschen Militärgouverneurs von Rumänien. Seine Hauptaufgabe dort bestand dabei in der Organisation des kriegswichtigen Exports von rumänischem Öl nach Deutschland.

Von September 1917 bis November 1918 fungierte Senarclens-Grancy schließlich als „Marinebevollmächtigter beim osmanischen Marineminister“ in die Türkei. Im Februar 1919 wechselte er als Attaché nach Stockholm, wo er zunächst den Posten eines Attachés für Schweden übernahm. Im April übernahm er zusätzlich die Zuständigkeit für Norwegen und im August erhielt er schließlich den Titel eines „Marineattaché für die nordischen Reiche“. Zusätzlich erhielt er zur gleichen Zeit die Zuständigkeit für Dänemark und Finnland. Nachdem die Stelle des Attaches für die nordischen Reiche im März 1920 infolge des Abbaus der deutschen Marine, und gemäß den Ansprüchen der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, aufgehoben wurde, kehrte Senarclens-Grancy nach Deutschland zurück.

„Agent des Kaisers“ (1920–40)

Um 1920 wurde Senarcens-Grancy Vertrauensmann und Flügeladjutant („confidential agent and honorary aide de camp“) des abgedankten ehemaligen deutschen Kaisers Wilhelm II. in dessen Exil im niederländischen Doorn.[5]

Als „Agent des Kaisers“ war Senarclens-Grancy während des Zeit der Weimarer Republik um eine Demontage des republikanischen Systems und eine Wiederherstellung des monarchischen Herrschaftsprinzips im Deutschen Reich bemüht. Unter seinen Anstrengungen in dieser Richtung ist insbesondere ein Staatsstreichplan aus dem Jahr 1932 zu nennen: In diesem Jahr unternahm er eine heimliche Reise nach Deutschland, während der er an verschiedene Führer der Rechtsparteien sowie einflussreiche Offiziere der Armee und Marine mit einem ehrgeizigen Plan herantrat, wie man die Monarchie der Hohenzollern wiederherstellen könnte. Zunächst argumentierte er, dass das Vaterland dringend einer festem Hand bedürfte, um seine Sorgen und Nöte zu beseitigen. Diese müsse, um „effektiv sein zu können“ über den Niederungen der Parteipolitik stehen. Deswegen – so der Plan – sollten Einheiten der deutschen Marine Wilhelm II. in der Nordsee an einem vorher abgesprochenen Punkt auflesen und ihn in die Marinebasis in Wilhelmshaven bringen. Nach seiner Ankunft sollte der Kaiser eine Proklamation an sein Volk herausgeben, in der es heißen sollte, dass „die verantwortlichen Männer und Frauen jeder politischen Anschauung und Schattierung“ („every political color and creed“) ihn einberufen hätten, um das weitere Schicksal der Nation zu lenken. Der amtierende Kanzler Franz von Papen sollte daraufhin abdanken und der Reichspräsident Paul von Hindenburg seine Amtsollmachten an den Kaiser übertragen. Daraufhin würde man eine neue Regierung mit einem General als Kanzler einsetzen, der schließlich die formale Wiederherstellung von Wilhelms Kaisertum folgen sollte.[5]

Senarclens-Grancys Versuche, die Armee und Hitler, als den Führer der größten politischen Partei und Oberbefehlshaber des mächtigsten privaten Kampfverbandes, für seine Pläne einzuspannen, blieben ohne Erfolg. Sie scheiterten an den persönlichen Ambitionen der Naziführer und den Bedenken der Generalität, dass ein Versuch, die Hohenzollern erneut als Herrscherhaus zu installieren, massenhaften Widerstand in der Bevölkerung hervorrufen würde.

Auch nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ war Senarclens-Grancy nicht in der Lage „die feindselige Haltung der Nazis gegenüber dem Hause Hohenzollern zu erkennen“ („blindly obtuse about the hostile attitude of the Nazis towards the house of Hohenzollern“) und hoffte – ohne erkennbare Grundlage – dass Hitler irgendwie überzeugt werden könnte, die Monarchie wiederherzustellen.[6]

Als Kunstsammler

In seiner Freizeit trug Senarclens-Grancy als Privatsammler mit der Zeit eine umfangreiche Sammlung antiker Kunstgegenstände zusammen, die sich heute im Besitz des Archäologischen Instituts der Universität Mainz befindet, die die Sammlung zunächst 1948 als Leihgabe erhielt und später ganz übernahm. Die Mainzer fassten die Objekte aus Senarclens-Grancys Sammlung mit denen zweiter weiterer Privatsammlungen – einer kleinen Scherbensammlung aus dem Nachlass Wilhelm von Massows und der Sammlung eines gewissen Doktor Preyß – zu einer gemeinsamen Sammlung zusammen. Diese neue, größere Sammlung dient in erster Linie als Studien- und Lehrsammlung ist aber auch Kunstliebhabern zugänglich.[7]

Familie und Auszeichnungen

Senarclens-Grancy hatte eine ältere Schwester Luise Wilhelmine von Senarclens-Grancy (* 23. August 1879 in Darmstadt; † 7. Januar 1938 in Marburg), die seit dem 27. Juni 1905 mit dem Königlich-Preußischen Hauptmann Friedrich Freiherr Schenck zu Schweinsberg (* 14. Mai 1875 in Waldmichelbach; † 15. Januar 1953 in Kirtorf) verheiratet war.

Er selbst war seit dem 31. Mai eines unbekannten Jahres mit der Freiin zu Eisenbach (* 9. November 1887 in Ludwigseck), einer Tochter des Erbmarschalls und Großherzoglich-Hessischen Oberkammerherrn Volprecht R. Freiherr zu Eisenbach und der Else von Harnier (Ludwigseck, Kr. Rotenburg a.d. Fuda), verheiratet.[8]

Senarclens-Grancy war Rechtsritter des Johanniterordens.[8]

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, 1954, S. 385.
  2. Das von der Reichskanzlei herausgegebene Handbuch für das Deutsche Reiche auf das Jahr 1908 nennt auf S. 264 einen „Adjutant i Frhr. v. Senarclens'Grancy, Kapitänleutnant“.
  3. Giessler 1976, S. 123
  4. Giessler 1976, S. S. 84
  5. a b Walter H. Kaufmann: Monarchism in the Weimar Republic. S. 211.
  6. Lamar Cecil: Wilhelm II. 1989, S. 341.
  7. Roland Hampe und Erika Simon: Griechisches Leben im Spiegel der Kunst. 1959, S. 42.
  8. a b Deutsches Adelsarchiv: Genealogisches Handbuch des Adels, 1954, S. 385.

Literatur

  • Klaus-Volker Giessler: Die Institution des Marineattachés im Kaiserreich. Boppard am Rhein 1976.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy — (* 9. Juni 1839 in Darmstadt, † nach 1910[1]) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter. Leben und Wirken Senarclens Grancy wurde 1839 als Sohn des Generalmajors und Kammerherren August Ludwig Freiherr von Senarclens Grancy und seiner Gattin… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Senarclens-Grancy — Alexander Ludwig Freiherr von Senarclens Grancy (* 25. August 1880 in Vught[1], † 1964) war ein deutscher Marineoffizier und Diplomat. Nach dem Ersten Weltkrieg war er Adjutant des exilierten deutschen Kaisers Wilhelm II. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ludwig von Senarclens-Grancy — August Ludwig Freiherr von Senarclens Grancy (* 19. August 1794 in Schloss Etoy im Waadtland in der französisch sprechenden Westschweiz als Auguste Louis de Senarclens Grancy; † 3. Oktober 1871 in Heiligenberg) war ein deutscher Offizier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Senarclens-Grancy — ist der Name eines waadtländischen Uradelsgeschlechtes. Die Stammreihe der Senarclens Grancy beginnt mit Henri de Senarclens um 1300. 1450 erfolgte die Erhebung von Grancy bei Cossonay durch Guillaume de Senarclens. Das Geschlecht zerfällt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Senarclens-Grancy — Ludwig Freiherr von Senarclens Grancy (* 9. Juni 1839 in Darmstadt; † nach 1910[1]) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter. Leben und Wirken Senarclens Grancy wurde 1839 als Sohn des Generalmajors und Kammerherren August Ludwig Freiherr von… …   Deutsch Wikipedia

  • August Ludwig Senarclens-Grancy — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmine Luise von Baden — Wilhelmine von Baden, Großherzogin von Hessen Wilhelmine Luise von Baden (* 10. September 1788 in Karlsruhe; † 27. Januar 1836 auf der Rosenhöhe) war Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden und seiner Frau Amalie von Hessen Darmstadt sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Marineattachés des Deutschen Reiches — Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Marineattachéstellen des deutschen Reiches und ihre personelle Besetzung von 1871 bis 1920 und von 1933 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Asien 1.1 China 1.2 Japan 2 Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”