- Georg von Köller
-
Georg von Köller (* 17. Februar 1823 in Jasenitz; † 12. März 1916 in Kantreck, Kreis Cammin; vollständiger Name Georg Ernst Maximilian von Köller) war ein preußischer Staatsrat und zeitweise Präsident des Preußischen Abgeordnetenhauses.
Leben und Leistungen
Köller studierte von 1841 bis 1844 in Heidelberg und Berlin. Von 1850 bis 1868 war er Landrat in Dobberphul bei Kammin. Für den Wahlbezirk Schwerin 6 (Greifenberg, Kammin) saß er von 1866 bis 1903 im Preußischen Abgeordnetenhaus. Bis 1874 war er erster Vizepräsident dieser Kammer und 1879 bis 1897 ihr Präsident. Anfangs schloss sich Köller der Konservativen Partei an, dann den Neukonservativen, um schließlich einige Zeit fraktionslos zu sein. Zuletzt kehrte er bis zur Aufgabe seines Mandats zu den Konservativen zurück.
Köller war ferner von 1876 bis 1906 Vorsitzender des Pommerschen Provinziallandtags.
Als er Staatsrat wurde, schied Köller aus der zweiten Kammer aus. Er bewirtschaftete das Rittergut Kantreck im Regierungsbezirk Stettin. Außerdem war er Gutsherr auf Siegelkow, Schwanteshagen, Lüttmannshagen, Dischenhagen, Hammer und anderen. Er war Wirklicher Geheimer Rat und Ritter des Schwarzen Adlerordens.
Er war Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg.
Sein jüngerer Bruder war Ernst Matthias von Köller.
Weblinks
Literatur
- Bernd Haunfelder: Biographisches HB für das preuß. Abgeordnetenhaus 1849-1867. Droste-Verlag. Düsseldorf. 1993, Eintrag 1204
Kategorien:- Preußischer Staatsrat
- Träger des Schwarzen Adlerordens
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Mitglied des Provinziallandtages von Pommern
- Mitglied der Deutschkonservativen Partei
- Landrat (Provinz Pommern)
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1823
- Gestorben 1916
- Mann
Wikimedia Foundation.