- Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès
-
Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès (* 5. Februar 1812 in Colmar; † 2. November 1895 in Soultz, Département Haut-Rhin) war ein französischer Offizier und Politiker. Er ist durch sein Duell mit dem russischen Dichter Alexander Puschkin bekannt geworden.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Jahre
Georges-Charles war das dritte von sechs Kindern des Gutsbesitzers Joseph Conrad Baron d'Anthès und dessen Ehefrau Marie-Anne-Louise, geborene Gräfin von Hatzfeld. Sein Urgroßvater Jean-Henri Anthès war im Dezember 1731 von Ludwig XV. in den Adelsstand erhoben worden.
Als erstgeborener Sohn wurde d'Anthès für die militärische Karriere bestimmt und besuchte die Militärschule Saint-Cyr . Während der Julirevolution von 1830 stand er auf der Seite von Karl X.. Nach dessen erzwungener Abdankung und Flucht nach Großbritannien weigerte sich d’Anthès der Julimonarchie zu dienen, nahm seinen Abschied und zog sich auf das Gut seines Vaters zurück.Russland
Des eintönigen Landlebens überdrüssig, entschloss sich d'Anthès Frankreich zu verlassen. Er erhielt von der französischen Regierung die Erlaubnis in ausländische Dienste zu treten, ohne dabei seine französische Staatsbürgerschaft zu verlieren. Den Eintritt in die preussische Armee lehnte d'Anthès ab, da man ihm lediglich eine Stelle als Unteroffizier angeboten hatte.
Er ging nach Sankt Petersburg, wo er dank einflußreicher Protektion als Kornett in die Chevaliergarde aufgenommen wurde; 1836 erhielt er seine Beförderung zum Leutnant. Seine guten Verbindungen verschafften ihm Zutritt zu den höchsten Kreisen und bald verkehrte er als gern gesehener Gast in den Salons der ersten Gesellschaft. Er lernte Baron Louis Borchard de Heeckeren kennen, den niederländischen Gesandten in Russland. Heeckern (geboren 1792), ein wohlhabender und kinderloser Junggeselle, beschloss d'Anthès zu adoptieren. Der leibliche Vater gab seine Zustimmung zur Adoption und mit Genehmigung des niederländischen Königs führte Georges-Charles ab dem 5. Mai 1836 den Namen de Heeckeren d’Anthès.Das Duell mit Puschkin
In Sankt Petersburg machte d'Anthès die Bekanntschaft des Dichters Alexander Puschkin und seiner Frau Natalja. Er heiratete deren Schwester Katharina Gontscharowa, machte aber dennoch Natalja Puschkina in auffallender und provozierender Weise den Hof. Durch seine aufdringlich zur Schau gestellte Verehrung für Puschkins Frau entstanden Gerüchte, die deren eheliche Treue in Zweifel zogen. Puschkin schrieb einen beleidigenden Brief an den Adoptivvater Heeckeren, woraufhin d'Anthès Puschkin zum Duell forderte, das am 27. Januarjul./ 8. Februar 1837greg. ausgetragen wurde. Puschkin wurde tödlich verwundet und erlag zwei Tage später seiner Schussverletzung. D'Anthès wurde nur leicht an Arm und Brust verletzt.
Er wurde in der Peter-und-Paul-Festung inhaftiert, von Zar Nikolaus I. jedoch begnadigt, degradiert und aus Russland ausgewiesen.Der Dichter Michail Lermontow schrieb nach Puschkins Tod ein Gedicht mit dem Titel „Der Tod des Dichters“, in dem er d’Anthès, ohne ihn namentlich zu nennen, scharf verurteilte.
...lächelnd verachtete er frech
Sprache und Sitte des fremden Landes;
konnte ihn, der unser Ruhm war, nicht verschonen...[1]Zurück in Frankreich
In Berlin traf d’Anthès wieder mit seiner Frau zusammen. Gemeinsam mit ihr kehrte er nach Frankreich zurück und ließ sich in Soultz im Haus seiner Eltern nieder. Seine Frau starb am 15. Oktober 1843, wenige Wochen nach der Geburt ihres dritten Kindes.
D’Anthès wandte sich der Politik zu. 1845 wurde er Mitglied des Generalrats des Département Haut-Rhin. Nach der Februarrevolution 1848 wurde er als Abgeordneter in die Konstituante als auch in die Legislative gewählt, wo er mit der Majorität stimmte und sich ganz an Charles-Louis-Napoleon Bonaparte anschloss, dessen Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 er begrüßte. Noch einmal kehrte er nach Russland zurück; in geheimer Mission sollte er die Haltung des Zaren zur Wiederherstellung des Kaisertums durch Louis-Napoléon erkunden. Nach seiner Rückkehr wurde er per Dekret vom 27. März 1852 vom nunmehrigen Kaiser Napoleon III. zum Senator ernannt. 1863 wurde er Offizier der Ehrenlegion, 1868 Kommandeur. Der Sturz Napoleons III. 1870, bedeutete auch das Ende von d’Anthès politischer Karriere.
Er zog sich ins Privatleben zurück und starb in Soultz am 2. November 1895.Siehe auch
Literatur
- Louis Metman: Georges Charles d’Anthès. Paris 1912 (febh-web.ru (franz.), abgerufen am 11. Oktober 2010).
- Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. 1888–1890.
- Michail Lermontow: Gedichte. Russisch/Deutsch. Reclam Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-15-003051-X.
Weblinks
Commons: Georges-Charles de Heeckeren d'Anthès – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Michail Lermontow: Gedichte. Reclam Verlag, Stuttgart 2000, S:67
Kategorien:- Alexander Sergejewitsch Puschkin
- Französischer Diplomat
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Person (Duell)
- Person (Colmar)
- Franzose
- Geboren 1812
- Gestorben 1895
- Mann
Wikimedia Foundation.