- Gerald Szyszkowitz
-
Gerald Szyszkowitz (* 22. Juli 1938 in Graz) ist ein österreichischer Fernsehfunktionär, Regisseur, Schriftsteller und Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gerald Szyszkowitz ist der Sohn eines Versicherungskaufmanns und wuchs in einer Familie des Großbürgertums auf. Nachdem er 1956 seine Reifeprüfung abgelegt hatte, begann er ein Studium der Theaterwissenschaft und der Germanistik an der Universität Wien. 1960 promovierte er dort zum Doktor der Philosophie. Nachdem er eine Weltreise unternommen hatte, wirkte Szyszkowitz von 1962 bis 1968 als Regisseur an diversen deutschen Theatern und von 1968 bis 1972 als Chefdramaturg am Grazer Schauspielhaus. Anschließend war er Chefdramaturg des Österreichischen Rundfunks und leitete ab 1973 dessen Hauptabteilung Fernsehspiel. Hierbei für den ORF Leiter der Buchreihe Fernsehspiel-Bibliothek. Diese Funktion übte er erfolgreich bis 1994 aus; zahlreiche seiner Produktionen erhielten in- aus ausländische Fernsehpreise. In dieser Zeit entstanden unter anderem "Die Alpensaga" (Regie Dieter Berner), "Schöne Tage" und "Das Dorf an der Grenze" (Regie jeweils Fritz Lehner) sowie "Eine blassblaue Frauenschrift" und "Radetzkymarsch" (Regie jeweils Axel Corti). Neben seiner leitenden Funktion im Fernsehen veröffentlichte Szyszkowitz zahlreiche eigene literarische Werke. 1982 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Seit 1995 lebt er als freier Schriftsteller im niederösterreichischen Maria Enzersdorf. Der Autor hat auch sein malerisches Werk in mehreren Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Gerald Szyszkowitz ist Verfasser von Theaterstücken, Romanen und Erzählungen; daneben übersetzt er gemeinsam mit seiner Frau Uta Szyszkowitz aus dem Französischen.
Gerald Szyszkowitz ist Mitglied des Österreichischen PEN-Clubs. Er erhielt u. a. folgende Auszeichnungen: 1956 den Wartinger-Preis des Landes Steiermark, 1981 den Grillparzer-Ring und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, 1983 einen Kulturorden des polnischen Staates, sowie 1990 den Jugendbuchpreis der Stadt Wien.
Werke
- Remigius Geyling, ein Bühnenbildner aus der Stilwende der Sezession, Dissertation, Universität Wien, Wien 1960
- Kainiten. Stück in 7 Bildern, TSV Thomas-Sessler-Verlag, München 1969
- Waidmannsheil oder Schöne Grüße aus der Steiermark, Suhrkamp, Frankfurt (M.) 1971
- Die Schelmenstreiche des Scapin, TSV Thomas-Sessler-Verlag, München 1975
- Der Thaya, Verlag Zsolnay, Wien/Hamburg 1981
- Seitenwechsel, Verlag Zsolnay, Wien/Hamburg 1982
- Osterschnee, Verlag Zsolnay, Wien/Hamburg 1983
- Furlani oder Die Zärtlichkeit des Verrats, Verlag Zsolnay, Wien/Hamburg 1985
- Puntigam oder Die Kunst des Vergessens, Verlag Zsolnay, Wien/Hamburg 1988
- Auf der anderen Seite, Neuer Breitschopf-Verlag, Wien 1990
- Moritz und Nathalie oder Die Angst vor der Sehnsucht, Neuer Breitschopf-Verlag, Wien 1991
- Theaterstücke, Neuer Breitschopf-Verlag, Wien 1991
- Der Liebe lange Weile, Boesskraut & Bernardi in der hpt-Verlagsgesellschaft, Wien 1992
- Lieben wie gedruckt oder Die Herren der Herrengasse, Boesskraut & Bernardi in der hpt-Verlagsgesellschaft, Wien 1993
- Der Vulkan und andere Erzählungen, Boesskraut & Bernardi in der hpt-Verlagsgesellschaft, Wien 1994
- Die Badenweiler oder Nichts wird bleiben von Österreich, Boesskraut & Bernardi in der hpt-Verlagsgesellschaft, Wien 1995
- Anna oder Der Flügelschlag der Freiheit, Edition Va Bene, Wien/Klosterneuburg 1996
- Die Lesereise der Katja Thaya, Edition Va Bene, Wien/Klosterneuburg 1998
- Mord vor der Klagemauer, Edition Va Bene, Wien/Klosterneuburg 1999
- Mord in Bethlehem, Wien-Verlag, Wien 2000
- Gesamtausgabe, Wien-Verlag – AWV, Wien
- 1. Der Thaya, 2001
- 2. Seitenwechsel, 2002
- 16. Mord in Jerusalem, 2001
- 17. Szymanski oder Man kann das ganze Fernsehen umbringen, aber doch nicht seinen Chef, 2002
Ausstellungskataloge
- Gerald Szyszkowitz, Israel, Ägypten, Steiermark, Graz u. a. 1999
- Gerald Szyszkowitz, Über meine Bücher, Graz u. a. 1999
- Gerald Szyszkowitz, Alaska, Krumau, Triest, Venedig, Graz u. a. 2000
- Gerald Szyszkowitz, Thaya, Brenta, Attersee, Graz u. a. 2001
Übersetzungen
- Marc Camoletti: Grand Palace, München u. a. 1971 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Marc Camoletti: Hier sind Sie richtig, München 1970 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Marc Camoletti: Kein bißchen Angst vor Eifersucht, München u. a. 1969 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Pierre Daix: Marxismus, Graz u. a. 1976 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Jean Genet: Briefe an Roger Blin, Hamburg 1967 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Victor Hugo: Tausend Francs Belohnung, Berlin 1974 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Charles W. Ingrao: Josef I., Graz u. a. 1982 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Derek McKay: Prinz Eugen von Savoyen, Graz u. a. 1979 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Thibaut von Orleans: Ein Schloß in Bayern, Wien u. a. 1974 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- John P. Spielman: Leopold I., Graz u. a. 1981 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
- Victor Lucien Tapié: Die Völker unter dem Doppeladler, Graz u. a. 1975 (übersetzt zusammen mit Uta Szyszkowitz)
Literatur
- Hermann Kurzke, Michael Scharang: Gerald Szyszkowitz – Beiträge und Materialien, Zsolnay Verlag, Wien u. a. 1988
- Klaus Zeyringer (Hrsg.): Gerald Szyszkowitz oder Die Kunst des Erinnerns, Boesskraut & Bernardi in der hpt-Verlagsgesellschaft, Wien u. a. 1993
Weblinks
- Homepage von Gerald Szyszkowitz
- http://www.literaturhaus.at/autoren/S/G-Szyszkowitz/bio.html
- Gerald Szyszkowitz. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Kritik zur Wiener Aufführung des Stücks Der Fladnitzer. – Siehe: H. St. (d.i. Harald Sterk): Als Horvath-Epigone gescheitert. In: Arbeiter-Zeitung, 28. November 1970, S. 10.
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Erzählung
- Roman, Epik
- Drama
- Kriminalliteratur
- Übersetzung (Literatur)
- Person (Graz)
- Österreicher
- Geboren 1938
- Mann
Wikimedia Foundation.