- Gerlos
-
Gerlos Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Schwaz Kfz-Kennzeichen: SZ Fläche: 118,91 km² Koordinaten: 47° 14′ N, 12° 2′ O47.22561111111112.0343888888891247Koordinaten: 47° 13′ 32″ N, 12° 2′ 4″ O Höhe: 1.247 m ü. A. Einwohner: 784 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 6,59 Einw. pro km² Postleitzahl: 6281 Vorwahl: 05284 Gemeindekennziffer: 7 09 12 NUTS-Region AT335 Adresse der
Gemeindeverwaltung:HNr. 141
6281 GerlosWebsite: Politik Bürgermeister: Andreas Haas (ÖVP) Lage der Gemeinde Gerlos im Bezirk Schwaz (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gerlos ist eine Gemeinde mit 784 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gerlos liegt im Gerlostal, einem Seitental des Zillertals, das bei Zell am Ziller Richtung Osten abzweigt. Die Besiedlung erstreckt sich über mehrere Weiler entlang der Straße zum Gerlospass auf dem rund 1200 m hoch gelegenen Talboden (Schwarzach, Gmünd, Ried, Au, Mitterhof, Oberhof, Innertal). Die Gemeinde grenzt im Osten an das Bundesland Salzburg. Östlich von Gerlos mündet die Schönau in den Gerlosbach.
Geschichte
Der Name Gerlos ist illyrischen Ursprungs und hieß in frühen Zeiten noch „Gerlais“, der Gerlospass wurde 1154/1156 erstmals als „saltus Gerrlaise“ urkundlich erwähnt, zur gleichen Zeit auch das Waldgebiet als „silvam cui nomen Gerleis“[1]. Ab dem 9. Jahrhundert übte das Hochstift Salzburg die Grund- und Herrschaftsrechte im Zillertal (wie auch in Gerlos) aus, es entwickelte sich ein reger Handel über den Pass. Im 14. Jahrhundert wurden zinspflichtige Schwaighöfe angelegt. In dieser Zeit erlangte auch der in diesem Raum betriebene Goldbergbau eine wirtschaftliche Bedeutung.
Eine große Rolle spielte der Pass als strategisch wichtiger Übergang zwischen Tirol und Salzburg beim Tiroler Freiheitskampf 1809. Im Jahr 1816 wurde an der Passhöhe die Grenze zwischen Tirol und Salzburg endgültig festgelegt. Erst in den 1960er Jahren wurde die Gerlosstraße auf beiden Seiten ausgebaut und bietet eine Verbindung zu den bekannten Krimmler Wasserfällen. Im Zuge des Straßenausbaus wurde auch der Jahresspeicher Durlaßboden mit dem Kraftwerk Funsingau und dem Wochenspeicher Gmünd der Gerloskraftwerke angelegt (das Krafthaus steht in Rohrberg).
Wirtschaft
Neben der Gewinnung elektrischer Energie und Landwirtschaft/Almwirtschaft spielt vor allem der Tourismus mit dem Skigebiet „Zillertal Arena“ eine Rolle, was Gerlos zur dritthöchsten Nächtigungszahl im Zillertal nach Mayrhofen und Tux verhilft.
Verkehr
Gerlos liegt an der Gerlos-Bundesstraße, die Zell am Ziller mit Mittersill verbindet. Von Zell am Ziller (Bahnstation der Zillertalbahn) besteht saisonaler Busverkehr.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die einzig bedeutendere Sehenswürdigkeit im Ort stellt die barocke Kirche von 1735 dar. Sie wurde anstelle eines gotischen Vorgängerbaues aus dem 15. Jahrhundert errichtet und befindet sich an der Hauptstraße gelegen im Gemeindeteil Au.
Persönlichkeiten
- Franz Hörl (* 1956), Politiker
- Anja Haas , Skirennläuferin
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Geschichte-Tirol: Gerlos/Gerlosberg
- Gemeindedaten von Gerlos. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Salzburger Urkundenbuch II, Nr. 308
Achenkirch | Aschau im Zillertal | Brandberg | Bruck am Ziller | Buch in Tirol | Eben am Achensee | Finkenberg | Fügen | Fügenberg | Gallzein | Gerlos | Gerlosberg | Hainzenberg | Hart im Zillertal | Hippach | Jenbach | Kaltenbach | Mayrhofen | Pill | Ramsau im Zillertal | Ried im Zillertal | Rohrberg | Schlitters | Schwaz | Schwendau | Stans | Steinberg am Rofan | Strass im Zillertal | Stumm | Stummerberg | Terfens | Tux | Uderns | Vomp | Weer | Weerberg | Wiesing | Zell am Ziller | Zellberg
Wikimedia Foundation.