Germania Hohenheim

Germania Hohenheim

Das Corps Germania Hohenheim ist eine Vereinigung von jungen Studenten und Älteren (Alten Herren) die in Hohenheim und Umgebung studiert haben. Seit seiner Gründung (1871) leben und praktizieren die Hohenheimer Germanen das Toleranzprinzip, d.h. die Achtung des Anderen gleich welcher Herkunft, Religion oder Nationalität. Die Integration von Ausländern ist für die Hohenheimer Germanen, seit ihrer Gründung, Normalität und keine Errungenschaft der Neuzeit.

Germania Hohenheim ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren-Convent (WSC). Das Corps vereint seine Mitglieder, die an der Universität Hohenheim, der Universität Stuttgart und der Hochschule Nürtingen studiert haben, in Freundschaft auf Lebenszeit.

Inhaltsverzeichnis

Couleur

Die Mitglieder des Corps Germania Hohenheim tragen Couleur, d.h. Band und Mütze. Das Band in den Farben "schwarz-weiß-rot" mit goldener Perkussion. Dazu wird als Vollcouleur eine rote Mütze getragen. Die Neumitglieder, auch Füchse genannt, tragen das "weiß-rote" Fuchsenband. Der Wahlspruch des Corps lautet "Einer für Alle – Alle für Einen!"

Geschichte

Am 28. November 1871 hat sich die "Akademische Gesellschaft Gemütlichkeit" als studentische Verbindung mit dem Prinzip der unbedingten Genugtuung aufgetan. Es wurden die neuen deutschen Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot angenommen. Der Wahlspruch lautet seit der Gründung der "Gemütlichkeit": "Einer für Alle - Alle für Einen".

Die Verbindung erklärte sich am 15. November 1893 zur "Freischlagenden Verbindung Germania". Von da an wurden die Farben öffentlich getragen. Durch die Beschlüsse des Altherren-Conventes (AHC) vom 3. November 1903 wurde die Verbindung zum Corps erklärt. Dieses trat am 15. Juli 1922 dem Weinheimer Senioren-Convent (WSC) bei.

Das Bestreben des Corps Germania an der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim eine breite Basis für die corpsstudentischen Ideen zu schaffen, führte zur Gründung des Corps Suevia Hohenheim. In Anlehnung an die Heidelberger Schwaben wurden die Farben schwarz-weiß-gelb mit gelber Mütze gewählt. Fuchsenfarben waren zuerst weiß-gelb später schwarz-gelb. Der Wahlspruch lautete: "Dem Freund das Herz, dem Feind die Stirn!"

Die abnehmende Studentenzahl in Hohenheim am Ende der 1920er Jahre (von 1000 auf 700; davon ein erheblicher Teil Gasthörer ohne Abitur) verschlechterte die Überlebensfähigkeit der damals bestehenden Verbindungen (14 Korporationen) erheblich. Auch der Convent des Corps Suevia beschloss 1930 die Auflösung (Suspension) des aktiven Corpsbetriebs und den Übertritt der Altherrenschaft zum Muttercorps Germania.

Am 27. Oktober 1935 musste, aufgrund der politischen Entscheidungen der nationalsozialistischen Herrschaft, auch der aktive Corpsbetrieb der Hohenheimer Germanen eingestellt werden. Das Germanenhaus wurde enteignet und bis zum Kriegsende von der gleichgeschalteten studentischen Kameradschaft "Florian Geyer" benutzt.

Anlässlich der Neugründung der "DLG" (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Hohenheim am 18. September 1947 wurde auch der "Verband Alter Hohenheimer Germanen" wieder ins Leben gerufen.

Die im Dezember 1946 gegründete Akademische Verbindung "Der Zirkel" übernahm zu gleicher Zeit die Tradition des Corps Germania als "Akademische Studentenverbindung Germania". Die Aktiven trugen von da an intern die Farben des vom "Corps Germania" 1912 gegründeten und 1930 suspendierten "Corps Suevia", Schwarz-Weiß-Gelb. Die Angehörigen des "Corps Suevia" wurden gemäß der Gründungsbestimmung nach Suspendierung vom "Corps Germania" übernommen.

Am 20. April 1951 trat die Verbindung "Weinheimer Corpsstudentischen Arbeitsgemeinschaft" (WCA) unter gleichzeitiger Wiederaufnahme der Traditionsbezeichnung "Corps Germania" bei. Laut Beschluss des Feierlichen Corps-Conventes (FCC) vom 5. Juli 1952 sind die alten Gründungsfarben von 1871 wieder für alle Corpsangehörigen angenommen und die Angehörigen des "Corps Suevia" zu Doppelbänderleuten erklärt worden. Bis heute tragen die Chargen (verantwortliche des aktiven Corps) zusätzlich zum Germanenband das Traditionsband der Suevia, was deren Identifikation bei Veranstaltungen des Corps erheblich erleichtert.

Bekannte Corpsmitglieder

  • John C. Funch (1852-1935), Geheimer Oekonomierat und Gutsbesitzer in Loy (Oldenburg); Mitbegründer der Studentenverbindung Gemütlichkeit; Initiator bzw. Antragsteller des 1918 der Hochschule Hohenheim verliehenen Promotionsrechts zum Dr. agr.; mehr als 40 Jahre AH-Vorsitzender des Corps Germania Hohenheim.
  • Dr. Teijiro Yamamoto; japanischer Unternehmer, Handels- und Landwirtschaftsminister in Japan, Rec. 1889.
  • Dr. Adolf Münzinger; (1875–1962) Professor und Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule / Universität Hohenheim, Rec. 1898. Namensgeber des Münzingerpreises für erfolgreiche Landwirte.
  • Dr. Walter Erich Schäfer; (1901-1981) Generalintendant der Stuttgarter Bühnen, Professor - Förderer von John Cranko (Tänzer und Choreograf), mit dem er die weltweite Anerkennung der "Stuttgarter Ballett Companie" begründet hat; Rec. 1921.
  • Roland Graf von Faber-Castell; (1905-1978) Fabrikant Faber-Castell für Schreibgeräte in Stein bei Nürnberg, Rec. Suevia 1926.
  • Dr. Albrecht Köstlin; (1905-1970) Institutsdirektor und Professor an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig Völkenrode; Mitglied im Corpsausschuss nach der Rekonstitution, Rec. 1927.
  • Dr. Walter Keidel; (1911-1997) Vorstandsvorsitzender der Zentral-Genossenschaft Raiffeisen Karlsruhe; Ehrensenator der Universität Hohenheim; Rec. 1935.
  • Dr. Helmut Kilpper; (1919-1996) Vorstandssprecher der Südzucker Mannheim AG; Ehrensenator der Universität Hohenheim; Mitbegründer der Studentenverbindung Zirkel in Hohenheim; Rec.1947.
  • Dr. Hermann Mölbert; (1916-1997) Direktor des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) Darmstadt. Mitbegründer der Studentenverbindung Zirkel in Hohenheim Rec. 1947.
  • Dr. Gottlieb Stengel; (1907-1981) ehem. Mitglied der Kameradschaft Florian Geyer die während der NS-Herrschaft das Germanenhaus zur Verfügung hatte, nach dem Krieg langjähriger Direktor der Ackerbauschule Hohenheim; über Jahrzehnte Schatzmeister des Corps Germania und Vorstand des Germanenhaus Bauvereins; nach ihm benannt das Stengelzimmer. Rec. 1947.
  • Dr. Helmut Prassler; (1923-1987) Mehrere Legislaturperioden Mitglied des Deutschen Bundestags in Bonn; Fraktionsmitglied der CDU/CSU; Präsident der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg in Karlsruhe; Rec. 1949.
  • Dr. Klaus Werner Eichhorn; (1938-1994) Abteilungsleiter Phytopathologie in der Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Neustadt a. d. Weinstrasse; Professor für Biologie an der Universität Kaiserslautern; Rec. 1964.

Literatur

  • Eiermann, Paul: Die Geschichte des Hohenheimer SC; 1961
  • Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin; Biographisches Lexikon, NORA Verlagsgemeinschaft Dyck & Westerheide, Berlin, ISBN 3-936735-67-0
  • Raupp, Manfred G.: Fuchsenfibel des Corps Germania Hohenheim; 2006
  • Winkel, Harald (Hrsg): Festschrift für Günther Franz Geschichte und Naturwissenschaft in Hohenheim; Verlag Thorbecke Sigmaringen 1982 ISBN 0-7181-2842-7

Siehe auch

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Germania Hohenheim — Das Corps Germania Hohenheim ist eine Vereinigung von jungen Studenten und Älteren (Alten Herren) die in Hohenheim und Umgebung studiert haben. Seit seiner Gründung (1871) leben und praktizieren die Hohenheimer Germanen das Toleranzprinzip, d.h.… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania (Studentenverbindung) — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania — steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania superior, Provinz des Römischen Reiches Germania… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenheim — steht für: Hohenheim (Stuttgart), einen Stadtteil von Stuttgart den Familiennamen folgender Personen: Franziska von Hohenheim (1748–1811), Reichsgräfin und Ehefrau Herzog Karl Eugens von Württemberg Theophrast von Hohenheim (1493–1541), Arzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Germania — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • C! Germania — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Hohenheim — Hohenheim steht für: Stuttgart Hohenheim, einen Stadtteil von Stuttgart den Familiennamen folgender Personen: Franziska von Hohenheim (1748–1811), Reichsgräfin und Ehefrau Herzog Karl Eugens von Württemberg Theophrast von Hohenheim (1493–1541),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Hohenheim — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Universität Hohenheim Gründung 1818 Ort Stuttgart Hohenheim …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”