Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
Basisdaten
Titel: Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft


Art: Reichsgesetz
Geltungsbereich: Deutsches Reich
Rechtsmaterie: Rechtspflege, Berufsrecht
Datum des Gesetzes: 7. April 1933
Inkrafttreten am: 10. April 1933 (RGBl. I 1933, S. 188)
Außerkrafttreten: 20. September 1945 (Kontrollratsgesetz Nr. 1 Art I. 1. l) )
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Durch das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7. April 1933 sollte die Zulassung jüdischer Rechtsanwälte zurückgenommen werden. Viele von ihnen erfüllten jedoch die Voraussetzungen einer vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg verlangten und im Gesetz verankerten Ausnahmeregelung („Frontkämpferprivileg“), so dass ein von den Antisemiten unvorhergesehen großer Teil der jüdischen Anwälte ihren Beruf bis 1938 weiter ausüben konnte.

Das Gesetz steht in engem inhaltlichen Zusammenhang mit dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums gleichen Datums.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangssituation

Der Anteil der Juden an der deutschen Bevölkerung betrug im Jahre 1930 rund 0,76 Prozent. Im öffentlichen Dienst waren Juden unterrepräsentiert, in freien Berufsgruppen wie bei Kaufleuten, Ärzten und Rechtsanwälten war ihr Anteil wesentlich größer als an der Gesamtbevölkerung. Von den rund 19.500 zugelassenen Rechtsanwälten waren 4.394 jüdischer Abstammung (rund 22%)[1]; in den Großstädten wie Hamburg hatten 1933 rund 32% [2], in Berlin rund 60% der Rechtsanwälte mindestens einen jüdischen Großelternteil.[3] Mehr als ein Drittel von ihnen hatte keine Bindung zu einer jüdischen Kultusgemeinde.

Der Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen forderte im Frühjahr 1933, dass „alle Juden restlos aus jeder Form des Rechtslebens heraus müssen,“ und wollte sich damit der auch als Anhänger der Republik, engagierte Demokraten, Sozialisten oder Pazifisten verhassten Konkurrenten entledigen. [4]

Der Judenboykott vom 1. April 1933 richtete sich auch gegen Rechtsanwälte und Richter. Noch am 31. März 1933 plante Franz Schlegelberger lediglich, die Neuzulassungen von jüdischen Anwälten einzuschränken.[5] Da Preußen, Bayern und Baden jedoch schon umfassendere Regelungen umsetzten, einigte man sich auf ein reichseinheitliches Vorgehen. Das Gesetz wurde am 7. April 1933 beschlossen und am 10. April verkündet.

Inhalt des Gesetzes

Rechtsanwälten mit einem jüdischen Großelternteil konnte die Zulassung zum 30. September 1933 entzogen werden. Von dieser Bestimmung ausgenommen wurden Rechtsanwälte, die bereits seit dem 1. August 1914 zugelassen waren oder durch das Frontkämpferprivileg geschützt waren. Neuzulassungen konnten auch dieser Gruppe versagt werden.

Auch Personen, die „sich im kommunistischen Sinne betätigt“ hatten, verloren ihre Zulassung; Neuzulassungen waren ausgeschlossen.

Unmittelbare Folgen

Durch dieses Gesetz verloren etwa 1.500 Rechtsanwälte ihre Zulassung. In einer Durchführungsverordnung vom 1. Oktober 1933[6] wurde den verbliebenen 2.900 jüdischen Kollegen zunächst der „volle Genuss der Berufsrechte“ zugesichert. Andererseits wurde von den Rechtsanwaltkammern der berufliche Verkehr mit ausgeschlossenen jüdischen Rechtsanwälten als standeswidrig geahndet und ihre Beschäftigung unterbunden.

Durch das Gesetz waren auch „Vierteljuden“ vom Berufsverbot betroffen. Diese Definition für „Jude“ war weitaus umfassender als die später nach den Nürnberger Gesetzen getroffene Regelung, bei der Personen mit nur einem jüdischen Großelternteil den „Deutschblütigen“ gleichgestellt wurden.

Spätere Folgen

Als Folge des auf dem Nürnberger Parteitag 1935 erlassenen Reichsbürgergesetzes wurden zunächst alle nach der Ausnahmeregelung im Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums noch im Amt belassenen Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand versetzt. Eine anderweitige berufliche Tätigkeit wurde ihnen durch ein Rechtsberatungsgesetz verschlossen; Studenten durften nicht bei jüdischen Repetitoren lernen. Die jüdischen Rechtsanwälte, die oftmals wegen der Ausnahmebestimmungen ihre Zulassung behalten hatten, blieben hingegen von einem Berufsverbot weiter verschont.

Anfang 1938 gab es unter den im Reich zugelassenen 17.360 Rechtsanwälten noch 1.753 Juden [7]. Mit der „Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz“ vom 27. September 1938 wurde jedoch deren Zulassung zum 30. November 1938 aufgehoben; für Österreich galten Übergangs- und Ausnahmeregelungen. Zugelassen wurden einige wenige von ihnen als „jüdische Konsulenten“, die allein zur Vertretung von Juden befugt waren.

Die Konsulenten erhoben Gebühren für Rechnung einer Ausgleichsstelle, die nach Abzug von Vergütungen und Kosten jederzeit widerrufliche Unterhaltszuschüsse an einige ausgeschiedene jüdische Rechtsanwälte auszahlte, so dass diese ihr Anrecht auf öffentliche Wohlfahrt verloren.[8]

Ähnliche Regelungen, die einem Berufsverbot gleichkamen, ergingen für Steuerberater und Patentanwälte. Zusammen mit dem Reichsbürgergesetz wurde dieses Gesetz durch das Alliierte Kontrollratsgesetz Nr. 1 vom 20. September 1945 aufgehoben.

Einzelnachweise

  1. Ingo Müller: Furchtbare Juristen...München 1987, ISBN 3-463-40038-3, S. 67.
  2. Heiko Morisse: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg... Hamburg 2003, ISBN 3-7672-1418-0, S. 12.
  3. Ingo Müller: Furchtbare Juristen..., S. 68.
  4. Ingo Müller: Furchtbare Juristen..., S. 70.
  5. Heiko Morisse: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg... Hamburg 2003, S. 18.
  6. RGBl. 1933 I, 699 - Ingo Müller: Furchtbare Juristen..., S. 69.
  7. Günter Plum: Wirtschaft und Erwerbsleben. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Die Juden in Deutschland 1933 - 1945. München 1988, ISBN 3-406-33324-9, S. 288
  8. § 14 der 5. VO zum RBüG: RGBl 1938, Teil I, 1403.

Literatur

  • Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz. Kindler, München 1987, ISBN 3-463-40038-3.
  • Heiko Morisse: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg. Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat. Christian, Hamburg 2003, ISBN 3-7672-1418-0 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 26).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen — Durch die Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen vom 22. April 1933 wurde „nichtarischen“ Ärzten und solchen, die sich „im kommunistischen Sinne betätigt“ hatten, die kassenärztliche Zulassung entzogen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen — Das Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen vom 25. April 1933 während der Zeit des Nationalsozialismus reglementierte die Anzahl der Schüler höherer Schulen und Studenten und berücksichtigte dabei das rassistische Merkmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums — Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz, wurde am 7. April 1933 erlassen und erlaubte es den nationalsozialistischen Machthabern, ihnen politisch missliebige und jüdische Beamte aus dem Dienst zu entfernen …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Kontrollratsgesetz Nr. 1 betreffend die Aufhebung von NS-Recht — Durch das vom Alliierten Kontrollrat erlassene Kontrollratsgesetz Nr. 1 betreffend die Aufhebung von NS Recht vom 20. September 1945 (kurz: Kontrollratsgesetz Nr. 1) wurden zahlreiche namentlich aufgeführte Ausnahmegesetze des… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringen im Nationalsozialismus — Die Zeit des Nationalsozialismus in Thüringen war der Zeitabschnitt von der ersten Regierungsbeteiligung der NSDAP im Land Thüringen 1930 bis zum Zusammenbruch des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und der Besetzung Thüringens durch US… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberpogrome 1938 — Die orthodoxe Synagoge Ohel Jakob in der Münchner Herzog Rudolf Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs )Kristallnacht oder Reichspogromnacht …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstsammlung Ismar Littmann — Die Kunstsammlung des jüdischen Rechtsanwalts Ismar Littmann (1878 1934), der in Breslau lebte, umfasste vor seinem Tod 347 Gemälde und Aquarelle und 5.814 Grafiken. Vertreten waren vor allem damals zeitgenössische Künstler, wie Lovis Corinth,… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Raubkunst und Restitution — Ein Gemälde von David Teniers aus der Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert NS Raubkunst und Restitution umfasst thematisch den Gesamtzusammenhang des Raubs von Kunstwerken und Kulturgütern während des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”