- Alexander Rybak
-
Alexander Igorovitsj Rybak (entsprechend der norwegischen Schreibweise; weißrussisch Алякса́ндр І́гаравіч Рыба́к, deutsche Transkription Aljaksándr Íharawitsch Rybák, * 13. Mai 1986 in Minsk, Weißrussische SSR) ist ein weißrussisch-norwegischer Sänger, Violinist, Komponist und Schauspieler. Einem breiten Publikum wurde er durch den Gewinn des Eurovision Song Contest 2009 bekannt, den er mit seinem Song Fairytale mit dem größten bisherigen Vorsprung (169 Punkte) für sich entscheiden konnte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit und Ausbildung
Alexander Rybak wurde 1986 in der Weißrussischen Sowjetrepublik in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Seine Mutter ist die bekannte Pianistin Natalia Walentinowna Rybak, sein Vater der Violinist Igor Alexandrowitsch Rybak. Im Alter von vier Jahren siedelte Rybak mit seinen Eltern nach Norwegen über. Dort wuchs er in Nesodden, einem Vorort von Oslo, auf. Er spricht fließend norwegisch, englisch und russisch. Bereits im Alter von fünf Jahren lernte er das Klavier- und Geigespielen. Ebenso widmete er sich dem Gesang und der Komposition eigener Musikstücke. Später sollte er in Bergen die Konzertleitung des größten Jugend-Symphonieorchesters Norwegens, der Ung Symfoni, übernehmen.
Im Jahr 2004 erhielt Rybak in Norwegen den renommierten Anders-Jahres-Kulturpreis. Zwei Jahre später gewann er mit seinem selbstkomponierten Song Foolin’ den Talentwettbewerb Kjempesjansen des Norwegischen Rundfunks (NRK). Er trat unter anderem mit dem bekannten israelischen Violinisten Pinchas Zukerman auf und schlug neben der Arbeit als Sänger, Komponist und Violinist parallel eine Karriere als Schauspieler ein. Rybak übernahm unter anderem eine Hauptrolle in einer Inszenierung des Musicals Anatevka am Osloer Nye Teater, die ihm 2007 den Heddaprisen einbrachte. 2009 feierte Rybak sein Spielfilmdebüt mit einer Nebenrolle in Grete Salomonsens norwegischen Jugendfilm Yohan – Barnevandreren, der ab Anfang Dezember 2009 in den norwegischen Kinos zu sehen war. 2011 nimmt Rybak als Tänzer an der schwedischen Ausgabe von "Let's dance" teil [1].
Teilnahme am Eurovision Song Contest
Am 21. Februar 2009 entschied Rybak in Oslo den Melodi Grand Prix, die norwegische nationale Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2009 in Moskau, mit dem Lied Fairytale (‚Märchen‘) für sich. Er hatte großen Vorsprung zum zweitplatzierten Titel Butterflies von Tone Damli Aaberge (Rybak erhielt 747.888 Punkte, Aaberge 121.856 Punkte).[2]
Der Titel belegte im Frühjahr 2009 acht Wochen lang Platz eins der norwegischen Charts. Am 16. Mai 2009 gelang es Rybak, mit Rekordvorsprung den Eurovision Song Contest für sich zu entscheiden. Mit einer Gesamtpunktzahl von 387 Punkten überbot er den bisherigen Finalrekord von 292 Punkten, den die finnische Gruppe Lordi mit dem Titel Hard Rock Hallelujah 2006 in Athen aufgestellt hatte (die serbische Sängerin und spätere ESC-Gewinnerin Marija Šerifović hatte im Halbfinale 2007 in Helsinki 298 Punkte erreicht).[3] Gleichzeitig erreichte der Beitrag den bislang größten Abstand zum Zweitplatzierten.
Diskografie
Studioalben
Jahr Titel Chartpositionen Anmerkungen DE AT CH NO UK 2009 Fairytales 16
(4 Wo.)46
(1 Wo.)65
(1 Wo.)1
(20 Wo.)— Erstveröffentlichung: 2009 2010 No Boundaries — — — 7
(12 Wo.)— Erstveröffentlichung: 2010 2011 Visa vid vindens ängar — — — 7
(… Wo.)— Erstveröffentlichung: 15. Juni 2011 Singles
Jahr Titel Chartpositionen Anmerkungen DE AT CH NO UK 2009 Fairytale
Fairytales4
(20 Wo.)10
(14 Wo.)3
(7 Wo.)1
(22 Wo.)10
(2 Wo.)Erstveröffentlichung: 2009 Funny Little World
Fairytales— — — 1
(… Wo.)— Erstveröffentlichung: nur in Norwegen Roll with the Wind
Fairytales— — — 10
(… Wo.)— Erstveröffentlichung: siehe "Funny Little World" I Don’t Believe in Miracles / Superhero — — — — — Erstveröffentlichung: siehe "Funny Little World" 2010 Oah!
No Boundaries— — — 23
(3 Wo.)— Erstveröffentlichung: siehe "Funny Little World" Europe’s Skies
No Boundaries— — — — — Erstveröffentlichung: siehe "Funny Little World" 2011 Resan till dig
Visa vid vindens ängar— — — — — Erstveröffentlichung: 2011 DVDs
Jahr Titel Chartpositionen Anmerkungen Norwegen 2009 Fairytale – The Movie keine offizielle VÖ Erstveröffentlichung: 30. November 2009 Filmografie
- 2009: Yohan – Barnevandreren
Auszeichnungen
- 2004 Anders-Jahres-Kulturpreis
- 2006 Gewinn des Talentwettbewerbs Kjempesjansen
- 2007 Heddaprisen für Anatevka (Oslo Nye Teater)[4]
- 2009 Sieg beim Eurovision Song Contest 2009
- 2010 Spelleman
Weblinks
Commons: Alexander Rybak – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite
- Offizielle deutsche Webseite (EMI Music)
- Biografie auf NDR
- Biografie bei eurovision.tv (englisch)
- Alexander Rybak in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ http://www.tv4.se/1.298397
- ↑ Norwegischer Vorentscheid 2009
- ↑ vgl. Kelber, Anja: Rekordsieg für Norwegen bei eurovision.de (17. Mai 2009)
- ↑ www.mic.no
Vorgänger Amt Nachfolger Dima Bilan Gewinner des Eurovision Song Contests
2009Lena Meyer-Landrut Vorgänger Amt Nachfolger Maria Mittet Norwegen beim Eurovision Song Contest
2009Didrik Solli-Tangen Ausgaben: 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 |
1970| 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 |1991| 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 |2002| 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011Gewinner: Nora Brockstedt | Nora Brockstedt | Inger Jacobsen | Anita Thallaug | Arne Bendiksen | Kirsti Sparboe | Åse Kleveland | Kirsti Sparboe | Odd Børre | Kirsti Sparboe | Hanne Krogh | Grethe & Benny | The Bendik Singers | Anne-Karine | Ellen Nikolaysen | Anne-Karine Strøm | Anita Skorgan | Jahn Teigen | Anita Skorgan | Sverre Kjellsberg & Michael Hætta | Finn Kalvik | Jahn Teigen & Anita Skorgan | Jahn Teigen | Dollie de Luxe | Bobbysocks | Ketil Stokkan | Kate Guldbrandsen | Karoline Krüger | Britt Synnøve | Ketil Stokkans Pop Band | Merethe Trøan | Silje Vige | Elisabeth Andreassen & Jan Werner Danielsen | Secret Garden | Elisabeth Andreassen | Tor Endresen | Lars Fredriksen | Van Eijk | Charmed | Haldor Lægreid | Jostein Hasselgård | Knut Anders Sørum | Wig Wam | Christine Guldbrandsen | Guri Schanke | Maria Haukaas Storeng | Alexander Rybak | Didrik Solli-Tangen | Stella Mwangi
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Rybak — Datos generales Nombre real biel. Аляксандр Ігаравіч Рыбак, Aliaksándr Íharavich Rybák … Wikipedia Español
Alexander Rybak — (born in Minsk on May 13, 1986) is a Norwegian violinist, singer and composer. In 2006 he won the talent competition The Grand Chance (Kjempesjansen) on NRK (Norwegian Broadcasting Corporation) with his own song Foolin’. He was awarded the highly … Wikipedia
Alexander Rybak — Pour les articles homonymes, voir Rybak. Alexander Rybak … Wikipédia en Français
Alexander Rybak — … Википедия
No Boundaries (Alexander Rybak album) — No Boundaries Studio album by Alexander Rybak Released … Wikipedia
Fairytale (chanson d'Alexander Rybak) — Fairytale (chanson) Pour les articles homonymes, voir Fairytale. Fairytale Single par Alexander Rybak extrait de l’album Fairytales Sortie … Wikipédia en Français
Rybak — (ostslaw. Fischer, Weißrussisch Рыбак, Ukrainisch Рибак, Russisch Рыбак) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Rybak (* 1986), weißrussisch norwegischer Sänger Igor Michailowitsch Rybak (1934–2005), sowjetischer Gewichtheber Tadeusz… … Deutsch Wikipedia
Alexander — puede refererirse a: Alexander Artículos en Wikipedia Todas las páginas que comienzan por «Alexander» Contenido 1 Personajes 2 … Wikipedia Español
Rybak — Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Rybak est un nom de famille notamment porté par : Alexander Rybak (né en 1986), chanteur norvégien ; Jury Rybak (né en 1979),… … Wikipédia en Français
Alexander P. F. Ehlers — Alexander Paul Friedrich Ehlers (* 2. August 1955 in Berlin) ist Fachanwalt für Medizinrecht und Facharzt für Allgemeinmedizin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weiterer Lebenslauf in der Medizin 3 … Deutsch Wikipedia