- Gian Maria Volontè
-
Gian Maria Volontè (* 9. April 1933 in Mailand, Italien; † 6. Dezember 1994 in Florina, Griechenland) war ein italienischer Schauspieler.
Leben
Volontè absolvierte eine Schauspielausbildung an der Accademia d'Arte Drammatica in Rom. Er trat 1959 als Fürst Myschkin einer Adaption von Dostojewskis Der Idiot auf und war ein Jahr später als Romeo in Shakespeares Romeo und Julia erfolgreich. Sein Filmdebüt hatte er 1960 in Duilio Colettis Sotto dieci bandiere. Bekanntheit erlangte er durch die Rolle des Gegenspielers von Clint Eastwood in Sergio Leones ersten Italo-Western Für eine Handvoll Dollar und Für ein paar Dollar mehr. Sergio Leone arbeitete ungern mit ihm zusammen, da Volontè einen Drang zum Theatralischen hatte. Leone ließ ihn daher mehrmals Aufnahmen wiederholen, so dass Volontès Theatralik nachließ. Gleichwohl stellte er Volontè in seinen ersten zwei Western als Gegenspieler ein, da dieser über ein ausgezeichnetes schauspielerisches Talent verfügte. Ebenso unvergesslich bleibt seine Rolle als Bandit Chuncho in Damiano Damianis Töte Amigo (¿Quien sabe?).
Seit den späten 1960er Jahren war Volontè in linkspolitischen Filmen aktiv. Unter dem mit ihm befreundeten Regisseur Elio Petri hatte Volontè herausragende Rollen als Arbeiter in La classe operaia va in paradiso (1971) und als korrupter Politiker in Todo modo (1976). Er spielte in sozialkritischen Filmen von Francesco Rosi und Giuliano Montaldo, aber auch in Jean-Luc Godards politischem Western Vento dell'est (1970).
Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1972 spielte er in zwei Filmen die Hauptrolle (Der Fall Mattei und Die Arbeiterklasse geht ins Paradies). Beide Filme gewannen den Hauptpreis des Festivals. Er selbst erhielt den Darstellerpreis bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1983 für seine Leistung in Tod des Mario Ricci. Volontè erhielt für seine Darstellung des Politikers Aldo Moro in dem Film Die Affäre Aldo Moro den Silbernen Bären als bester Darsteller bei der Berlinale 1987.
Volontè starb während der Dreharbeiten zu dem Film Der Blick des Odysseus von Theo Angelopoulos an einem Herzinfarkt.
In ersten Kopien der Dollar-Filme wurde Volontè als Johnny Wells geführt.
Filmografie
- 1960: Unter zehn Flaggen (Sotto dieci bandiere) – Regie: Duilio Coletti
- 1960: Das Mädchen mit dem leichten Gepäck (La ragazza con la valigia) – Regie: Valerio Zurlini
- 1961: Vergewaltigt in Ketten (A cavallo della tigre) – Regie: Luigi Comencini
- 1961: Antinea, l'amante della città sepolta
- 1961: Herkules erobert Atlantis (Ercole alla conquista di Atlantide)
- 1962: Gebrandmarkt (Un uomo da bruciare) – Regie: Paolo Taviani, Vittorio Taviani
- 1962: Die vier Tage von Neapel (Le quatro giornate di Napoli) – Regie: Nanni Loy
- 1963: Il peccato
- 1963: Il terroriste
- 1964: Cocü (Il magnifico cornuto)
- 1965: Für eine Handvoll Dollar (Per un pugno di dollari)
- 1965: Die Stationen unserer Liebe (Le stagioni del nostro amore) - Regie: Florestano Vancini
- 1965: Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone (L’armata Brancaleone) - Regie: Mario Monicelli
- 1965: Für ein paar Dollar mehr (Per qualche dollare in piu)
- 1966: Zwei Särge auf Bestellung (A Ciascuno il Suo) - Regie: Elio Petri
- 1966: Hexe der Liebe (La strega in amore) - Regie: Damiano Damiani
- 1967: Töte Amigo (Quien sabe?)
- 1967: Von Angesicht zu Angesicht (Faccia a faccia)
- 1967: Die sieben Brüder Cervi (Sette fratelli Cervi) - Regie: Gianni Pucini
- 1968: Die Banditen von Mailand (Banditi a Milano)
- 1969: Ostwind (Vent d’est) - Regie: Jean-Luc Godard
- 1968: Die Geliebte von Gramigna (L'Amante di Gramigna) - Regie: Carlo Lizzani
- 1970: Documenti su Giuseppe Pinelli (2. Episode) - Regie Elio Petri
- 1970: Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger (Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto)
- 1970: Bataillon der Verlorenen (Uomini contro)
- 1970: Sacco und Vanzetti (Sacco e Vanzetti)
- 1970: Vier im roten Kreis (Le Cercle Rouge) - Regie: Jean-Pierre Melville
- 1971: Der Weg der Arbeiterklasse ins Paradies (La classe operaia va in paradiso) - Regie: Elio Petri
- 1972: Der Fall Mattei (Il caso Mattei) - Regie: Francesco Rosi
- 1972: Das Attentat (L’attentat) - Regie: Yves Boisset
- 1973: Der Mönch von San Dominico (Giordano Bruno) - Regie: Giuliano Montaldo
- 1973: Knallt das Monstrum auf die Titelseite! (Sbatti il mostro in prima pagina) - Regie: Marco Bellocchio
- 1974: Lucky Luciano (Lucky Luciano)
- 1976: Todo modo - Regie: Elio Petri
- 1977: Ich habe Angst (Io ho paura) - Regie: Damiano Damiani
- 1979: Christus kam nur bis Eboli (Cristo se e fermato a Eboli) - Regie: Francesco Rosi
- 1980: Die Kameliendame (La Dame aux Camélias) - Regie: Mauro Bolognini
- 1981: Die Kartause von Parma (La certosa di Parma)
- 1983: Tod des Mario Ricci (La mort de Mario Ricci) - Regie: Claude Goretta
- 1986: Die Affäre Aldo Moro (Il caso Moro)
- 1987: Der Junge aus Kalabrien (Un ragazzo di Calabria) - Regie: Luigi Comencini
- 1987: Chronik eines angekündigten Todes (Cronaca di una morte annunciata)
- 1989: Pestalozzis Berg - Regie: Peter von Gunten
- 1989: Offene Türen (Porte aperte) - Regie: Gianni Amelio
- 1991: Ein einfacher Fall (Una storia semplice) - Regie: Emidio Greco
Weblinks
- Gian Maria Volontè in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Volontè gewidmete Website
Kategorien:- Mann
- Italiener
- Schauspieler
- Person (Mailand)
- Geboren 1933
- Gestorben 1994
Wikimedia Foundation.