- Giller
-
Giller Höhe 653,5 m ü. NN Lage Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Gebirge Rothaargebirge Geographische Lage 50° 58′ 14″ N, 8° 9′ 35″ O50.9704888888898.1598055555556653.5Koordinaten: 50° 58′ 14″ N, 8° 9′ 35″ O Besonderheiten Standort des Aussichtsturm Gillerturm Der Giller (auch Gillerberg genannt) ist ein 653,5 m ü. NN[1] hoher Berg bei Lützel im Rothaargebirge, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Der Giller, der im Siegerland gelegen zum Naturpark Rothaargebirge und zu den höchsten Bergen im Altkreis Siegen zählt, liegt im Südteil des Rothaargebirges in der Gemarkung der Stadt Hilchenbach. Sein Gipfel erhebt sich rund 700 m westnordwestlich des südöstlichen Stadtteils Lützel, etwa 1.050 m (Luftlinie) ostnordöstlich der Einmündung der B 508 in die B 62. Zwar befindet sich der Berg entfernungsmäßig näher an Lützel, vermessungstechnisch gehört er jedoch zum Hilchenbacher Ortsteil Grund, das 1,8 km westlich liegt.
Über den Giller führt der Rothaarsteig, ein meist auf dem Hauptkamm des Rothaargebirges (Rothaarkamm) verlaufender Wanderweg. Südlich vorbei am Berg verläuft etwa in West-Ost-Richtung entlang der B 62 die Rothaarbahn, die in Bergnähe von der Eisenstraße überbrückt ist.
Wasserscheide und Fließgewässer
Über den Giller verläuft ein Abschnitt der langgestreckten Rhein-Weser-Wasserscheide, welche die Einzugsgebiete von Rhein im Westen und Weser im Osten trennt: Etwas südwestlich des Gillers entspringt die 2,3 km lange „Alte Netphe“ als nördlicher Netphe-Zufluss, einiges westlich der 5,1 km lange Insbach als östlicher Ferndorfbach-Zufluss. Das Wasser beider Bäche fließt über die Sieg in den Rhein. An der Nordwestflanke des Gillers entspringt der 2,1 km lange „Kleine Wähbach“ als westlicher Zufluss des nordwestlichen Eder-Zuflusses Wähbach (5,95 km lang) und an seiner Ostflanke innerhalb Lützels der 2,1 km lange Lützelbach, der vom Dorf ostwärts fließt und einer der ersten westlichen Zuflüsse der Eder ist. Das Wasser dieser Bäche fließt über Eder und Fulda in die Weser.
Bergbeschreibung
Der sonst bewaldete Giller ist im kuppenartigen Gipfelbereich waldlos. Auf dem Gipfel steht der etwa 16 m hohe Aussichtsturm Gillerturm, von dem sich Aussicht unter anderem über das Siegerland, Sauerland und Wittgensteiner Land bietet.
Nordwestlich der Gillerkuppe erstreckt sich die Ginsberger Heide, die Teil des 1930 gegründeten und etwa 11,75 km² großen Naturschutzgebiets Rothaarkamm und Wiesentäler (NSG-Nr. 329599[2]) ist; darin entspringt der Kleine Wähbach. Direkt westlich davon steht das Gillerheim, eine Art Waldschulheim und Jugendherberge, in der Schüler mehr über die Pflanzen und Tiere des Rothaargebirges lernen können. Angegliedert ist der Gillersportplatz und etwas nördlich befindet sich der Hof Ginsberg.
An der gemeinsamen Bergflanke von Giller und nordöstlich benachbartem Pfaffenhain (658,2 m ü. NN), hinunter in Richtung Kleiner Wähbach, liegt das Skigebiet Hilchenbach-Lützel, das neben Skilift und -piste sowie Skilanglauf-Loipen auch eine Sprungschanze hat.
Veranstaltungen
Auf dem Gillersportplatz findet jeweils einmal im Jahr seit 1907 das Gillerbergturnfest als größtes Bergturnfest im deutschsprachigen Raum mit Wettbewerben zum Beispiel aus den Sportarten Laufen, Springen und Werfen und seit 1991 das Festival KulturPur mit Künstlern unter anderem aus den Bereichen Musik und Comedy statt.
Einzelnachweise
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Europa
- Berg im Rothaargebirge
- Berg im Kreis Siegen-Wittgenstein
- Hilchenbach
- Siegerland
Wikimedia Foundation.