Gustav Fröhlich (Schauspieler)

Gustav Fröhlich (Schauspieler)
Gustav Fröhlich, Fotografie (um 1929) von Alexander Binder

Gustav Fröhlich (* 21. März 1902 in Hannover; † 22. Dezember 1987 in Lugano; vollständiger Name Gustav Friedrich Fröhlich) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Vor 1933

Gustav Fröhlich wuchs als uneheliches Kind einer Handwerkertochter bei Pflegeeltern in Hannover und Würzburg auf. Nach dem Besuch eines Realgymnasiums in Berlin-Friedenau leistete er 1916/17 Freiwilligendienst bei der Presseüberwachung in Brüssel und unternahm mit Groschenheften erste schriftstellerische Versuche. 1919 begann er ein Volontariat bei der Niedersächsischen Landeszeitung in Celle, trat unter dem Künstlernamen „Gustav Geef“ in einem Varieté auf und schloss sich dem Mittelfränkischen Gastspiel-Ensemble in Sontheim an. Nach Schauspielunterricht in Heilbronn fand er erste Engagements in Friedberg/Hessen und am Reisetheater der Schwäbischen Volksbühne. 1921 ging Gustav Fröhlich nach Berlin, wo er auf Empfehlung von Paul Henckels für zwei Jahre am Neuen Volkstheater in der Köpenickerstraße engagiert wurde. Von 1923 bis 1925 spielte er an der Volksbühne am Bülowplatz u. a. in Inszenierungen von Erwin Piscator. Anfang der 1930er Jahre trat er unter Max Reinhardt am Deutschen Theater u. a. als Prinz von Homburg auf.

Eine Nebenrolle in Theo Frenkels niederländisch-deutscher Koproduktion Ein neues Leben (1922) markiert Gustav Fröhlichs Filmdebüt. Daran schlossen sich Hauptrollen und wichtige Nebenrollen in einer Reihe von Stummfilmen an, unter denen Fritz Langs aufwändiger Ufa-Film Metropolis (1927) der filmhistorisch und kommerziell wichtigste war.

Nach der Einführung des Tonfilms konnte Fröhlich seine Karriere problemlos fortsetzen. 1930/31 verpflichteten ihn Warner Bros. nach Hollywood, wo er in deutschen Versionen amerikanischer Filme mitwirkte. 1931 trat er in Max Ophüls’ Musikkomödie Die verliebte Firma neben Lien Deyers und ebenfalls 1931 in Robert Siodmaks Kriminaldrama Voruntersuchung neben Hans Brausewetter und Albert Bassermann. Häufig arbeitete er auch mit dem Regisseur Geza von Bolvary zusammen, der ihn allein von 1931 bis 1933 sechsmal als Hauptdarsteller einsetzte. 1933 führte Fröhlich in dem Film Rakoczy-Marsch erstmals selbst Regie. Neben Camilla Horn spielte er wie üblich auch die Hauptrolle.

Im Dritten Reich

Da er in seinen Rollen den Liebhabertyp, der im Kino des Nationalsozialismus besonders gefragt war – der sympathische, aber grundvernünftige und verlässliche Kavalier und Bräutigam – in idealer Weise verkörperte, waren ihm auch nach dem Regierungsantritt der NSDAP Hauptrollen in zahlreichen Filmen sicher. Als Darsteller von Polizisten, Rechtsanwälten, Offizieren, Ingenieuren und Vertretern ähnlicher vertrauenseinflößender Berufe war er meist neben den einschlägigen Darstellerinnen unsentimentaler, moderner, praktisch veranlagter junger Frauen wie Marianne Hoppe, Renate Müller, Ilse Werner und Hilde Krahl zu sehen. Daneben drehte er jedoch auch mit Sybille Schmitz, Brigitte Horney, Camilla Horn und Käthe von Nagy.

1935/36 stand er gleich dreimal mit Lída Baarová vor der Kamera (Leutnant Bobby, der Teufelskerl, Barcarole, Die Stunde der Versuchung). Mit ihr war er in dieser Zeit auch privat liiert. Lida Baarova verließ Gustav Fröhlich schließlich, weil sie ihrerseits eine Affäre mit Propagandaminister Joseph Goebbels hatte. Die häufig kolportierte Geschichte, nach der Fröhlich den zweitwichtigsten Mann im nationalsozialistischen Staat aus Eifersucht geohrfeigt haben soll, gehört vermutlich aber ins Reich der Legenden. Im Gegensatz zu vielen anderen prominenten Berufskollegen wurde Fröhlich nach Beginn des Zweiten Weltkrieges allerdings nicht unabkömmlich gestellt, sondern 1941 für 18 Monate zu einem Posener Landschützen-Regiment einberufen, das er für Dreharbeiten nur jeweils vorübergehend verlassen durfte.

Mit durchschnittlich drei Hauptrollen pro Jahr zählt Gustav Fröhlich neben Hans Albers, Willy Fritsch und Heinz Rühmann zu den prominentesten und aktivsten männlichen Stars des NS-Kinos.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Da Gustav Fröhlich nur vereinzelt an Propagandafilmen mitgewirkt hatte (Ausnahmen: Alarm in Peking, Der große König), konnte er seine Karriere auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fortsetzen. Bereits 1946 sprang er in Helmut Weiss’ Lustspiel Sag die Wahrheit für den wegen seiner Nähe zum NS-Regime noch unter Berufsverbot stehenden Heinz Rühmann ein. Gleichzeitig kehrte er ans Theater zurück und nahm ein Engagement am Brunnenhoftheater des Bayerischen Staatsschauspiels in München an. 1947/48 führte er in dem Film Wege im Zwielicht erstmals seit Kriegsende wieder Regie.

Gustav Fröhlichs interessanteste Nachkriegsrolle war die des alternden, todgeweihten Malers Alexander in Willi Forsts Film Die Sünderin (1950), in dem ihm erstmals der Ausbruch aus der Schublade des netten, vertrauenswürdigen Charmeurs gelang. Der wirkliche Umfang seines schauspielerischen Potenzials hatte sich bereits 1932 in Max Ophüls’ Film Die verliebte Firma angedeutet, in dem die harmlose Nettigkeit von Fröhlichs Figuren erstmals gebrochen erschien und ahnen ließ, dass darunter Entschlossenheit und sogar Gewalt verborgen sein konnte. Es bedurfte jedoch der Befreiung von den strengen dramaturgischen Normen des NS-Kinos, um diesen zwiespältigen Elementen Raum zur Entfaltung zu verschaffen. Bis 1956 war Gustav Fröhlich weiterhin in zahlreichen Hauptrollen zu sehen.

Bis 1953 gehörte Gustav Fröhlich zum Ensemble des von Gustaf Gründgens geleiteten Düsseldorfer Schauspielhauses. Danach spielte er am Berliner Renaissance-Theater und am Schauspielhaus Zürich. 1956 übersiedelte er in die Schweiz in den Ort Brissago am Lago Maggiore. 1972 wurde er mit der Silbernen Plakette der Stadt Salzburg ausgezeichnet und 1973 von der Bundesrepublik Deutschland mit dem Filmband in Gold. Er spielte bis 1976 regelmäßig Theater und starb 1987 nach einer Operation in Lugano. Seine Grabstelle befindet sich an der Urnenwand des Friedhofs Brissago am Lago Maggiore / Schweiz.

Privates

Gustav Fröhlich war zweimal verheiratet: von 1931 bis 1935 mit der jüdischen Sopranistin und Schauspielerin Gitta Alpár (Tochter Julika, geb. 1934) und seit 1941 mit Maria Hajek.

Filmografie

Stummfilme

  • 1922: Ein neues Leben/De bruut (Theo Frenkel, Niederlande)
  • 1923: Der Weg zum Licht (Géza von Bolváry)
  • 1923: Paganini (Heinz Goldberg)
  • 1925: Friesenblut (Fred Sauer)
  • 1925: Schiff in Not (Fred Sauer)
  • 1925: Die Frau mit dem schlechten Ruf (Benjamin Christensen)
  • 1927: Die Frau die nicht nein sagen kann (Fred Sauer)
  • 1927: Metropolis (Fritz Lang)
  • 1927: Die leichte Isabell (Arthur Wellin, Eddy Busch)
  • 1927: Jugendrausch (Georg Asagaroff)
  • 1927: Ihr letztes Liebesabenteuer/Ich heirate meine Frau (Max Reichmann)
  • 1927: Gehetzte Frauen/Lebende Ware (Richard Oswald)
  • 1927: Der Meister von Nürnberg (Ludwig Berger)
  • 1927: Die elf Teufel (Zoltan Korda)
  • 1927: Schwere Jungs – leichte Mädchen (Carl Boese)
  • 1928: Die Pflicht zu schweigen (Carl Wilhelm)
  • 1928: Jahrmarkt des Lebens (Béla Balogh)
  • 1928: Der Fremdenlegionär/Wenn die Schwalben heimwärts ziehen (James Bauer)
  • 1928: Angst – Die schwache Stunde einer Frau (Hans Steinhoff)
  • 1928: Heimkehr (Joe May)
  • 1928: Die Rothausgasse (Richard Oswald)
  • 1928: Eva und der Grashüpfer
  • 1928: Hurrah! Ich lebe! (Wilhelm Thiele)
  • 1929: La tentation (René Leprince, Jacques de Baroncelli, Frankreich)
  • 1929: Das brennende Herz (Ludwig Berger)
  • 1929: Asphalt/Der Polizeiwachtmeister und die Diamantenelse (Joe May)
  • 1929: Hochverrat (Johannes Meyer) – Wassil Gurmai

Tonfilme

Nachkriegsfilme

Literatur

  • Gustav Fröhlich: Die große Pause. Schauspiel.
  • Gustav Fröhlich: Waren das Zeiten. Mein Film-Heldenleben. Ullstein, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-548-22061-4.
  • Hans M. Bock (Hrsg.): CineGraph, Lexikon zum deutschsprachigen Film. Edition Text & Kritik, München 2004, ISBN 3-88377-764-1 (Grundwerk einschließlich 39 Nachlieferungen).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Fröhlich — ist der Name folgender Personen: Gustav Fröhlich (Schauspieler) (1902–1987), deutscher Schauspieler Gustav Frölich (1902–1968, häufig irrtümlich Fröhlich geschrieben), deutscher Schwimmer, Europameister 1926 Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Fröhlich — oder Froehlich ist der Familienname folgender Personen: Abraham Emanuel Fröhlich (1796–1865), Schweizer evangelischer Theologe und Schriftsteller Adolf Froelich (1887–1943), polnischer Erfinder, Zahnarzt und Offizier Alfred Fröhlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Weiss (Schauspieler) — Helmut Ludwig Johann Georg Weiss (* 25. Januar 1907 in Göttingen; † 13. Januar 1969 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur. Leben Weiss’ Großvater väterlicherseits war der evangelische Theologe Bernhard Weiß.… …   Deutsch Wikipedia

  • Froehlich — Fröhlich oder Froehlich ist der Familienname folgender Personen: Abraham Emanuel Fröhlich (1796–1865), schweizerischer evangelischer Theologe und Schriftsteller Alfred Fröhlich (Neurologe) (1871 1953), österreichischer Neurologe Alfred Fröhlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fro–Fry — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hannover — Die Liste enthält in Hannover geborene Persönlichkeiten aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Siehe auch Liste zugezogener Hannoveraner Inhaltsverzeichnis 1 Jahrgänge 1500 – 1599 2 Jahrgänge 1600 – 1699 3 Jahrgänge 1700 – 1799 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Philipp August Albers — Statue zu Ehren von Hans Albers auf dem Hans Albers Platz in Hamburg (Nähe Reeperbahn) Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Kempfenhausen bei Starnberg) war ein deutscher Schauspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Rühmann — Heinz Rühmann auf einer Künstler Postkarte, 1937 Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern; eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann) gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”