- Glessen
-
Glessen Stadt BergheimKoordinaten: 50° 58′ N, 6° 45′ O50.9690583333336.750830555555695Koordinaten: 50° 58′ 9″ N, 6° 45′ 3″ O Höhe: 95–204 m ü. NN Einwohner: 5.336 (31. Dez. 2010) Postleitzahl: 50129 Vorwahl: 02238 Glessen ist ein Dorf und der östlichste Stadtteil der Kreisstadt Bergheim im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Glessen liegt unterhalb der Glessener Höhe am Ostabhang der Ville am Rande des Naturpark Rheinland und nordwestlich von Köln. Oberhalb des Ortes entspringt beim Gut Neuhof der Pulheimer Bach, der in Glessen früher zwei Wassermühlen trieb. Im Ort treffen sich die Landstraßen 91 und 213.
Geschichte
Glessen wird 1028 erstmalig erwähnt, als Pfalzgraf Ezzo Besitzungen der Abtei Brauweiler schenkte. 1120 wird eine Kapelle in Glessen genannt, die der Mutterkirche im heutigen Pulheimer Stadtteil Sinthern unterstand. Im Jahr 1200 wurde sie von der Abtei Brauweiler einverleibt und später im Jahr 1801 zur selbstständigen Pfarrei erhoben.
Die Pfarrkirche St. Pankratius stammt aus dem Jahre 1865, die Glessener Windmühle ebenfalls aus dem 19. Jh. Der Wasserturm wurde zwischen 1934 und 1935 erbaut.
Sonstiges
Glessen verfügt über drei Kindergärten und eine katholische Grundschule, die Rochusschule. Die nahegelegene Glessener Höhe ist der höchste Punkt des Rhein-Erft-Kreises.
Neugliederung
Durch das Köln-Gesetz kam Glessen zum 1. Januar 1975 zur Stadt Bergheim.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Stadtteile von BergheimAhe | Auenheim | Bergheim | Büsdorf | Fliesteden | Glesch | Glessen | Kenten | Niederaußem | Oberaußem | Paffendorf | Quadrath-Ichendorf | Rheidt-Hüchelhoven | Thorr | Zieverich
Wikimedia Foundation.