- Paffendorf
-
Paffendorf Stadt BergheimKoordinaten: 50° 58′ N, 6° 37′ O50.9619444444446.610533333333365Koordinaten: 50° 57′ 43″ N, 6° 36′ 38″ O Höhe: 65 m ü. NN Fläche: 4,72 km² Einwohner: 1.214 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 50126 Vorwahl: 02271 Paffendorf ist ein Stadtteil von Bergheim im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Paffendorf liegt in der Kölner Bucht nordwestlich der Kreisstadt Bergheim. Am südlichen Ortsrand verläuft die Bundesstraße 477, nördlich um den Ort herum die Kreisstraße 41 und durch den Ort die Landstraße 361, am südwestlichen Ortsrand die Bundesautobahn 61. Durch den Ort fließt die Erft.
Geschichte
Die fruchtbare Landschaft ist als Altsiedellandschaft schon in der Frühzeit besiedelt gewesen. Bei der Erschließung des Gewerbeparkes bei Paffendorf wurde ein fast 1000 Jahre lang genutztes Keltisches Gräberfeld mit 300, möglicher Weise sogar 600 Brandgräbern auf etwa 7 ha Fläche entdeckt. Die ältesten Gräber stammen nach den gefundenen Keramiken und Ascheurnen aus dem 8. Jh. vor Christus, die jüngsten aus dem 1. nach Christus. Das zugehörige Dorf von etwa 50 Bewohnern wurde noch nicht gefunden. In spät-römischer Zeit wurde der Platz nicht mehr belegt.[1]
882 wurde der Ort erstmals schriftlich als „Paphentorof“ erwähnt. Er gehörte zum Besitz der Trierer Reichsabtei St. Maximin. Im 13. Jahrhundert erscheint der Name Paffendorf wieder in Urkunden eines Essener Damenstifts Maria, St. Cosmas und Damian, als Besitztums dieses Stifts. 1767 hatte Paffendorf 328 Einwohner.
Am 1. Januar 1975 wurde der Ort in die Kreisstadt Bergheim eingegliedert.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Paffendorf, Informationszentrum Braunkohle
- Sankt-Pankratius-Kirche
- Jüdischer Friedhof
- Paffendorfer Mühle, historische Wassermühle
Neugliederung
Bereits 1937 schlossen sich die damaligen Ämter Bergheim, Paffendorf und die Gemeinde Hüchelhoven zu einem Amt Bergheim zusammen. Durch das Köln-Gesetz kam Paffendorf zum 1. Januar 1975 zur Stadt Bergheim.
Sonstiges
Zwischen Niederaußem und Paffendorf liegt die Wiedenfelder Höhe, eine rekultivierte Hochkippe aus dem Abraum des Deckgebirges des Tagebau Fortuna-Garsdorf im Rheinischen Braunkohlerevier. In Paffendorf existiert ein Haltepunkt der Erftbahn. Außerdem hat Paffendorf einen Fußballverein, den BC Viktoria Glesch/Paffendorf.
Persönlichkeiten
- Wilhelm Hoffsümmer, * 1941, Priester und Autor
Einzelnachweise
- ↑ Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft, vom 5. Mai 2010, S. 33 und Online [1] (Zugriff August 2010)
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
Stadtteile von BergheimAhe | Auenheim | Bergheim | Büsdorf | Fliesteden | Glesch | Glessen | Kenten | Niederaußem | Oberaußem | Paffendorf | Quadrath-Ichendorf | Rheidt-Hüchelhoven | Thorr | Zieverich
Wikimedia Foundation.