- Gniewoszów (Międzylesie)
-
Gniewoszów
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Kłodzko Gmina: Międzylesie Geographische Lage: 50° 12′ N, 16° 36′ O50.20194444444416.604444444444Koordinaten: 50° 12′ 7″ N, 16° 36′ 16″ O Höhe: 620 m n.p.m Einwohner: Telefonvorwahl: (+48) 74 Kfz-Kennzeichen: DKL Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Breslau Gniewoszów (deutsch Seitendorf) ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Gemeinde Międzylesie (Mittelwalde), von der es sieben Kilometer nordwestlich entfernt ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gniewoszów liegt in den südlichen Ausläufern des Habelschwerdter Gebirges unweit der Grenze zu Tschechien. Durch den Ort führt die Woiwodschaftsstraße Nr. 389 von Międzylesie nach Duszniki-Zdrój. Nachbarorte sind Poręba im Norden, Długopole Górne und Domaszków im Nordosten, Roztoki und Różanka im Südosten, das tschechische Horní Orlice (Hohenerlitz) im Südwesten und Poniatów im Nordwesten. Im Südosten liegt die Ruine der Burg Szczerba, im Norden der 739 m hohe Jedlnik (Dreitannenberg). Auf einem markierten Weg können die in der Nähe liegenden unter Naturschutz stehenden Salzhöhlen (Solna Jama) erreicht werden.
Geschichte
Seitendorf wurde erstmals 1358 erwähnt. Es gehörte zur Burg Schnallenstein und fiel mit dieser zusammen nach deren Zerstörung 1428 durch die Hussiten an den böhmischen Landesherrn. 1560 war es zur Pfarrkirche von Oberlangenau gewidmet. 1568 wurde von den damals lutherischen Einwohnern eine Kirche aus Holz errichtet, die nach 1622 als katholisches Gotteshaus diente. 1633 starben 81 Einwohner an der Pest. Mit Erlaubnis des Prager Konsistoriums wurde 1693–1694 eine Kirche aus Stein errichtet, die dem hl. Michael geweiht wurde und zunächst eine Filiale von Ebersdorf war. 1665 wurde Seitendorf der wieder errichteten Pfarrei Rosenthal zugeschlagen.
1684 wurde Seitendorf zusammen mit anderen Kammerdörfern im Distrikt Habelschwerdt vom Glatzer Landeshauptmann Michael Wenzel von Althann erworben, dem bereits die benachbarten Herrschaften Mittelwalde, Wölfelsdorf und Schönfeld gehörten. Er bildete aus den neu erworbenen Dorfschaften und den Nieder- und Oberlangenauer Anteilen die Herrschaft Schnallenstein, deren Hauptort Rosenthal war, so dass sie auch als „Herrschaft Rosenthal“ bezeichnet wurde. Das Freirichtergut, zu dem u. a. zwölf Gärtner- und Häuslerstellen gehörten, blieb selbständig.
Nach den Schlesischen Kriegen kam Seitendorf zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es seit 1815 zur Provinz Schlesien und war zunächst dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1818 erfolgte die Umgliederung in den Landkreis Habelschwerdt, zu dem es bis 1945 gehörte. 1939 wurden 316 Einwohner gezählt.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Seitendorf 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Gniewoszów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. Wegen der abgelegenen Lage verließen in den Nachkriegsjahren zahlreiche Einwohner Gniewoszów, so dass die Einwohnerzahl stark zurückging. 1975–1998 gehörte es zur Woiwodschaft Wałbrzych.
Sehenswürdigkeiten
- Katholische Kirche St. Michael von 1693. Der Hochaltar stammt aus dem Jahre 1787.
Verweise
Literatur
- Joseph Kögler: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Neu bearbeitet von Dieter Pohl. Bd. 4, ISBN 3-927830-18-6, S. 135–140
- Verlag Aktion Ost-West e.V.: Das Glatzer Land. ISBN 3-928508-03-2, S. 104–105
Weblinks
Kategorie:- Ort der Woiwodschaft Niederschlesien
Wikimedia Foundation.