Dlugopole Gorne

Dlugopole Gorne
Długopole Górne
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Długopole Górne (Polen)
DEC
Długopole Górne
Długopole Górne
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Kłodzko
Gmina: Międzylesie
Geographische Lage: 50° 14′ N, 16° 39′ O50.23333333333316.657Koordinaten: 50° 14′ 0″ N, 16° 39′ 0″ O
Einwohner: 910
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau

Długopole Górne (deutsch Oberlangenau) ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Gemeinde Międzylesie (Mittelwalde), von der es elf Kilometer nördlich entfernt liegt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Długopole Górne liegt im Tal der Glatzer Neiße am östlichen Fuß des Habelschwerdter Gebirges an einer Nebenstraße, die von Bystrzyca Kłodzka nach Roztoki führt. Nachbarorte sind Długopole Zdrój und Długopole Dolne im Norden, Domaszków und Roztoki im Südosten, Różanka im Süden, Gniewoszów im Südwesten und Poręba im Nordwesten. Südwestlich liegt der 739 m hohe Jedlnik (Dreitannenberg) sowie die Burgruine Schnallenstein.

Geschichte

Langenau wurde erstmals 1346 erwähnt, als es in die selbständigen Gemeinden Ober- und Niederlangenau aufgeteilt wurde. Es gehörte zum Glatzer Land, mit dem es die Geschichte seiner politischen und kirchlichen Zugehörigkeit teilte. Für 1384 ist es in einem Verzeichnis des Glatzer Dekanats als Pfarrort nachgewiesen. Zu dieser Zeit bestand bereits die Kirche St. Peter und Paul als Holzbau. 1595 wurde sie durch einen Steinbau ersetzt. Die Dörfer Niederlangenau, Verlorenwasser, Lichtenwalde und Seitendorf gehörten zunächst zur Oberlangenauer Pfarrei. Sie wurde jedoch in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu einer Filialkirche von Ebersdorf abgestuft.

Nachdem im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Truppen 1622 die Grafschaft Glatz zurück eroberten, kam es in Habelschwerdt und Umgebung zu einem Aufstand der Anhänger des Winterkönigs Friedrich von der Pfalz, der vom Oberlangenauer Freirichter Hans Wolf angeführt wurde. Die kaiserliche Garnison rief daraufhin polnische Truppen zu Hilfe, die die Gegend plünderten. Der Oberlangenauer Pfarrer Martin Leimgruben wurde in seinem Pfarrhaus misshandelt und getötet. Nach Wiedererlangung der Macht durch die Habsburger wurde Hans Wolf mit einer Strafe von 588 Talern belegt. 1633 starben 133 Menschen an der Pest. 1647 wurde die Kirche von kaiserlichen Soldaten geplündert.

Nach den Schlesischen Kriegen kam Oberlangenau zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Anfang des 19. Jahrhunderts bestand Oberlangenau aus zwei Anteilen:

  • Der Dominialanteil gehörte in ältesten Zeiten zur Burg Schnallenstein. Nach der Zerstörung der Burg 1428 durch die Hussiten kam dieser Anteil zusammen Schnallenstein an die königlich-böhmische Kammer. 1684 wurde er zusammen mit anderen Kammerdörfern im Distrikt Habelschwerdt vom Glatzer Landeshauptmann Michael Wenzel von Althann erworben, dem bereits die benachbarten Herrschaften Mittelwalde, Wölfelsdorf und Schönfeld gehörten. Dieser bildete aus den neu erworbenen Dorfschaften und den Nieder- und Oberlangenauer Anteilen die Herrschaft Schnallenstein, deren Hauptort Rosenthal war, so dass sie auch als „Herrschaft Rosenthal“ bezeichnet wurde.
  • Zum Freirichtergut gehörten zwei Freibauern, ein Kretscham, eine Wassermühle, eine Leinwandwalke, eine Bleiche, einige Teiche sowie 25 Gärtner- und andere Stellen. Es verfügte u. a. über die Niedergerichte, das Jagdrecht, das Branntwein- und Brauprivileg. Die Obergerichtsbarkeit lag beim Dominium.

Nach der Neugliederung Preußens gehörte Oberlangenau seit 1815 zur Provinz Schlesien und war zunächst dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1818 erfolgte die Umgliederung in den Landkreis Habelschwerdt, zu dem es bis 1945 gehörte. 1939 wurden 1197 Einwohner gezählt.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Oberlangenau 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Długopole Górne umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. 1975–1998 gehörte Długopole Górne zur Woiwodschaft Wałbrzych.

Sehenswürdigkeiten

  • Die bereits 1384 erwähnte Pfarrkirche St. Peter und Paul (Kościół św. Piotra i Pawła) wurde 1595 neu errichtet. Sie besitzt umlaufende Emporen und ein spätgotisches Kreuzgewölbe. Der Kirchturm mit Barockhaube wurde Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. Der klassizistische Hochaltar wurde um 1800 geschaffen. Die 1925 restaurierte gotische Madonnenstatue aus dem 15. Jahrhundert, die bis 1945 im Chorbogen der Kirche stand, befindet sich jetzt im Diözesanmuseum in Breslau.
  • Das Hoecker-Haus war ursprünglich eine Freirichterei. Es war das Elternhaus des akademischen Malers Paul Hoecker, der 1901 aus München zurück kehrte und es mit Kunstschätzen ausstattete.

Persönlichkeiten

  • Paul Hoecker (1854–1910), Kunstmaler, Professor an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in München und Gründungsmitglied der Münchner Sezession

Verweise

Literatur

  • Joseph Kögler: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Neu bearbeitet von Dieter Pohl. Bd. 4, ISBN 3-927830-18-6, S. 55–65
  • Hugo Weczerka (Hg.): Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, S. 265–266
  • Verlag Aktion Ost-West e. V.: Das Glatzer Land. Düsseldorf 1998, ISBN 3-928508-03-2, S. 86

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Długopole Górne — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Długopole Górne —   Village   …   Wikipedia

  • Dlugopole Zdroj — Długopole Zdrój Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Długopole Zdrój — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Długopole-Zdrój — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Długopole Dolne — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlangenau — Długopole Górne Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Langenau — Długopole Zdrój Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Poręba (Kłodzko) — Poręba Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Vally Pompe — Vally Walter (auch: Walburga Ferdinanda Maria Clementina Vally Walter; * 27. April 1877 in Rybnik, Oberschlesien; † 25. August 1962 in Długopole Górne) Schlesien, war eine deutsche Malerin und Lehrerin. Biographie Vally Walter war Tochter eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”