- Goya
-
Filmdaten Originaltitel Goya – oder Der arge Weg der Erkenntnis Produktionsland DDR, Sowjetunion Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1971 Länge 134 (159) Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Konrad Wolf Drehbuch Angel Wagenstein
Konrad WolfProduktion DEFA-Studio für Spielfilme
LenfilmMusik Qara Qarayev
Fərəc Qarayev
Paco Ibáñez (Lieder der Rosario)Kamera Werner Bergmann
Konstantin RyschowSchnitt Alexandra Borowskaja Besetzung - Donatas Banionis: Goya
- Olivera Katarina: Herzogin von Alba
- Fred Düren: Agustin Esteve
- Tatjana Lolowa: Königin Maria Luise
- Rolf Hoppe: König Karl der IV.
- Mieczysław Voit: Großinquisitor
- Ernst Busch: Jovellanos
- Gustaw Holoubek: Bermudez
- Wolfgang Kieling: Godoy
- Michail Kosakow: Guillemardet
- Irén Sütő: Dona Lucia
- Andrzej Szalawski: Abate
- Martin Flörchinger: Otero
- Arno Wyzniewski: Quintana
- Weriko Andschaparidse: Goyas Mutter
- Arijadna Schengelaja: Josepha
- Igor Wassiljew: San Adrian
- Günter Schubert: Ortiz
- Kurt Radeke: Velasco
- Walter Bechstein: Bote der Inquisition
Goya, auch Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis ist ein Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lion Feuchtwanger durch Konrad Wolf aus dem Jahr 1971.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Maler Francisco de Goya kommt durch seine Begabung und seine schöpferische Kraft zu Ansehen und Wohlstand. Seine Auftraggeber stammen aus den bedeutendsten Häusern Madrids und so gelangt er allmählich an den Königshof Karls des IV.. In leidenschaftlicher Liebe fühlt er sich zu der Herzogin Alba hingezogen, und hasst gleichzeitig die dekadente Aristokratin in ihr. Er glaubt an den König und die Kirche, genießt seine Stellung bei Hofe. Sein Mitarbeiter und Freund Esteve zeigt ihm die Widersprüchlichkeit dieser abgeschlossenen Welt und führt ihn zu den einfachen Leuten des Landes. In einer Madrider Taverne begegnet er der Sängerin Maria Rosario; später muss er miterleben, wie sie von der Inquisition verurteilt wird. Von dem Lied, das Maria als Beweis ihrer Schuld vortragen muss, ist er tief erschüttert. Je weiter er in das Leben des Volkes eindringt, daraus Motive für seine Kunst schöpft, desto größer wird seine innere Pein angesichts der Zustände im Land. Seine Beziehung zur Alba gewinnt an Selbstzerstörung und so erleidet er einen Hörsturz. Er kehrt dem Hof den Rücken und reist vollkommen taub in sein Heimatdorf in Aragonien zu seiner Mutter. Mit Hilfe seines Gefährten Esteve findet er zurück zu seiner Arbeit, welche ihn in eine innere Abkehr von den Werten der Gesellschaft und der Kirche führt. Er wird geplagt von Dämonen, die er in deren Taten und deren gesellschaftlichen Einfluss wiedererkennt und die so in sein Werk einfließen. Er gerät selbst in die Fänge der Inquisition; der Großinquisitor beschwört ihn, diesen Gedanken abzusagen. Goya ist aber verfestigt im Glauben, dass das Elend und der Schrecken durch die Umstände selbst entstehen, und bleibt von der Wahrheit seiner Bilder überzeugt. Er wählt das Exil.
Hintergrund
Gedreht auf 70 mm, zweiteilig, über ein Jahr Vorbereitungszeit, 3000 Kostüme, Waggonladungen von Requisiten, Drehorte in Jugoslawien (Dubrovnik u.a.), Bulgarien, auf der Krim (Jalta), im Kaukasus, Schauspieler aus acht Ländern (die meisten spielten in ihrer Muttersprache), zwei Sprachfassungen, Musikaufnahmen in Leningrad, Synchronarbeiten in Berlin-Johannisthal. Das Werk des Künstlers wurde genau analysiert. Es entwickelte sich, in Analogie zu Goyas Erkenntnisprozess, von strahlend bunter Farbigkeit bis hin zu dunklen Tönen und krassen Bildgestaltungen. Requisiten und Kostüme sollten diese Entwicklung ebenso zeigen wie die 80 Gemälde Goyas, die in Originalgröße von Kunstmalern des Studios, vor allem von Alfred Born, kopiert wurden.[1]
Kritik
„Lion Feuchtwangers weltberühmter Roman "Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis" bildete die Vorlage für den Film von Konrad Wolf (1925-1982). Sein Lebensbild des spanischen Malers Goya ist keine der üblichen Künstlerbiografien. Obwohl reich an Schauwerten und durchaus publikumswirksam, schildert er einleuchtend die historische Situation, in der Goya lebte und arbeitete, und analysiert auf intelligente Weise die Wandlung des erfolgreichen Malers vom höfischen Karrieristen zum engagierten Moralisten. Konrad Wolf verpflichtete für seinen Film Schauspieler aus sieben Ländern. Goya wird vom litauischen Schauspieler Donatas Banionis hervorragend dargestellt. 120 Gemälde und Originalgrafiken Goyas wurden in die Handlung und Dekoration des Films einbezogen.“
„Aufwendige deutsch-sowjetische Co-Produktion mit künstlerisch teilweise vorzüglichen Szenen, doch insgesamt infolge ideologisch unreflektierter Charakterisierungen auch nicht ganz zutreffend und psychologisch wenig überzeugend.“
„Nicht alle Teile von Goya sind in gleicher Weise gelungen, aber die Szenen mit dem Großinquisitor sind brillant inszeniertes, dialektisches Kino; der Film als Ganzes plädiert für die Unabhängigkeit der Kunst von staatlicher Bevormundung.“
– Gregor, Ulrich: Geschichte des Films: [4]
Auszeichnungen
- Nationalpreis I. Klasse: Angel Wagenstein (1971)
- VII. Internationale Filmfestspiele Moskau (1971): Spezialpreis der Jury
- Kunstpreis der DDR (1971): Donatas Banionis, Rolf Hoppe, Fred Düren
- Nationalpreis I. Klasse (1971): Konrad Wolf, Werner Bergmann, Konstantin Ryshow, Wladimir Sinilo [5]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.filmmuseum-potsdam.de/de/443-925.htm
- ↑ http://www.kinotv.com/page/film.php?filmcode=28288
- ↑ vgl. http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=10449&sucheNach=titel
- ↑ Gregor, Ulrich: Geschichte des Films, 1968, ISBN 3-570-00816-9
- ↑ http://www.defa.de/cms/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A002LKF&qpn=0
Weblinks
- Filmdaten bei progress filmverleih
- Goya - oder der arge Weg der Erkenntnis in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ausschnitt bei youtube
Kategorien:- Filmtitel 1971
- Filmdrama
- Filmbiografie
- Film (DDR)
- Francisco de Goya
- Lion Feuchtwanger
Wikimedia Foundation.