Wagenfeld

Wagenfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Wagenfeld
Wagenfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wagenfeld hervorgehoben
52.5333333333338.566666666666740
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Höhe: 40 m ü. NN
Fläche: 117,35 km²
Einwohner:

6.903 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km²
Postleitzahl: 49419
Vorwahlen: 0 54 44
Kfz-Kennzeichen: DH
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 044
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Pastorenkamp 25
49419 Wagenfeld
Webpräsenz: www.wagenfeld.de
Bürgermeister: Wilhelm Falldorf
Lage der Gemeinde Wagenfeld im Landkreis Diepholz
Landkreis Diepholz Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Landkreis Osnabrück Landkreis Nienburg/Weser Bremen Delmenhorst Landkreis Verden Landkreis Vechta Landkreis Oldenburg Landkreis Cloppenburg Stemshorn Lemförde Quernheim Brockum Marl Quernheim Hüde Lembruch Dümmer Diepholz Drebber Barnstorf Wetschen Dickel Rehden Hemsloh Barver Freistatt Wehrbleck Bahrenborstel Varrel Kirchdorf Wagenfeld Barenburg Barenburg Eydelstedt Sulingen Drentwede Scholen Ehrenburg Neuenkirchen Maasen Borstel Siedenburg Melinghausen Staffhorst Schwaförden Asendorf Affinghausen Sudwalde Süstedt Schwarme Martfeld Bruchhausen-Vilsen Bruchhausen-Vilsen Twistringen Bassum Syke Weyhe StuhrKarte
Über dieses Bild

Wagenfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Wagenfeld liegt ungefähr in der Mitte zwischen Bremen im Norden und Osnabrück im Südwesten, östlich am südöstlichen Ausläufer des Kellenbergs. Im bzw. am Rand des Gemeindegebiets befinden sich diese größeren Moorgebiete: Großes Moor, Neustädter Moor, Oppenweher Moor und Rehdener Geestmoor.

Flüsse

Durch die Gemeinde fließt die Wagenfelder Aue, ein südöstlicher Zufluss der Hunte. Durch ihr südöstliches Gebiet bei Ströhen fließt die Große Aue, ein Nebenfluss der Weser.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Die Entfernung zwischen den äußersten Grenzpunkten beträgt von Nord nach Süd 9,5 km und von West nach Ost 18 km. Zudem ist Wagenfeld das größte Dorf Deutschlands und das flächenmäßig drittgrößte der Welt.

Gemeindegliederung

Die Einheitsgemeinde Wagenfeld besteht aus den ehemals selbständigen Gemeinden Wagenfeld-Bockel, Wagenfeld-Förlingen, Wagenfeld-Haßlingen, Wagenfeld-Neustadt und Ströhen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind - von Norden aus im Uhrzeigersinn: Samtgemeinde Rehden, Samtgemeinde Kirchdorf, Uchte (Landkreis Nienburg), Oppenwehe und Preußisch Ströhen (beide Landkreis Minden-Lübbecke) (Nordrhein-Westfalen) und Samtgemeinde Altes Amt Lemförde.

Geschichte

Die Auburg in Wagenfeld

Der Name Wagenfeld taucht zum ersten Mal um 1280 in einem Verzeichnis der gräflichen ravensbergischen Lehnsgüter auf. Durch das Dorf fließt die Wagenfelder Aue, ein kleiner Nebenfluss der Hunte. Dort ließen die Grafen von Diepholz Ende des 15. Jahrhunderts eine Schutzfeste mit dem Namen Auburg errichten. Diese Wasserburg, auf einer Insel zwischen einem abgezweigten Arm der Aue und der Wagenfelder Aue gelegen, sollte die benachbarten Mindener, die damals regelmäßig in das Gebiet einfielen, abschrecken. Diese fühlten sich jedoch gerade durch den Bau der Auburg provoziert und zerstörten sie in der Folgezeit mehrere Male.

Als im Jahre 1585 der noch nicht einmal 30 Jahre alte Graf Friedrich II. von Diepholz verstarb, brach ein Rechtsstreit über die territoriale Zugehörigkeit des Amtes Auburg aus. Am Ende huldigten noch im gleichen Jahr die Auburger dem Landgrafen von Hessen-Kassel als ihrem neuen Landesherrn.

Erst 230 Jahre später - am 23. September 1815 - kamen im Zuge der Verhandlungen über den Zweiten Pariser Frieden Preußen, Hannover und Hessen überein, dass das Amt Auburg an Hannover abzutreten sei. Fünf Jahre später wurde die Amtsvogtei Auburg wieder dem Amte Diepholz angegliedert.

20. Jahrhundert

1937 erwarb die damalige Samtgemeinde Wagenfeld, die 1909 aus den Gemeinden Bockel, Förlingen, Haßlingen und Neustadt gebildet worden war, das Gebäude der Auburg sowie 26 Morgen Land. Während des NS-Regimes wurden 12 ehemals in Wagenfeld ansässige jüdische Bürger und deren Ehegatten von ihren damaligen Wohnorten in 6 unterschiedliche Ghettos und Konzentrationslager (Auschwitz, Riga, Stutthof, Theresienstadt, Treblinka und Trostinez) deportiert und ermordet. Weitere 20 jüdische Wagenfelder konnten bis 1938 zum größten Teil in die USA, nach Großbritannien, Palästina oder Argentinien fliehen. Seit dem 14. September 2008 erinnert ein Gedenkbaum mit Gedenkplatte nahe dem Herrenhaus Auburg an die Wagenfelder Opfer der Schoah.

Am 1.Januar 1967 schlossen sich die vier Gemeinden Wagenfeld-Bockel, Wagenfeld-Förlingen, Wagenfeld-Haßlingen und Wagenfeld-Neustadt zur Einheitsgemeinde Wagenfeld zusammen. Am 1.März 1974 wurde die Gemeinde Ströhen eingemeindet.

Heute befindet sich auf dem Gelände der Auburg nur noch das Herren- und Gesindehaus. Nach 1945 wohnten dort zunächst acht Jahre lang Flüchtlingsfamilien. Danach dienten die Gebäude bis 1967 als landwirtschaftliche Berufsschule.

Gegenwart

In den Jahren 1998/1999 wurde das historische Gebäude der Auburg restauriert. Seither bietet der "Kulturkreis Auburg" in seinen Räumlichkeiten ein abwechslungsreiches Kulturprogramm an.

Erwähnenswert ist auch, dass Wagenfeld von 1961 bis 2002 Bundeswehrstandort war: Die Luftwaffe unterhielt dort die 3. Batterie des Flugabwehrraketenbattallions 25 (3. Batt./FlaRakBtl. 25), das der 4. Luftwaffendivision (Aurich) zugeordnet war. Dazu waren in dem Ort bis 1988 Soldaten der 42. US-Artillerie-Abteilung stationiert, die die kleine Zahl Atomsprengköpfe bewachten, die im Verteidigungsfall - nach Freigabe durch die Amerikaner - durch Bundeswehrsoldaten abgeschossen worden wären. Als Waffensystem wurden anfangs konventionelle Nike Ajax-Raketen, danach über viele Jahre Nike Hercules-Raketen (mit sowohl konventionellen als auch nuklearen Sprengköpfen) verwendet, die schließlich ab 1989 durch die MIM-104 Patriot (konventionell) abgelöst wurden. Die Umrüstung auf das Patriot-System machte die kleine US-Garnison überflüssig. Im Zuge ihrer Verkleinerung nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes hat die Bundeswehr ihren Standort Wagenfeld schließlich aufgelöst. Zu sehen sind bis heute die Kaserne, die geräumte Raketen-Abschussstellung (Bunker) sowie der ehemalige Feuerleit-Bereich (frühere Radarstellung).

Politik

Kommunalwahl 2011
Wahlbeteiligung: 48,60 %
 %
50
40
30
20
10
0
44,24%
22,20%
21,02%
12,52%

Gemeinderat

Der Rat setzt sich wie folgt zusammen:

CDU SPD FDP UWG Gesamt
2006 9 Sitze 4 Sitze 3 Sitze 4 Sitze 20 Sitze
2011 8 Sitze 4 Sitze 2 Sitze 4 Sitze 18 Sitze

Stand:Kommunalwahl am 11. September 2011)

Bürgermeister

Seit 1997 vertritt Wilhelm Falldorf als erster gewählter hauptamtlicher Bürgermeister die Gemeinde Wagenfeld.

Städtepartnerschaften

Wappen

Blasonierung: Das Wappen ist geteilt. Oben in Silber ein schreitender roter Löwe. Unten eine Schachtung von Blau und Silber angeordnet in drei Reihen zu fünf Plätzen.

Beschreibung: Das Gemeindewappen ist den Familienwappen der Freiherren von Cornberg entlehnt, und ist nur farblich etwas verändert. Der schreitende Löwe steht für die Abstammung der Familie von den Landgrafen von Hessen. Die Schachtung steht im Familienwappen für ein Schachbrett und ist im Familienwappen in den Farben Blau Rot und Silber gehalten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Neustädter Mühle
Araberpferde im Tierpark Ströhen

Theater

Im Wagenfelder Freilichttheater ("Freilichtbühne Wagenfeld") wird jedes Jahr aufs Neue im Sommer plattdeutsches Laientheater von hoher Qualität gezeigt.

Tierpark

Im ganzjährig geöffneten Tierpark Ströhen kann man Tiere aus aller Welt finden. Im Tierpark befindet sich außerdem das Vollblut Araber Gestüt Ismer.

Jüdischer Friedhof

Der Jüdische Friedhof in Wagenfeld ist ein Kulturdenkmal. Er ist einer von acht gut erhaltenen jüdischen Friedhöfen im Landkreis Diepholz. Auf dem Friedhof in einem Wäldchen an der „Barver Straße“ befinden sich 27 Grabsteine aus den Jahren 1811 bis 1927 für jüdische Verstorbene.

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit über 400 Jahren findet am letzten Freitag im August der Wagenfelder Großmarkt statt. Aus dem anfänglichen Tanzvergnügen und Handel der bäuerlichen Bevölkerung ist im Laufe der Zeit ein Vergnügungsmarkt entstanden.

Draisinenverkehr

Auf der ehemaligen Bahnstrecke Ströhen (Han.)-Rahden wird heute ein Eisenbahn-Draisinenverkehr für Touristen angeboten.


Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Die Grundschule Wagenfeld mit Schulkindergarten und die Grundschule in Ströhen, sowie die weiterführenden Schulen Haupt- und Realschule (Schulzentrum) stellen das Schulangebot der Gemeinde dar.

Literatur

  • Wilhelm Falldorf: 'Häst all hört?' Sagen un annere lögenhaftige Geschichten ut Wagenfeld un Ströhen. Wagenfeld 1986, 72 S.
  • Wilhelm Falldorf: Wagenfeld und Ströhen. Ein geschichtlicher Überblick. Wagenfeld 1988.
  • Wilhelm Falldorf: Wagenfeld und Ströhen in alten Bildern. Band I (Hrsg.: Gemeinde Wagenfeld), Wagenfeld 1986, 96 S. m. 80 Abb.
  • Timo Friedhoff: Kirche und Kirchengeschichte in Wagenfeld. Wagenfeld 2001
  • Timo Friedhoff: 'Richtschnur meines Lebens …' - Das Leben der Freifrau Henriette von Cornberg-Auburg, geb. Freiin von Freitag-Daren. (Monographie), Wagenfeld 2001
  • Timo Friedhoff: Wagenfelder Fragmente. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Wagenfelds vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Geest-Verlag, Vechta-Langförden 2008; ISBN 978-3-86685-138-2
  • Julius Hummel: Chronik der Gemeinde Wagenfeld und des Amtes Auburg. (Hrsg.: Gemeinde Wagenfeld), Wagenfeld 1972, 209 S. mit zahlr. Abb.
  • Rolf Ismer: Der Naturtierpark Ströhen. Wagenfeld 2001.
  • Almuth Lessing: Wagenfeld. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1524-1527
  • Gerold Schmidt: Die Familie Scheide. Teil I: Die Herkunft aus Wagenfeld (Kreis Diepholz) und Ausdehnung nach Oldenburg. Oldenburgische Familienkunde, Heft 1/2, Jahrg. 38/1996, 106 S.

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Wagenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagenfeld — Wagenfeld,   1) Karl, niederdeutscher Schriftsteller, * Lüdinghausen 5. 4. 1869, ✝ Münster 19. 12. 1939; verfasste volkskundliche Arbeiten (»Volksmund«, 1911) sowie in westfälischer Mundart Dramen (»Dat Gewitter«, 1912; »Hatt giegen hatt«, 1917) …   Universal-Lexikon

  • Wagenfeld [1] — Wagenfeld, große, aus vier Dörfern bestehende Ortschaft im Amte u. der Grafschaft Diepholz des hannöverischen Landdrosteibezirks Hannover, zwischen großen Mooren; mit Schloß (Auburg, einst Sitz eines Hessischen Amtes), Tabaksfabrik, Linnenlegge u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wagenfeld [2] — Wagenfeld, Friedrich, geb. 1810, lebte in Bremen, bekannt durch die 1837 von ihm mit der angeblichen Auffindung des Geschichtswerkes des Sanchuniathon (s.d.) in einem Portugiesischen Kloster versuchte Mystifikation des Publicums; er war zuletzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wagenfeld — Wagenfeld, Gemeinde im preuß. Regbez. Hannover, Kreis Diepholz, hat eine evang. Kirche, Zigarrenfabrikation, Leinweberei und (1905) 3329 Einw. W. besteht aus Bakel (mit Schloß und Gut Auburg), Förlingen, Haslingen und Neustadt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wagenfeld — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Wagenfeld Wappen = Wappen Wagenfeld.png lat deg = 52 |lat min = 32 lon deg = 8 |lon min = 34 Lageplan = Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Diepholz Höhe = 40 Fläche = 117.35 Einwohner = 7251 Stand …   Wikipedia

  • Wagenfeld — Original name in latin Wagenfeld Name in other language Vagenfel d, Vagenfeld, Wagenfeld, wa gen fei er de, Вагенфелд, Вагенфельд State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.55 latitude 8.58333 altitude 40 Population 7132 Date 2011 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Wagenfeld (Begriffsklärung) — Wagenfeld bezeichnet eine Gemeinde in Niedersachsen, siehe Wagenfeld einen Familiennamen Friedrich Wagenfeld (1810–1846), deutscher Schriftsteller Karl Wagenfeld (1869–1939), deutscher Schriftsteller Wilhelm Wagenfeld (1900 1990), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wagenfeld — (* 15. April 1900 in Bremen; † 28. Mai 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Produktdesigner. Der Bauhaus Schüler zählt zu den Pionieren des Industriedesigns. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werk und Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wagenfeld — (* 5. April 1869 in Lüdinghausen; † 19. Dezember 1939 in Münster) war ein deutscher Dichter vornehmlich niederdeutscher Sprache. Außer als Schriftsteller war Wagenfeld als Lehrer, Heimatforscher und Redakteur tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wagenfeld — La lampe Bauhaus WG 24 La lampe …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”