- Grand-Prix-Europameisterschaft
-
Die Europameisterschaft für Grand Prix-Rennfahrer war die bedeutendste Meisterschaft im Automobilsport vor Einführung der Formel-1-Weltmeisterschaft für Fahrer im Jahre 1950. Sie wurde zwischen 1935 und 1939 ausgetragen, basierend auf den Resultaten ausgewählter Grand Prix Rennen, den sogenannten Grandes Epreuves, jeweils eines für jedes Land, jedes das jeweils bedeutendste Grand Prix Rennen in dem Land.
Die Saison 1935 startete mit 5 Rennen: dem Großen Preis von Belgien, dem Großen Preis von Deutschland, dem Großen Preis von Italien, dem Großen Preis von Spanien, sowie dem Großen Preis der Schweiz. (Der Große Preis des ACF, das bedeutendste Rennen der damaligen Zeit, war aufgrund französischer Animositäten gegen die von den Deutschen vorgeschlagene Meisterschaft zu Beginn kein Bestandteil der Europameisterschaft!)
1936 wurde der Belgische und der Spanische Grand Prix aus der Meisterschaftswertung genommen und dafür der Große Preis von Monaco aufgenommen. 1937 kam das belgische Rennen wieder dazu. 1938 wurde das Rennen in Monaco abgesagt und der Belgische Grand Prix als Sportwagen-Rennen ausgetragen. Dafür wurde schließlich der Französische Grand Prix Bestandteil der Europameisterschaft. In der letzten Saison im Jahre 1939 wurde schließlich das italienische Rennen aus der Meisterschaft genommen, da es für Voiturette Rennwagen mit 1,5 Liter Hubraum ausgeschrieben wurde. Dafür war der Belgische Grand Prix wieder Bestandteil der Meisterschaft.
- Grand-Prix-Saison 1935: Großer Preis von Belgien, Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Italien, Großer Preis von Spanien, Großer Preis der Schweiz
- Grand-Prix-Saison 1936: Großer Preis von Monaco, Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Italien, Großer Preis der Schweiz
- Grand-Prix-Saison 1937: Großer Preis von Belgien, Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Italien, Großer Preis von Monaco, Großer Preis der Schweiz
- Grand-Prix-Saison 1938: Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Italien, Großer Preis des ACF, Großer Preis der Schweiz
- Grand-Prix-Saison 1939: Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Belgien, Großer Preis des ACF, Großer Preis der Schweiz
Die Wertung der Europameisterschaft basierte auf einem System, bei dem die Fahrer auf den ersten 3 Plätzen die Punktzahl bekamen, die ihrem Platz entsprach. Auf den folgenden Plätzen wurden von 4 bis 7 Punkte vergeben, je nachdem wie weit der Fahrer im Rennen gekommen war. 8 Punkte gab es dafür, wenn ein Fahrer an einem Rennen nicht teilgenommen hatte. Am Ende der Saison war der Fahrer Europameister, der am wenigsten Punkte hatte. 1938 erfolgte die Punktvergabe z. B. folgermaßen:
- Sieg - 1 Punkt
- 2. Platz - 2 Punkte
- 3. Platz - 3 Punkte
- 4. Platz und alle weiteren Fahrer, die mindestens 3/4 der Renndistanz zurückgelegt hatten - 4 Punkte
- Alle Fahrer, die mindestens die 1/2 Renndistanz zurückgelegt hatten - 5 Punkte
- Alle Fahrer, die mindestens 1/4 der Renndistanz zurückgelegt hatten - 6 Punkte
- Alle Fahrer, die weniger als 1/4 der Renndistanz zurückgelegt hatten - 7 Punkte
- Alle Fahrer, die an dem Rennen nicht teilgenommen hatten - 8 Punkte
Ein Fahrer konnte nur Punkte für ein Auto erhalten, mit dem er ein Rennen gestartet hatte. Diese Regelung war wichtig, da es zur damaligen Zeit nicht unüblich war, dass sich mehrere Fahrer auf einem Rennwagen abwechselten.
Europameisterschafts-Resultate
Jahr Europameister 2. 3. 4. 5. 6. Grand-Prix-Saison 1935 Rudolf Caracciola Luigi Fagioli Tazio Nuvolari Hans Stuck Manfred von Brauchitsch Bernd Rosemeyer 121 20 23 24 25 26 Grand-Prix-Saison 1936 Bernd Rosemeyer Hans Stuck Tazio Nuvolari
Achille VarziRudolf Caracciola 10 13 17 20 Grand-Prix-Saison 1937 Rudolf Caracciola Manfred von Brauchitsch Hermann Lang
Christian Kautz13 15 19 Grand-Prix-Saison 1938 Rudolf Caracciola Manfred von Brauchitsch Richard Seaman Tazio Nuvolari
Hans Stuck13 14 17 20 Grand-Prix-Saison 1939 Hermann Lang Rudolf Caracciola Manfred von Brauchitsch Tazio Nuvolari 132 16 18 19 Anmerkung 1: Seltsamerweise stimmen die in zeitgenössischen Veröffentlichungen aufgeführten Punktzahlen nicht vollständig mit den Punkten überein, die sich nach dem oben beschriebenen Vergabeverfahren ergeben. Z. B. wird Rudolf Caracciola in zeitgenössischen Berichten für die Saison 1935 mit 16 Punkten aufgeführt.
Anmerkung 2: 1939 gab es keinen offiziellen Europameister. Die Oberste Nationale Sportbehörde Deutschlands erklärte jedoch Hermann Lang dazu, wobei bei der Berechnung der Punktzahlen ein rätselhaftes Vorgehen an den Tag gelegt wurde. Siehe auch: Europameister 1939
Literatur
- Chris Nixon, Racing the Silver Arrows: Mercedes-Benz versus Auto Union 1934-1939 (Osprey, London, 1986)
- Adriano Cimarosti, Das Jahrhundert des Rennsports (Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1997)
Wikimedia Foundation.